1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. C70 klappert

C70 klappert

Volvo C70 2 (M)

Mein C70 Bj.2010 klappert bei geschlossenem Verdeck und Temperaturen über 15 Grad. Bei knapp 30 Grad meint man dann, die Karre fällt zusammen.
Meine Volvo-Autohaus bemüht sich schon seit Wochen um dieses Problem und hat es auch als Mangel anerkannt. Dichtungen wurden geschmiert und mehrfach wieder sauber gemacht. Dach ist vermessen und neu justiert. Auch schon mehrfach. Alles nichts geholfen. Jetzt steht eine Wandlung eventuell ins Haus, was mich aber viel Geld kosten würde und ich das Auto eigentlich gerne fahre, wüsste nicht welches ich sonst kaufen sollte. Ist unser vierter Volvo in 6 Jahren.
Der Volvo Kundendienst über die Volvo-Website hat seinen Namen nicht verdient. 3 Wochen alleine bis sich jemand gemeldet hat. Bisher haben sie es noch nicht geschafft einen Fachmann für das Dach ans Telefon zu setzen bzw zu meiner Werktstatt zu schicken. Angebote meinerseits, meinen C70 nach Dietzenbach zu fahren wurden nicht angenommen und mit betretenen Schweigen beantwortet. Sämtliche Angebote meinerseits zur Lösungsfindung wurden bisher ignoriert. Ein Brief an den Geschäftsführer wurde dann intern an die Kundendienstabteilung weiter geleitet und ohne zusicherung von Hilfe beantwortet.
Insgesamt also ein recht trauriges Verhalten seitens Volvo.

Deshalb will ich mich jetzt mal selbst schlau machen.
Mein C70 knarzt bei Temperaturen unter 15 Grad von den linken Fenstern. Erst wenn man sie nahezu komplett runter macht, hört es auf.
Bei Temperaturen oberhalb 15 Grad hört das knarzen auf und das klappern beginnt. Ich würde im wesentlichen auf den Bereich linke C-Säule tippen, ist aber schlecht zu lokalisieren. Manchmal kommt es auch von hinten rechts, ab und an knackts auch unter der Fahrertür.
Es sind nicht die typischen Geräuschkulissen eines Cabrios das sich verwindet, sondern vom Klangbild eher stark ausgeschlagene Radaufhängungen. Ist natürlich auch schon kontrolliert, ist alles okay.

Hat jemand schon mal einen ähnlichen Fehler gehabt?

Beste Antwort im Thema

Solche Geräusche kenne ich von meinem 2009er C70 mit mittlerweile 88.000km auf dem Tacho nicht.

Gruß, Olli

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ach du Sch....ande. 
Das ist echt übel.
Ich dachte meiner knackt viel, aber das ist echt nicht normal !!!!
Ist das ganz neue Modell richtig !?
Ab und zu beim Verwinden habe ich auch dieses Knacken und hinten rechts ein permanentes klappern (muss ich mal jemand hinten rein setzen).
Aber solch ein lautes und permanentes Geräusch wäre für mich nicht annehmbar !!!!!

Wenn alles nichts hilft und keine Rechtschutzversicherung vorhanden, über die Schiedstelle probieren.
Habe ich auch einmal in Anspruch genommen und die Leute in meiner Region waren echt sehr nett und haben mir geholfen, damals beim TT ein neues Motorsteuergerät einbauen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Sepp2000


Ach du Sch....ande. 
Das ist echt übel.
Ich dachte meiner knackt viel, aber das ist echt nicht normal !!!!
Ist das ganz neue Modell richtig !?
Ab und zu beim Verwinden habe ich auch dieses Knacken und hinten rechts ein permanentes klappern (muss ich mal jemand hinten rein setzen).
Aber solch ein lautes und permanentes Geräusch wäre für mich nicht annehmbar !!!!!

Wenn alles nichts hilft und keine Rechtschutzversicherung vorhanden, über die Schiedstelle probieren.
Habe ich auch einmal in Anspruch genommen und die Leute in meiner Region waren echt sehr nett und haben mir geholfen, damals beim TT ein neues Motorsteuergerät einbauen zu lassen.

Ja, ist das neue Modell

Rechtschutzversicherung habe ich. Problem ist aber, es klappert erst bei hohen Temperaturen so stark. Allerdings finde ich es schon ab 20 Grad recht nervig.
Ist um die Jahrezeit schwierig ein entsprechende Gutachterliche Stellungnahme zu bekommen. Aber beim nächsten mal wenns an die 30 Grad ist, stehe ich beim Gutachter auf der Matte.
Momentan habe ich Volvo den Link geschickt, Webasto als Entwickler des Daches um Hilfe gebeten und Auto Bild den Link geschickt und um Hilfe gebeten.
In den nächsten Tagen bekommt der "Scheffe" von Volvo auch noch ein Briefchen. Interessiert ihn nicht, den letzten Brief hat er auch nur unbeantwortet weiter geleitet.
Mein Problem ist auch nicht die Werkstatt, sie würde gerne helfen wenn sie könnte. Mein Problem ist die Kundendienstabteilung von Volvo, die redet sich nur raus und ist seeeeeehr lahm.

