C70: Reifen, Reifen und immer wieder die Reifen.....

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

das Thema gab es sicher schon einmal, aber ich wollte dieses trotzdem noch einmal anschneiden.

Ich habe jetzt den dritten C70, aktuell den D4, der jetzt etwa ein Jahr alt ist. Wie immer werden die Fahrzeuge von Volvo -leider- mit Pirelli-Reifen ausgeliefert. Die Reifen sind jetzt insgesamt vielleicht 20.000 km gelaufen und sind schon wieder nicht mehr zu ertragen. Es wummert beim Fahren wie verrückt und am Lenkrad herrscht eine Unruhe, dass das Fahren eigentlich keinen Spass macht.

Ich habe nun -auch bei meinen vorigen Modellen- schon einiges an Reifen probiert: Michelin, Firestone usw., aber nichts war auf Dauer erträglich. Mir kommt es so vor, dass der C70 ein "Reifenvernichter" ist, wieso auch immer. Mir geht es aber ziemlich auf den Keks, dass ich mir immer neue Reifen kaufen muss, obwohl die alten nicht annähernd abgefahren sind. Die Geräuschkulisse und das offenbar immer wieder entstehende Sägezahnprofil zwingen einen aber dazu. 😠 Ich habe nebenbei noch einen 5er BMW, da habe ich nicht annähernd diese Probleme.

Meiner Meinung nach ist das echt kein Zustand, da neue 235er Reifen nunmal auch immer gleich eine ganze Stange Geld kosten und Pirelli trotz des hohen Preises offenbar nichts taugt..... Hat jemand schonmal die Reifen reklamiert oder so? Ich mache mir da jetzt nach einem Jahr zwar keine Hoffnungen diesbezüglich, aber interessant wäre es mal..... Und was könnt ihr für 235er-Reifen empfehlen, mit denen ihr gute Erfahrungen habt?

Beste Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

aus gegebenem Anlaß hole ich den thread wieder hoch: die Werksausrüster Pirelli P7 waren drei Jahre drauf und verursachten immer lautere Abrollgeräusche - Sägezahn eben. Dann habe ich leider einem Tipp aus dem Internet vertraut und versucht, durch "diagonales" Tauschen der (selbstverständlich nicht laufrichtungsgebundenen) Reifen die Sägezahnbildung zurückzudrehen. Es half nichts - im Gegenteil: dadurch habe ich mir die Reifen erst recht ruiniert. Das Auto fuhr rau und im Lenkrad fing es böse an zu schlackern. Dann wurde es mir zu viel und ich habe jetzt im Spätsommer noch in neue Gummis investiert (Goodyear Eagle Assymmetric 3). Der Reifenhändler beglückwünschte mich zu dieser Entscheidung und zeigte mir die Innenseite der abmontierten alten Reifen: hier haben sich Blasen gebildet, d.h. die Karkasse hatte sich nach innen ausgedehnt, so dass der Reifen auch nach außen hin deutlich sichtbar gewölbt, unrund etc. war.
"Schuld" waren letztendlich zwei Parteien: ich, der ich einem diletantischen Tipp aus dem Internet aufgesessen bin ("diagonal tauschen"😉 und meine Volvo Werkstatt, die meiner Anweisung beim Wechsel von Winter auf Sommerbereifung im Frühjahr ohne mit der Wimper zu zucken gefolgt war.

Mein Reifenhänder, den ich hier ausdrücklich loben will, schlug die Hände über dem Kopf zusammen und meinte, dass man Reifen, die einmal eine Laufrichtung hatten nie in entgegengesetzte Laufrichtung montieren sollte, weil die Metallgewebematten der Karkasse durch die gegenläufige Belastung "Spiel" entwickeln und sich - wie bewiesen auflösen. Es bleibt also beim traditionellen Tipp: Wechseln auf die jeweils andere Achse alle 10-15 TKM: ja, um Sägezahn zu vermeiden, jedoch nie die Laufrichtung ändern.

