C70II: Innenraumquietschen/Knarren/Zirpen von rechts
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich bei meinem Cee folgendes Problem: aus Fahrersicht kommt von rechts ein böses Quietschen, vornehmlich wenn ich in der Stadt über unebenen Fahrbelag fahre (40-60km/h). Dieses "rechts" kann ich absolut nicht näher spezifizieren. Für mich klingt es, als käme es eher von rechts-hinten bis hinten. Für einen Beifahrer klingt es, als käme es aus Richtung A-Säule, Sitz, Beifahrerfenster.
Für mich klingt das Geräusch wie knarzender Kunststoff, für meine Beifahrerin klingt es eher nach quietschendem Gummi.
Wir haben das Geräusch gestern abend mal 8 Minuten lang aufgenommen. Die Audiodatei habe ich auf etwa 70 Sekunden heruntergeschnitten.
Hat jemand das gleiche Phänomen, bzw. ist jemandem ein Lösungsansatz bekannt..?
Unter dem folgenden Link könnt ihr euch das mal anhören.
Danke für eure Hilfe 🙂
https://www.dropbox.com/s/ebdbailayyozn6y/quietschender-elch.wav
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
cee70...mit warmen wasser und MFT die dichtungen gut reinigen , trocknen und dann mit dem schwamm das öl auftragen. aber an allen dichtungen.
danke Andreas!
morgen vormittag wird eh gewaschen - hoffe es hilft gegen die Quietscherei. Mit diesem Geräusch könnte ich dauerhaft auf keinen Fall leben/fahren!
wenn du das dach zu klappst,in der mitte anhalten. da sieht man die auflagegummis (rund), diese mit reinigen und öl drauf geben-alles was du an der konstruktion aus gummi siehst. auch im kofferraum die auflagegummis mit machen.
Andreas
Hallo,
Anwendung, wie ich es mache (ohne Gewähr für Richtigkeit/Vollständigkeit):
Die Dichtungen sind sehr wichtig, da nur diese vor einem Wassereintritt bewahren. Daher sollten sie mit Vorsicht und Respekt behandelt werden. Grobmotoriker sollten jemand mit einem zarten Händchen aufsuchen.
Ich reinige die Dichtung und Gegenfläche ganz sanft mit Seifenwasser/Klarwasser und einem Reinigungstuch (Schmirgelpartikel beseitigen!) und lasse es dann gut trocknen. Danach trage ich mit dem weichen Schwamm das Volvo-Spezialmittel (Volvo Nr. 1161840) hauchdünn auf die Dichtung auf, die Dichtung soll dabei nach dem Auftragen nicht "feucht" glänzen! Meine Hand schütze ich beim Auftragen mit einem Latexhandschuh vor Kontakt (Sicherheitsmassnahme, besonders wichtig für Raucher). Gleichzeitig behandle ich die nun gereinigte lackierte Dachdichtungsgegenseite mit einem guten Autowachs (aber kein Autowachs auf die Dichtungen selbst aufbringen!).
Bitte das Volvo-Öl nicht anwenden, wenn der Lack an der Dachkante bereits durchgescheuert ist, und dort demnächst nachlackiert werden soll. Das Zeug wird den neuen Lack nicht anhaften lassen und lässt sich auch kaum mit Lösungsmitteln abbekommen.
Die Bolzen des Dachs sollte man wohl bei der halbjährlichen Pflege auch nicht vergessen, dafür nehme ich ein hochwertiges PTFE-Gleitmittel (weisse Paste), was die Volvo Vorgabe wäre ist mir dabei nicht bekannt. Das vorherige Abreinigen der Kontaktflächen auch hier bitte nicht vergessen.
Gruss Neo
...ich habe noch einen anderen Tip bezüglich der Geräusche.
Die Beifahrerseite der A-Säule macht auch oft Geräusche, hier helfen leichte Schläge mit der Faust und die Kontrolle, ob der Gummi richtig überlappend anliegt.
Warum diese Faustschläge hin und weder nötig sind, konnte ich noch nicht ergründen.
Was bisher zur Dachpflege geschrieben wurde, stimmt absolut !
Ähnliche Themen
@ wolffi 65 und cee70: danke euch für die Preise, das dachte ich mir. Habe gestern den C beim Service gehabt, das Dach wurde gefettet, und ich habe einen Becher von dem Zeugs 🙂 mit nach Hause bekommen.
MfG charles164
...ist es öl? ich kenne nur das öl von volvo selbst.
normal kann man auch andere produkte nehmen die für türdichtungen sind. denn diese dichtungen sind in der regel noch mehr belastet als die dachdichtungen beim kabrio.
es giebt natürlich immer andere meinungen dazu. wenn man volvo fragt...um gottes willen ja nix anderes auf die dichtungen (könnten sich ja auflösen). jeder hat da seine favoriten. (wenn ich ehrlich bin,hab auch schon normalen pflegestift für türdichtungen genommen,und habe keine veränderung bemerkt).
wenn die volvoflasche alle ist,die 12 euro spar ich mir und hole mir dafür 3 flaschen gummipfleger...
