C70 T5 Mech. Drosselklappe vs. Elekt. Drosselklappe
hallo habe mal ein paar fragen bezüglich dem t5
habe vor mir einen volvo c70 t5 von 98 zu kaufen mit der noch mech. drosselklappe jetzt wollte ich fragen ob es da unterschiede bzw. nachteile gegenüber der elekt. dorsselklappe gibt?
2)
haben die damals nur die drosselklappe verändert oder gab es noch andere neneswerte änderungen?
3)
wie schaut das mit chiptuning bei dem fahrzeug mit der mech. drosselklappe funktioniert das genau so gut wie beim anderen?
was könnt ihr mir für tipps geben worauf ich achten muss bei dem fahrzeug wenn ich es kaufen will?.
danke im voraus.
lg
Beste Antwort im Thema
Es gab viele Änderungen am Motor & Elektronik, nicht nur DK.
Es spricht aber nichts gegen ein 98er Modell - im Gegenteil:
Die "alten" Euro 2 Modelle sind etwas Schrauberfreundlicher und nicht ganz so komplex (einen Tick besser für Old-School Hobbyschrauber ohne Elektronikstudium 😉).
WENN beim Mj. 99-2002 C70 mal an der Magneti Marelli (Fiat) Drosselklappe was kaputt gehen sollte, wird es meist sehr teurer. Und das passiert bei den Throttle-by-Wire Fiat-DK Turbos wesentlich häufiger als bei den vor-99er Modellen mit Kabelzug!)
Bis Werksferien 98, also in Euro 2 C70, war die gute alte Bosch Drosselklappe mit stinknormalen Kabelzügen drin. Und da geht so gut wie NIE etwas über den Jordan, und wenn ist es einfacher zu beheben...
Nachteil der Euro 2 Modelle:
- Weniger Möglichkeiten Fehler elektronisch auszulesen
- Zündung mit Verteilerfinger wie aus Anno Tobak (ab Mj. 99 D3 / Euro3 mit vollelektronischer Zündung und Einzelzündspulen - funzt insgesamt auf Dauer besser, aber: WENN mal was kaputt gehen sollte, wird es wiederum wesentlich teurer!)
- Ältere Abgaswerteinstufung
- Tendenziell weniger gut ausgestattet als spätere Modelle
- Die Tempomatkonstruktion ist der Horror, wenn sie kaputt gehen sollte. Die spätere Vollelektronische Version ist narrensicher.
- Als Automatik nur 4-Gang Uralt-Ölrührer. Würde ich aber bei dem Alter und als T5 sowieso die Finger von lassen...
Vorteil:
- Mechanisch einen Tick einfacher
- Man kommt an mehr Steuergeräte heran, wenn man sich spezielle Software besorgt (Brickdiag)
- Günstiger zu haben
- Servopumpe & Ölbehältereinheit direkt am Motor ist irgendwie besser - die späteren C70 bekamen einen entfernt angebrachten Öl-Ausgleichbehälter an der Spritzwand, der Schlauch ist eine Fehlkonstruktion und kann von der Riemenscheibe aufgeschliffen werden. Kann gefährlich werden (Volvo hat als ET inzw. einen anders geformten Schlauch gebaut 😉)
- Verarbeitung dürfte z.T. besser sein als Modelle gegen Ende der C70 Coupé Produktion, ab ca. 2001/02 (da wurde dem in Englischer Hand befindlichem TWR Werk der C70 Montage-Outsourcingvertrag gekündigt, und die hatten wohl keinen Bock mehr bzw. Streit mit dem Auftraggeber Volvo / Ford...)
15 Antworten
Ja, die Domstrebe habe ich heute besorgt, kostet hier nur umgerecht 98 Euro original bei Volvo, endlich ist bei uns mal was billiger.
Ich habe den Freundlichen noch nach einem Heico-Tuning für einen T5 Bj. 05 gefragt und er hat mich nur mitleidig angegrinst. Für den kriegen sie kein Tuning mehr, der ist ja sooooo alt. Hier in der Schweiz sei ansonsten jegliches Tuning verboten, was nicht vom Hersteller selbst kommt. Habe ich auch nicht gewusst.