Mit den neuen Reifen rollt der Volvo wieder wie auf Samtpfoten und ich habe mich wieder in die Karre verliebt :-)

Grüße, Cesiebzig

169 weitere Antworten
169 Antworten

Ich hab auf meinem Cee seit letztem Sommer den Conti Sport Contact 3 drauf und bin restlos begeistert.
Leise, tolle Haftung. Kein Sägezahn. Verschleiss muss ich dann Ende Saison prüfen. Sollten aber noch min. 2 Saisons halten. 🙂

Ich, bzw. unsere Firma, können die Contis immer empfehlen. Wir haben äusserst selten Probleme damit.

Gruess
Peter

Dann will ich mich auch nochmal kurz dazu melden. Ich bin mit den Winterreifen von Semperit sehr zufrieden und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wirklich zu überlegen, ob ich nicht Ganzjahresreifen nehmen sollte.
Erstens fällt dieses lästige tauschen weg. Das ist aber nicht der Hauptgrund:
Ich denke, die Ganzjahresreifen sind für mich (Flachland) sogar besser als alles andere. Erstens ist das Gummi weicher....das ist schon mal vorteilhaft bzgl. Sägezahn und Komfort, und wenn die wirklich 1 Jahr früher das Profil aufgeben ist mir das wirklich egal.
Mit meinen Winterreifen fahre ich nächstes Jahr den 3.(!) Winter. Profil reicht noch (5mm), aber in dem Profil sind schon kleine Haarrisse zu erkennen. Liegt aber am Alter.Ich weiss...sollte ich tauschen, aber da ich vorhabe, Ganzjahresreifen zu kaufen, fahre ich sie noch 3 Monate....passt dann terminlich ganz gut ;-)
Ich werde damit also keine 220 mehr fahren.
Meine Winterreifen sind Komfortmässig jedenfalls immer besser gewesen als Sommerreifen...egal, was die Medien einem suggerieren wollen. Übrigens gleiche Grösse.
Gruss...Teddy

Kurzer Nachtrag....Ich werde es noch mit der Versicherung klären, ob mir im Schadensfall vielleicht doch eine Mitschuld nachgewiesen wird. Im Gebirge würde ich natürlich mit Winterreifen fahren wollen.

Es ist wohl ein Pirelli Problem!

Ich finde die Reifen gut, besonders bei Nässe.
Mit Rollern habe ich alle Reifen durch bis ich bei Pirelli gelandet bin. Es waren mit Abstand die besten Reifen vor allem bei Nässe.

Das selbe Ergebnisse gab es ( auch in Tests ) bei Pirelli PKW Reifen.

Bei meinem C30 mit 205/55r16 und Pirelli P7 liefen die Außenkanten der Reifen verzahnt ab.
Spur wurde ein gestellt, Stoßdämpfer geprüft. ( alles OK am Auto )

Als ich bei 100.000 Km ( haben lange gehalten ) neue Kaufte ( Pirelli p7 Cinturato ) war das Problem behoben die Reifen liefen ordentlich ab und es wurde nicht laut.

Nun bei 160.000km waren die vorderen ab gefahre .

Mein Reifenhändler der Trottel bestellte obwohl ich im ganz klar sagte anstatt dem P7 nacjfolgerreifen ( Cinturato ) wieder den ganz normalen P7.

Erst waren sie Ultra leise und dann begannen sie wieder verzahnt an der Außenseite ab zu laufen es wurde sehr laut, was winem in einem so gut isolierten Auto tödlich nervt.

Nun habe ich die beiden Reifen an der Vorderachse L+R getauscht, sodass sie andersrum laufen.

Die Verzahnung baut sich gerade wieder ab und es wird leiser. Nun bin ich gespannt ob sie wieder verzahnen.

Sie haben zwar keine Laufrichtung aber doch eine gewisse Form u d eine Musterung an der Seite.
Sollten sie jetzt nicht mehr verzahnen weiss ich woran es liegt.

