ca. Kosten Tankwechsel?
Guten Morgen,
ich kaufe in den nächsten Tagen einen Audi A4 Avant BJ2004 (Modell B6 8E, soviel ich weis) Verbaut ist ein 40L Gastank in der Reserveradmulde; was mir sehr wenig erscheint. (Bei ca. 10L Verbrauch)
Macht es Sinn, den Tank tauschen zu lassen bzw. gibt es eine andere Lösung, die sinniger wäre? Ich habe gelesen, dass andere im A4 nen 70L Tank verbaut haben. Ich hätte keine Bange drum, den Ladeboden noch weiter anzuheben.
Beste Antwort im Thema
Und danach sieht Dein Auto so aus. http://www.lpgforum.de/autogas-anlagen/18422-umbau-gasanlage-10.html .Würde ich dort nicht machen lassen.
29 Antworten
2. Tank macht keinen Sinn bzw. dann geht der Vorteil vom Avant (Durchlademöglichkeit) flöten.
Ein größerer Tank in der Mulde kann sinnvoll sein - aber erst einmal: Wie groß ist der Tank wirklich?
40 l Netto oder Brutto?
Zum Volumen und den möglichen Größen im B5 habe ich in meinem Blog etwas geschrieben:
-> b5.gaskutsche.de – Gastank im Audi A4 (B5)
Auf den B6 lässt sich das fast 1:1 übernehmen.
Im B5 ist beim Avant das Abschlussblech anders geformt, daher passt in den Avant ein größerer Tank als es bei der Limousine möglich ist.
40 Liter brutto wären viel zu klein. Das passt auch schon im B5 in der Limo problemlos rein. Also wirst du 40 Liter netto haben. Das entspricht ca. 50 Liter Bruttovolumen.
Mit 50 Liter Bruttovolumen ist man schon nahe an dem Bereich, bei dem der Boden aufgepolstert werden muss. Daher: Schau nochmal nach wie viel Bruttovolumen der Tank hat. Auf dem Typenschild stehen häufig auch die Maße vom Tank.
Bei meinem B5 habe ich einen größeren Tank gewählt (64 Liter Bruttovolumen) und dann drumherum aufgefüttert:
-> b5.gaskutsche.de – »Auffüttern« – um den Gastank im Kofferraum
Grüße, Martin
Danke für Deine Tipps!
So in etwa habe ich das bei meinem 35i auch schon gelöst. Ich werd den Umrüster auf jeden Fall drauf ansprechen, dass ich keine Bange drum hab, da auch was aufzubauen. Allerdings muss ich dann sehen, wie ich das mit den Festen Abdeckungen mache, die schon im Fahrzeug verbaut sind.
Ich hab in nem IVer Golf einen 650x270mm Muldentank. Er schaut etwas drüber, aber das muss ja jeder selbst entscheiden, wieviel Höhe er opfern kann.
Sind 72l brutto. Da gehen dann bis zu 60l rein. Ich denke 650mm im Durchmesser solltest du auch reinbekommen in deinen Avant. Wir haben auch einen B6 Avant und der hat ja noch eine vollwertige Mulde, wo das ganze Werkzeug, AHK usw. drin ist.
Danke für die Info - wäre schon super! Am Tankinhalt kann man ja angeblich noch was tricksen, damit da mehr rein passt!?
Ähnliche Themen
in dem A4 B6 Avant passt ein 650x270 30Grad Tank mit 73l ( Irene ) rein.
Du brauchst nen Tank und nen neues Multiventil...
Vielen Dank für die Info!
Muss bei dieser Höhe der Ladeboden angehoben werden? Oder wäre in dem fall sogar noch ein größerer Tank möglich?
Ich habe den Wagen gestern gekauft und nicht schlecht gestaunt:
Ich bin direkt zur Tanke, weil der Verkäufer meinte, dass der Gastank relativ leer ist. Vollgetankt habe ich ca. 45 Liter... Dürfte dann wohl eher ein 60L Tank (Netto) verbaut sein, oder?
Bin danach zum Umrüster um die Ecke gefahren und der meinte dann direkt, es würde sich finanziell wohl kaum lohnen, da noch einen größeren Tank einzubauen, da er maximal noch eine Stufe größer gehen könne, was ca. 70L entspräche. (wie Diesel-Wiesel schon gesagt hat) - die 100km pro Tankfüllung sind zwar gut, aber eben nicht ca. 350€-400€ wert.
Einfachste Lösung: Schau nach was auf dem Tank steht. 🙂
Deckel runter (Bild)
und mit etwas Glück kannst du dann die Werte ablesen:
Ist bei meinem auch alles schwarz, aber das Blitzlicht macht's lesbar.
Eine Taschenlampe sollte ausreichen. 😉
Grüße, Martin
Ich war die Tage bei einem Umrüster, der schon meinte, dass es sich nicht wirklich lohnt.
Wenn man wenigstens die 80% Regel umgehen könnte, dann würd ich es machen, aber da wird sich wohl keiner rantrauen... Obwohl bei bei meinen beiden letzten Autos war diese Sperre raus...
Zitat:
Original geschrieben von jeti79
Ich war die Tage bei einem Umrüster, der schon meinte, dass es sich nicht wirklich lohnt.
Wenn man wenigstens die 80% Regel umgehen könnte, dann würd ich es machen, aber da wird sich wohl keiner rantrauen... Obwohl bei bei meinen beiden letzten Autos war diese Sperre raus...
Psst, sowas schreibt man hier nicht.
In meinen 61L- Tank gehen auch 58 Liter rein. 😁
Ich möchte das Thema nochmal hochholen; habe jmd gefunden, der ne Gas-Unterweisung hatte und in deren Betrieb auch die Anlagen einbaut. Er wäre bereit, mir den Tank einzubauen.
Er bot mir an, sich selbst um die Teile zu kümmern oder aber ich besorge die Teile:
Könnt Ihr mir Empfehlungen geben, welchen Tank+Ventil ich kaufen soll? (Am besten mit Bezugslink)
Hab mal bei ebay gestöbert; ein Tank 650x270 30° und ein Tomasetto Multiventil
wären jetzt Beispiele, die ich auf Anhieb gefunden habe.
Könnte man damit was anfangen?
Die derzeitige Situation habe ich mal fotografiert.
Errr... Hast du jetzt überhaupt mal nachgeschaut wie groß der Tank ist den du verbaut hast?
Grüße, Martin
Nein, ich habe es über die letzte Betankung überschlagen:
Der Tank war "leer" - also Anlage hat auf Benzin umgeschaltet und ich konnte 42L nachtanken. Also gehe ich fest von einem 50L Tank aus...
Zitat:
Original geschrieben von jeti79
Nein, ich habe es über die letzte Betankung überschlagen:Der Tank war "leer" - also Anlage hat auf Benzin umgeschaltet und ich konnte 42L nachtanken. Also gehe ich fest von einem 50L Tank aus...
Schau auf's Typenschild des Tanks.
Die Menge beim Tanken sagt NIX über die tatsächliche Größe des Tanks aus. Je nach Multiventil können schon mal weniger als die 80% reinpassen, weil es zu macht.
Es gibt ein paar Tanken, wo man "übertanken" kann. Hier kommt man weit über den Tankstop. Dies zu testen ist nur bei milderem Wetter und vor 'ner längerer Fahrt zu empfehlen. Hier merkt man dann deutlich, wieviel brutto reinpasst, weil die Tankanlage am Ende einfach aufhört und vorher immer langsamer wird.
Enfacher ist's aber, gleich auf's Schild zu schauen!
Gruß