Andreas
Hallo Andreas,
das wird mit dem Silikonanteil zusammenhängen, da Gummi und Silikon sich nicht besonders gut oder gar nicht vertragen, ggf. sogar gegenseitig angreifen.
Ich setze da auf eine absolut andere Mischung, entweder Talkum, was den Gummi auch pflegt und dann habe ich noch meine Politur, sie ist nicht silikonhaltig, pflegt aber alles und versiegelt alle Flächen, sogar besser als Canubawachs. (Hersteller ist in Bremen nach USA Patent ?) Im Grunde vermindere ich mit dieser Politur die Haftreibung, also auch die Quitschgeräusche. (der Lappentest zeigt es) Ich trage dieses Zeug sogar auf der Windschutzscheibe auf und bei Regen laufen die Tropfen fast wie gewischt weg.
Und nicht lachen, diese Politur wurde mal im Sonderpack auf einem Parkplatz angeboten und ich habe mich überreden lassen, heute bin ich dankbar dafür, da genau diese Politur meinem alten 626 mit einem Baujahr 1997 den Erhalt gesichert hat. Was also für den 626 nicht schlecht war, wird dem C70II kaum schaden. Ein 16 Jahre altes Auto sah aus, wie ein Neuwagen... (da kann sich mancher Dreijahreswagen verstecken)
Ich will damit sagen, nicht immer sind es die vermeintlichen Billigprodukte, die schlecht sind, im Gegenteil.
Für die Dachpuffer usw. nehme ich übrigends das gute alte Polfett, doch wenn die Tube aufgebraucht ist, habe ich ein Problem, ob es da noch den C70 II gibt, ist fraglich, aber da man nur einen leichten Film auftragen muß, wird er das Tubenende nicht erleben...
Ich habe auch schon mehrere Sachen ausprobiert. Auch ungesunde Sachen wie ich später erfahren habe.
Das letzte was ich hatte War eine gummipflege von Sonax die hält vielleicht ein Tag danach quitscht es wieder, aber dafür hat sie die Dichtungen gut sauber gemacht :-) jetzt habe ich mir auch das Öl von Volvo geholt und es liegt bei mir im Auto.
Da bei diesem Öl keine Anleitung dabei ist. Und ich jetzt wo ich schon dafür recht viel Geld ausgegeben habe alles richtig machen möchte.
Ist meine Frage gibt es dazu eine Anleitung im VIDA?
Bisher War ja @viper50 immer sehr hilfreich was VIDA Anleitungen betroffen hat.
Danke im voraus
FOlvo
Das kann ich dir nicht sagen ob sowas überhaupt in Vida steht. Was ich aber sagen kann,den kleinen Schwamm und etwas Öl drauf und die ganzen Dichtungen und Gummipuffer einreiben,mehr nicht.
Ich hab aber durch meinen Pflegefimmel noch ein Super Produkt für die Gummi/Plastpflege. Koch Chemie Plast Star.
Ich kann es ja leider nicht beim C70 ausprobieren,da ich ihn nicht mehr habe. Aber am C5 hab ich alles aus Gummi und Plastik damit behandelt-Genial sag euch. Damit friert auch kein Türgummi mehr an.
Was red ich da,Vorsicht,das Plast Star ist nur im Außenbereich zu nutzen da es doch nach Chemie riecht. Für Innen nehme ich das Plast Care,ebenfals Koch Chemie.
newc70...ich hab mir vor kurzen eine Excenter-Poliermaschine mit viel Zubehör gekauft.Dabei war ein Nano-Politur,die macht genau das was sie soll. Vom Aussehen der Flasche ist es genau so ein Parkplatzgeschäft. (steht 69,- Euro UVP drauf)
Aber Koch Chemie kann ich nur Empfehlen,egal welches Auto. Ich nutze nur noch Produkte von denen.
Am besten ist das Quick&Shine,wer das mal ausprobiert,kauft nix anderes mehr. Damit kann man das gesammte Auto von oben bis unten bearbeiten.Lack,Glas,Plaste,Gummi...einfach alles.Es wurde mal für die absolute Streifenfreiheit von Konzertflügel entwickelt. (Koch Chemie kurz KC hat sogar Daimlerzulassung)
Andreas
Hallo,
für die Dichtungen unseres Cee’s haben wir zuerst den Gummipflegestift von Sonax benutzt.