PS mein alter Meister von Peugeot, sagt das sie da mit Pirelli die gleichen Probleme haben.

Ich empfehle jedem den P7 cinturato
Er kostet in meinen Fall 40 Euro weniger als ein Michelin energy saver. Hält sehr lange, läuft gut ab
und ist Ultra leise.

Sie Gruppen sehr gut, kommen aber bei nasse nicht ganz an den nor.allen P7 ran.

Tatsächlich brauchte ich Damir 05l weniger und das spührt man auch an der Leistung. Mit den pellen hatte ich ungefähr so viel mehr an Durchzug, wie mit Klimaanlage an oder aus.

Allgemein finde ich die Reifen Super, also Haltbarkeit und Gripp.

Lediglich die Macke vom P7 auf manchen Autos trübt das etwas.

Aber wie gesagt mit dem P7 Cinturato waren bei mir die Probleme weg und so waren vor einem Jahr leisester reifen im Test.

Auf meiner Hi terachse si d die P7 cinturato nun schon 80.000km und sie haben beinahe kein profil verloren, die könnte ich hinten locker 200.000km fahren (:

Ich machs mal kurz.

Ich bin mittlerweile auf Hankook umgestiegen und hatte bisher den Ventus V12 evo und den S1 evo.
Zur Zeit fahre ich auch wieder den S1 evo der ist etwas teurer bietet aber auch ein besseres Fahrverhalten.
Ich bin mit den Reifen sehr zufrieden, da sie gerade in Punkto Preis-Leistung top sind.

Zu den effektiven Laufleistungen kann ich nicht viel sagen.
Durch die Tieferlegung, den damit verbundenen negativen Sturz an der HA und den 19" Felgen sind Reifen bei mir generell nach einer Saison innenseitig abgefahren ... wer schön sein will muss leiden 😁

Gruß
Winni

Ähnliche Themen

@ Mechatronic
Ich wäre da eher vorsichtig, bei einen Reifen die Laufrichtung zu ändern. Ob die Lauffläche das bei hohen Geschwindigkeiten aushält, ich habe da so meine Zweifel. Sicher mag es in 9 von 10 Fällen gutgehen. Wenn die Reifen dann jedoch auch noch laufrichtungsabhängig sind, würde ich die Finger davon lassen.
Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung.
Gruss...Teddy

Zitat:

Original geschrieben von PsaMechatroniker



Ich empfehle jedem den P7 cinturato
Er kostet in meinen Fall 40 Euro weniger als ein Michelin energy saver. Hält sehr lange, läuft gut ab
und ist Ultra leise.

Sie Gruppen sehr gut, kommen aber bei nasse nicht ganz an den nor.allen P7 ran.

Tatsächlich brauchte ich Damir 05l weniger und das spührt man auch an der Leistung. Mit den pellen hatte ich ungefähr so viel mehr an Durchzug, wie mit Klimaanlage an oder aus.

Allgemein finde ich die Reifen Super, also Haltbarkeit und Gripp.

Aber wie gesagt mit dem P7 Cinturato waren bei mir die Probleme weg und so waren vor einem Jahr leisester reifen im Test.

Auf meiner Hi terachse si d die P7 cinturato nun schon 80.000km und sie haben beinahe kein profil verloren, die könnte ich hinten locker 200.000km fahren (:

... na das hört sich ja gut an...

Mein Reifenhändler hat mir den P7 Cinturato empfohlen und den fahr ich nun seit ner Woche...

Bin mal gespannt wie lange er hält und wie sich in der Zeit sein Laufbild verändern wird.

Allerdings fahr ich die Größe 205/55R17. Denke das dürfte aber keinen Unterschied machen.

Hab bis letztes Jahr den Uniroyal Rainsport 2 gefahren. Hat mir auch sehr gut gefallen, auch wenn er zum Ende hin etwas lauter wurde. Aber was Laufleistung und Kosten anbelangte war der Spitze was ich von den vorher montierten Contis nicht behaupten konnte. Also laß ich mich mal überraschen.

