Cabrio im Winter
Wer fährt im Winter mit seinem A124 Cabrio ?
Ich habe mein Cabrio schon in den Winterschlaf geschickt.
Wie ist das bei Euch
Beste Antwort im Thema
hallo,
ich fahre ihn ganzjärig,egal welches wetter,winterreifen sind schon drauf.
das fahrzeug wurde für den ganzjahresbetrieb gebaut und so fahre ich es auch.
man könnte auch sagen "artgerechte haltung"
gruss@all
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W124cc
Hallo
Bewegt ihn doch so.........
Viele Grüße von der Saar....Frank
Schneit's bei euch schon im Oktober, oder hast du ihn nur mal zum Lüften rausgeschoben? Der hat ein Saisonkennzeichen, oder?
Wie lange lässt Du das Verdeck im Kasten?
Hallo
Das Hardtop ist gar nicht so schwer. Natürlich muss es zu zweit aufgesetzt werden. Werde es beim nächsten aufsetzen mal wiegen und hier posten.
Das Foto würde im März gemacht. Ich musste das Auto aus der Garage fahren um darin zu arbeitet. Dann hat es gedonnert und Graupel kam vom Himmel. So schnell konnte ich gar nicht reagieren. Noch hat er ein Saisonkennzeichen. Aber ab nächsten Jahr nicht mehr. Brauche keine zwei Autos mehr und werde den Tee verkaufen. Dann muss das Cab das ganze Jahr herhalten. Wird aber nicht bewegt bei Schnee und wenn Salz auf der Straße liegt. Dann muss die A-Klasse der Freundin ran. Das Verdeck war 5 Monate im Kasten. Keine Probleme beim wiederöffnen. Vorher natürlich gereinigt und gut getrocknet. Wurde noch gepolstert,dass die "Taschen" an der Heckscheibe das Verdeck nicht beschädigen. Es lagen auch "Trockenbeutel" im Verdeckkasten. Die sollen eventuell Feuchtigkeit aufsaugen. Hatten sich aber nicht verfärbt. Also auch keine Feuchtigkeit vorhanden. Das Fahrzeug würde im Winter bei schönem Wetter mit roter Nummer bewegt.
Ansonsten macht es Spaß auch mit Hardtop zu fahren. Ist ein gutes Stück leiser im Innenraum als mit Verdeck.
Und in der Winterszeit kommen die Schlappen runter und Winterreifen drauf.
Viele Grüße von der Saar.....Frank
Hallo Frank,
du solltest besser den Tee behalten und mir dann deinen A124 verkaufen. Sag mal, hast du auch die typischen Wasserlackprobleme bei deinem. Ich bin seit Monaten mit Hochdruck auf der Suche nach einem rostfreien A124 (m104).Bisher ohne Erfolg.Falls dir mal einer über den Weg rollt,bitte bei mir melden.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von W124cc
Hallo
Bewegt ihn doch so.........
Viele Grüße von der Saar....Frank
Hallo Frank,
schön sieht es aus, dein Cabrio mit dem Hardtop, echt schick, Grat! (Aber bitte V6 Schriftzug entfernen, wirkt billig und vor allem, es ist ein R6!) Ich würde aber nicht sagen, daß es dem Verdeckstoff nichts passiert im zusammenfalteten Zustand. Ist doch kein optimale Lage für den, Scheuerstellen, Faltestellen entwickeln sich in dem Zustand.
Ich mach für den Winter Cabrioschluß, der Wagen gehört in die Garage. Vorher gut gereinigt, getrocknet, Gummiteile,Kunstoffteile,Leder,Mechanik behandelt. Das mit dem Feuchtigkeitentzieher-Sacken ist gute Idee, lege ich auch welche in den Innen- und Kofferraum.
Bei schönem, trockenem Wetter drehe etwa monatlich eine Runde von zirka 15-20 km, damit sich alles (Motor, Mechanik, Flüssigkeiten,etc) bewegt, schmiert, mache auch den Verdeck dabei auf und zu.
Gruß Euch!
Ähnliche Themen
Hallo
@Atti, deiner hat ja nen Schlafanzug an......lach mich weg. Um das Verdeck zu schonen habe ich es ja extra gepolstert. Auf meinem Verdeck sieht man Scheuerstellen von den "Taschen" am Heckfenster. War aber so wie ich ihn gekauft hatte. Das V6 Schild wäre schon weg, aber beim Entfernen hing der Lack von unten drunter dran, deshalb nochmals aufgeklebt, es war auch schon beim Kauf vorhanden. Es ist ja auch kein 320, sondern ein umgemopfter 300 24V. War aber auch schon so beim Kauf. Ich lasse aber das umgemopfte, gefällt mir besser.