Wenn der Wagen einige Zeit in der Sonne gestanden hat, hörte es sich beim Öffnen des Dachs an, als ob sich das ganze Dach zerlegt. Auf den Dichtungen war ein Mix aus Pflegemittel, Pollen und Staub, der regelrecht klebte.
Außerdem schmierte das Zeug ganz entsetzlich an den Fensterscheiben.
Nach einigen Recherchen habe ich dann Koch Chemie Plast Star silikonölfrei gekauft.
Bisher sind wir begeistert, vor allem für die Dichtungen, die wie aufgeschäumt aussehen.
Jetzt bleibt abzuwarten, wie sich das Mittel im Winter bewährt.
Gruß
Judith
Da kann ich nur sagen das es im Winter kein Problem geben wird.Seit ich das Plast Star bei meinen Citroens genommen habe,gab es keine zugefrorenen Türen und Scheiben. Aprobo Scheiben - Die Absenkung der Türscheiben beim Cee sollte auch im Winter keine Probleme mehr geben.
Habt ihr mal andere Plastteile und auch die Reifen damit bearbeitet? Sieht dann alles aus wie neu...
Andreas
Zitat:
@wolffi65 schrieb am 9. August 2016 um 17:18:53 Uhr:
Habt ihr mal andere Plastteile und auch die Reifen damit bearbeitet? Sieht dann alles aus wie neu...
Andreas
Hallo Andreas,
das haben wir schon gemacht.
Unser C70 ist von 2013, da sieht man den Unterschied nicht so deutlich.
Aber unser Nachbar hat einen alten Ford Capri.
An einer Ecke haben wir das Plast Star getestet. Dort ist das Dach jetzt wieder schwarz statt grau und sieht fast aus wie neu. Echt faszinierend!
Gruß
Judith
Zitat:
@VOLVOJ schrieb am 9. August 2016 um 14:50:52 Uhr:
Hallo,für die Dichtungen unseres Cee’s haben wir zuerst den Gummipflegestift von Sonax benutzt.
Wenn der Wagen einige Zeit in der Sonne gestanden hat, hörte es sich beim Öffnen des Dachs an, als ob sich das ganze Dach zerlegt. Auf den Dichtungen war ein Mix aus Pflegemittel, Pollen und Staub, der regelrecht klebte.
Außerdem schmierte das Zeug ganz entsetzlich an den Fensterscheiben.Nach einigen Recherchen habe ich dann Koch Chemie Plast Star silikonölfrei gekauft.
Bisher sind wir begeistert, vor allem für die Dichtungen, die wie aufgeschäumt aussehen.
Jetzt bleibt abzuwarten, wie sich das Mittel im Winter bewährt.Gruß
Judith
Kommt mir bekannt vor. Nutze das Sonax-Mittel bisher ausschließlich, hauptsächlich für die Dichtungen zwischen Dach und Scheiben. Erfahrungsgemaß ist danach dann immer wochenlang Ruhe, auch abh. von Verschmutzung, Temperaturen usw. Da ich es jedesmal nach dem Waschen anwende, war es bisher OK. Nur die Schmiererei hat mich immer gestört, wenn auch nicht gravierend.
=> werde mir auch mal das "Koch Chemie Plast Star silikonölfrei" besorgen und ausprobieren! Das Bessere ist des guten Feind 🙂
Mit dem Schmieren ,das ist so ne Sache. Da das Koch Chemie wässrich ist,sollte man es sparsam benutzen. Ich nehme es wirklich nur für die Außen befindlichen Gummi und Plastikteile. Direkt auf die Führung der Scheiben nehme ich Green Star-ebenfalls von Koch Chemie. Das ist ein Allesreiniger von der Couch bis zum Motor,je nach Mischungsverhältnis.Das gute...1L unter 5 Euro.
Ich kann da einen guten Internetshop empfehlen,wo die Produkte wirklich gut beschrieben sind. Übrigens ist mir nur von Koch Chemie bekannt,das Sie den Abtrag und Glanzgrad bei den Polituren angeben. Damit weiß man dann auch was man für welchen Zweck braucht.
Bei den Plastikmitteln muß man genau durchlesen,da es verschiedenen gibt.Die für Außen auch wirklich nur dafür nehmen,den Geruch bekommt man nicht mehr aus den Wagen raus.
http://www.area52-shop.de/
http://www.flowmaxx.eu/index.php
Hier kann man sich gut selbst Einlesen.
Hallo Andreas,
also ich bedanke mich mal grundsätzlich für deine Pflegemittelhinweise und die Links.
Aber ich bleibe bei meinem Polymittel, es kommt aus Bremen, riecht sehr angenehm und erfüllt die gleichen Wirkungen auf dem Lack, sogar auf den Scheiben und den Gummis, bis hin zum Innenraum.
Fürs Leder nehme ich allerdings eine gute Markenlederpflege.