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


@ Mechatronic
Ich wäre da eher vorsichtig, bei einen Reifen die Laufrichtung zu ändern. Ob die Lauffläche das bei hohen Geschwindigkeiten aushält, ich habe da so meine Zweifel. Sicher mag es in 9 von 10 Fällen gutgehen. Wenn die Reifen dann jedoch auch noch laufrichtungsabhängig sind, würde ich die Finger davon lassen.
Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung.
Gruss...Teddy

Du wirst doch nicht allen Ernstes glauben, das nur weil die Laufrichtung geändert wird, sich die Lauffläche in wohlgefallen auflösen wird?!?!?!?

Kann das nicht ganz nachvollziehen....

Außerdem haben die nur innen und Außenseite und keine Laufrichtung.

Falls sie sich jetzt nicht mehr verzahnen lade ich mal ein Bild hoch.

Sie haben zwar nur eine Markierung Außenseite, aber wenn man genau guckt sieht man am oberen Flankenrand eingedruckte Linien.

Trotzdem regen mich die normalen P7 echt auf.

Mal gucken vielleicht tausche ich sie um, muss mir dann nur erst 2 neue kaufen um bis sie geprüft wurden einen Ersatz zu haben.

@Ruedi, Berrichte mal nach nen paar tausend Km wie sie sich schlagen.

Ich habe auch mit der Wechsellei zwischen vorne und hinten auf gehört.

Beispiel: 4 neue Pellen, 60.000km später sind die vorderen auf.

Die von der Hinterachse nach vorne und hinten 2 neue drauf.

So hat man nie alte Reifen, denn hinten halten die echt ewig und werden zu alt.

Früher wechselte ich immer wieder zwischen vorne und
hinten.

Ist glaube ich besser, das nur zu machen wenn man 2 neue brauch. Die sind jetzt hinten so schön auf die Hinterachse ein gefahren , würde ich immer hin und her wechseln müssen die sich andauernd neu einfahren.

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970



Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


@ Mechatronic
Ich wäre da eher vorsichtig, bei einen Reifen die Laufrichtung zu ändern. Ob die Lauffläche das bei hohen Geschwindigkeiten aushält, ich habe da so meine Zweifel. Sicher mag es in 9 von 10 Fällen gutgehen. Wenn die Reifen dann jedoch auch noch laufrichtungsabhängig sind, würde ich die Finger davon lassen.
Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung.
Gruss...Teddy
Du wirst doch nicht allen Ernstes glauben, das nur weil die Laufrichtung geändert wird, sich die Lauffläche in wohlgefallen auflösen wird?!?!?!?
Kann das nicht ganz nachvollziehen....

Nicht glauben..selber mehrmals erlebt, allerdings nicht bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x



Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


Du wirst doch nicht allen Ernstes glauben, das nur weil die Laufrichtung geändert wird, sich die Lauffläche in wohlgefallen auflösen wird?!?!?!?
Kann das nicht ganz nachvollziehen....

Nicht glauben..selber mehrmals erlebt, allerdings nicht bei mir.

Glaub ich trotzdem net... Da fehlt mir auch die Vorstellung warum das so passieren soll?!

Ich kenn sich lösende Laufflächen nur von schlecht runderneuerten Nutzfahrzeugreifen. Warum das bei umgedrehen Sägezahn auch passieren soll erschliesst sich mir nicht, deswegen glaub ich das auch net.

Aber gut. Jeder hat halt so seine Meinung...

Natürlich sollte man einen reifen der eine angegebene Laufrichtung hat nicht falsch rum laufen lassen.

Einfach so löst sich selbst da nicht die Lauffläche.

Bei Reifen wie dem P7 gibt es keine Laufrichtung sondern nur innen und Außenseite, bezogen auf die Felge.

Der Sägezahn hat sich bei mir jedenfalls ab gebaut und er läuft bis jetzt rund ab und ist wieder leise.