Das Fahrzeug ist in 189 ( smaragdschwarzmetallic), das Hardtop in 199. Gefällt mir auch. Hatte lange nach einem Hardtop gesucht, wurde in Bayreuth fündig. Zur Montage brauchte ich noch den Befestigungssatz von Wiesmann, wurde mir auch günstig angeboten. Die Montage ergibt sich von selbst, handwerkliches Geschick sollte man aber mitbringen. Das Ausrichten ist etwas zeitaufwenidig, aber das Top soll ja hinterher gut sitzen.
@Frank,Cab wird nicht verkauft. Macht viel zu viel Spaß mit ihm zu fahren. Und der Lack ist noch in Ordnung. Wagenheberaufnahmen sind iO, nur im Motorraum hat er eine kleine Roststelle( Dom rechts und unter Wischwasserbehälter). Wird jetzt erledigt, für die nächste Saison.
Viele Grüße von der Saar.....Frank
PS. Was Ihr aber auch alles seht.....
Zitat:
Original geschrieben von W124cc
Hallo
@Atti, deiner hat ja nen Schlafanzug an......lach mich weg. Um das Verdeck zu schonen habe ich es ja extra gepolstert. Auf meinem Verdeck sieht man Scheuerstellen von den "Taschen" am Heckfenster. War aber so wie ich ihn gekauft hatte. Das V6 Schild wäre schon weg, aber beim Entfernen hing der Lack von unten drunter dran, deshalb nochmals aufgeklebt, es war auch schon beim Kauf vorhanden. Es ist ja auch kein 320, sondern ein umgemopfter 300 24V. War aber auch schon so beim Kauf. Ich lasse aber das umgemopfte, gefällt mir besser.
Das Fahrzeug ist in 189 ( smaragdschwarzmetallic), das Hardtop in 199. Gefällt mir auch. Hatte lange nach einem Hardtop gesucht, wurde in Bayreuth fündig. Zur Montage brauchte ich noch den Befestigungssatz von Wiesmann, wurde mir auch günstig angeboten. Die Montage ergibt sich von selbst, handwerkliches Geschick sollte man aber mitbringen. Das Ausrichten ist etwas zeitaufwenidig, aber das Top soll ja hinterher gut sitzen.@Frank,Cab wird nicht verkauft. Macht viel zu viel Spaß mit ihm zu fahren. Und der Lack ist noch in Ordnung. Wagenheberaufnahmen sind iO, nur im Motorraum hat er eine kleine Roststelle( Dom rechts und unter Wischwasserbehälter). Wird jetzt erledigt, für die nächste Saison.
Viele Grüße von der Saar.....Frank
PS. Was Ihr aber auch alles seht.....
Aha. Ist klar. Was heißt bei dir "gepolstert"? Was tust du genau?
Meiner hat Schlafanzug, passt ja zum Gelegenheit, Winterschlaf.... 🙂 Sonst ist das Ding super: dick, von innen Weich, maßgeschneidet...schutzt optimal.
Gruß,Atti
hallo zusammen,
was hat es denn mit der Verdeckpolsterung auf sich?
Meiner hat Scheuerstellen an den hinteren Verdeckecken, C-Säule würde man beim Blechdach sagen. Diese befinden sich rechts wie links genau an der selben Stelle, hattet Ihr auch schon Probleme damit?
Hallo,
mein A124 (93 vor Mopf, 300-24) ging heute in den Winterschlaf, schnief.
Steht jetzt neben meinem anderen Schätzchen (w123, 280CE), was auch döst. Beide Saison (04-10).
Das werden harte 5 Monate........
Zum A124 und der "Wintertauglichkeit": Eigentlich müßte der im Winter geil zu fahren sein, hat er doch ein "Winterpaket". Beheizter Scheibenwaschbehälter, beheizte Zuleitung zu den Düsen und selbige ebenso beheizt. Diesen Luxus hat nicht mal mehr mein aktueller S211 (Mopf!) Beim Vorgänger war das glaube ich sogar noch Serie ?!?
Aber im Ernst: Bei dem Gedanken, den A124 Nässe, Eis und Salz auszusetzen, wird mir ganz anders............gefahren wird der nur bei Sonnenschein und Temp. > 15 Grad. Soll ja noch ein paar Jahre unter uns weilen !!!!
Gruß,
tw.ghost
Zitat:
Aber im Ernst: Bei dem Gedanken, den A124 Nässe, Eis und Salz auszusetzen, wird mir ganz anders............gefahren wird der nur bei Sonnenschein und Temp. > 15 Grad. Soll ja noch ein paar Jahre unter uns weilen !!!!
Gruß,
tw.ghost
Wobei ich dir sagen kann, Cabrio fahren im Winter ist was feines. Wenn die Sonne scheint, die Straßen trocken sind, und vielleicht noch - was bei uns selten ist - Schnee liegt; dann die Heizung an, Ar...wärmer auf Stufe II und durch die Gegend gondeln.
Aber das ist glaube ich genau das, was dafür sorgt, dass im Winter kein Schnee mehr liegt....
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
mein A124 (93 vor Mopf, 300-24) ging heute in den Winterschlaf, schnief.Hallo,
was heißt vor Mopf.Ich habe mir gestern einen A124 Ez. Januar93 beim Händler angeschaut.Der hatte den Stern noch auf den Kühlergrill,aber bereits den mod. Heckdeckel. Ist das Model Mopf1? Meine Limo (300-24v,EZ91),hatte auch den Stern auf dem Kühlergrill,aber noch keinen Mod. Heckdeckel. Er hatte aber bereits die Beplankungen. Weiß jemand,ab wann genau beim Cabriolet auf Wasserlack umgestellt wurde?Gruß
Frank
Hallo,
meines Wissens wurde im Jahr 93 eine Modellpflege gemacht. Die beinhaltete u.a. die neue Motorhaube (Stern jetzt in der Haube) und klare Blinker (vorher orange). Die Umstellung auf die wasserlöslichen Lacke muss 1994 gewesen sein. Damit kamen dann auch die Rostprobleme die dato unbekannt waren, z.B. Rost um das Kofferraumschloß etc. (leider Probleme, die unfaßbaren Weise bis heute nicht im Griff sind).
Gruß
th.ghost
[Wobei ich dir sagen kann, Cabrio fahren im Winter ist was feines. Wenn die Sonne scheint, die Straßen trocken sind, und vielleicht noch - was bei uns selten ist - Schnee liegt; dann die Heizung an, Ar...wärmer auf Stufe II und durch die Gegend gondeln.
Aber das ist glaube ich genau das, was dafür sorgt, dass im Winter kein Schnee mehr liegt....jajajajajajajajaj, jetzt habe ich es mir gerade so schön geredet mit dem Einmotten vom Schätzchen, streut nur alle Salz in meine Wunden..............
..............und wegen des Klimas: Zieh Dich warm an und schalt die Klimaanlage an, vielleicht kannst Du das Weltklima retten.............
tw.ghost
Kann (leider) nicht mitrden was das fahren im 124 Cabrio im Winter angeht, kann nur sagen, dass es in nem Audi 80er Cabrio einfach nur mega geil ist :-) um es mal so direkt zu sagen... Sonne und Kälte und dann im optimalfall Schnee... gibt echt wenig intensiveres um Cabrio fahren so richtig zu genießen....
Und dann nachts im "Normalen" Mercedes bei verschneiter Fahrbahn quer fahren oder im ML (oder sonstigen 4x4) im Schneetreiben bei quasi "Tiefschnee" auf den Starßen durch die Gegend gurken und immer steilere Wege und Berge hoch, wenn sonst niemand mehr raus will... :-) Ja.... so stell ich mir einen optimalen Wintertag vor...
Ojh... ich merk schon, ich komme vom Thema ab... ;-)
Wie auch immer.... :-) Wünsch euch allenen einen schönen und vor allem unfallfreien Winter, egal ob im Cab oder sonst wie :-)
Der kommende Winder naht.
Letztes Jahr habe ich auch in diesen Monaten ab und zu ein Cabrio gesehen.
Bleibt das so. Wer fährt auch im Winter mit seinem Cabrio als Ganzjahreswagen.
uhart
Winterreifen, Wiesmann Hardtop, Sitzheizung, Klimaanlage, Vorsicht, so kommt man durch den Winter!!!
E 320 Cabrio, AMG 17"
Porsche 911 Carrera WTL
MV Agusta F4 1000S