Es hat definitiev geholfen, vor allem wenn ein Sägezahn einmal entsteht, geht das immer weiter und verschlimmert sich.

Durch das tauschen L+R wurde auch der Sägezahn umgedreht und hat sich wieder ab gefahren.

Bis jetzt bildet sich kein neuer und das Reifentragbild hat sich wieder normalisiert.

Einen Reifenplatzer möchte ich bei einem 3 Monate alten Reifen mit 10.000km mal ausschließen, vor allem weil er wieder prima aus sieht.

Bei Reifen mit Laufrichtung bringt es jedenfalls so oder so nichts.

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


......und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wirklich zu überlegen, ob ich nicht Ganzjahresreifen nehmen sollte.
Erstens fällt dieses lästige tauschen weg.
Gruss...Teddy

Kurzer Nachtrag....Ich werde es noch mit der Versicherung klären, ob mir im Schadensfall vielleicht doch eine Mitschuld nachgewiesen wird. Im Gebirge würde ich natürlich mit Winterreifen fahren wollen.

gibts da von dir schon neue Erkenntnisse zu. Steh im Frühjahr dann nämlich vor der gleiche Entscheidung. Meine Winterreifen nähern sich der 4mm Grenze und ich überlege auch ernsthaft auf einen GJR zu wechseln... Bin ebenfalls mehr an der Küste unterwegs und Schnee gibts in Berlin auch max. 4 Wochen im Jahr...  

Gruß
Kai

Zitat:

Original geschrieben von ViperV50



Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


......und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wirklich zu überlegen, ob ich nicht Ganzjahresreifen nehmen sollte.
Erstens fällt dieses lästige tauschen weg.
Gruss...Teddy

Kurzer Nachtrag....Ich werde es noch mit der Versicherung klären, ob mir im Schadensfall vielleicht doch eine Mitschuld nachgewiesen wird. Im Gebirge würde ich natürlich mit Winterreifen fahren wollen.

gibts da von dir schon neue Erkenntnisse zu. Steh im Frühjahr dann nämlich vor der gleiche Entscheidung. Meine Winterreifen nähern sich der 4mm Grenze und ich überlege auch ernsthaft auf einen GJR zu wechseln... Bin ebenfalls mehr an der Küste unterwegs und Schnee gibts in Berlin auch max. 4 Wochen im Jahr...  

Gruß
Kai

Es gibt einige GJR die eine Zulassung als WR haben. z.b. Vredestein Quatrac 3.

Wenn das M+S Symbol vorhanden ist darf auch ein niedriger geschwindigkeitsindex gefahren werden.

Gruß Carsten

Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker



Zitat:

Original geschrieben von ViperV50


gibts da von dir schon neue Erkenntnisse zu. Steh im Frühjahr dann nämlich vor der gleiche Entscheidung. Meine Winterreifen nähern sich der 4mm Grenze und ich überlege auch ernsthaft auf einen GJR zu wechseln... Bin ebenfalls mehr an der Küste unterwegs und Schnee gibts in Berlin auch max. 4 Wochen im Jahr...  

Gruß
Kai

Es gibt einige GJR die eine Zulassung als WR haben. z.b. Vredestein Quatrac 3.
Wenn das M+S Symbol vorhanden ist darf auch ein niedriger geschwindigkeitsindex gefahren werden.

Gruß Carsten

Den Vredestein Quatrac hab ich auch auf meiner Liste. Zumal ich jetzt den Vredestein als WR drauf habe. Allerdings genau mit dem besagten Problem: Sägezahn...
Für den Hankook OPTIMO 4S gilt wohl das gleiche und den habe ich schon mehrfach gefahren auf verschiedenen Autos. Eigentlich ein super Reifen aber da weiß ich eben nicht wie sich das mit der Sägezahnbildung am V50 verhält.

Gruß
Kai

Nachtrag: Der Falken AS200 ist Testsieger 2013....

Deine Antwort
Ähnliche Themen