Hatte mein erster C70 genau so und es konnte vorrübergehend komplett behoben werden. Hielt ca. ein Jahr lang, dan wurde aber auch wegen anderen Dingen gewandelt. Kann dich nach dem Video gut verstehen ist ein übles Geräusch. Bei mir war es auf Kopfsteinpflaster so als würde demnächst Teil für Teil auseinanderfliegen.

Der jetztige C70 den meine Frau die meiste Zeit über fährt klappert gar nicht. Ich habe letztes Wochenende mal die Dichtungen alle gepflegt und seitdem ist wieder absolute stille bis auch kleine für ein Cabrio normale Verwindungsgeräusche.

Das bei deinem ist was anderes, schau mal ob an den Kanten der einzelnen Dachelemente schon der Lack ab ist. Mein Tipp wandel gegen einen neuen C70 und mit etwas Glück bekommst du als nächstes einen genau so perfekten zweiten wie wir.

Evt. tauscht du dan auch gleich den lauten Diesel gegen einen Benziner, ist ja schlimm wie der Nagelt.

Oh mein Gott! Das ist ja entsetzlich! Das würde ich auch nicht akzeptieren. Das klackert ja echt schlimm. Meiner hatte sowas noch nie! Es knarzt ab und zu mal, vor allem wenn die Dichtungen kalt sind. Hast du die Subwoofer drin? Klingt so als ob das irgendwo aus der Rücklehne kommt.
Nochwas: einmal hatte ich die Abdeckung im Kofferraum nicht richtig nach oben "geparkt". Da hats dann auch gepoltert... Evtl. rastet da was nicht richtig ein?

normal kann DAS nicht sein !

was ist das für ein Motor ? D5 ?

der ist doch ziemlich laut....

Hej ralvieh-C70,
das kann nach meiner Einschätzung nichts großes sein, hört sich vielleicht blöd an das ich das so aus der Ferne schreibe.
Wenn ich richtig aufgepasst habe bei Deinem Video, beginnen die Geräusche (klappern, Knacken müsste es heißen) mit Beginn der Lenkbewegungen. Das wiederum deutet auf Verwindungsgeräusche hin, die bei hohen Temp durch Materialausdehnung so deutlich werden, die Temperaturen im Dach liegen wahrscheinlich weit höher als die aussen Temperaturen.
Jetzt kann es doch nicht so schwer sein nach Spuren auf dem Blech oder Kunststoff zu suchen und nach einem Ausschlussverfahren das Übel zu finden.

Gruß havaru

p.s. bei diesen Geräuschen kanns Dir aber auch den Spaß am Fahren verderben 😠

Zitat:

Original geschrieben von ralvieh-C70



Mittlerweile waren die "Inschenöre" von Volvo da und haben das Klappern als "Stand der Technik" bezeichnet, dazu kommt noch die "Serienstreuung".

Also, das ist ganz sicher NICHT normal und auch nicht "Stand der Technik". Meiner (T5, MY2008) hatte ähnliche Geräusche mal, als sich in der Dachmechanik ein paar der Zugseile gelockert hatten und gegen das Dach geschlagen haben (nachdem sie ja immer noch unter Spannung waren, aber nicht genug eben). Aber auch das war bei weitem nicht so schlimm. Da ist bei Dir sicher irgendwas ganz übel verzogen im Dachbereich!

Wenn Du offen fährst, gibts keine Geräusche?

Ich habe zwar inzwischen eine Domstrebe einbauen lassen, also ists nicht mehr so ganz vergleichbar, aber auch vorher hatte ich niemals Geräusche in dieser extremen Weise.

Ich habe jetzt seit einem guten 3/4 Jahr meinen (neuen) C70. Anfangs war überhaupt nichts zu hören. Allerdings - vielleicht der Fehler - wollte ich dem Schätzchen was Gutes tun und habe die Türdichtungen nach jedem Waschen mit Nigirn-Gummipflege eingeschmiert.

Dann war das Knarzen in den Türen da, das auch ein Klappern sein könnte. Ein Kollege meinte gleich, dass es die Dichtungen seien. Bei seinem 5er habe er auch ständig das Problem. Nachdem mein Händler Silikonpflege draufgeschmiert hat und es nicht besser wurde, habe ich Talkumpuder genommen. Deutlich besser. Dann war es wieder da - nur deutlich schlimmer. Bei einer Testfahrt meinte der Mechaniker, dass es die Dichtungen seien. Wieder Silikon drauf. Es wurde besser, aber nicht ganz. Ich habe mir dann eine silikonfreie Gummipflege von Sonax gekauft. Es wurde zumindest an den Türen deutlich besser.

Womöglich leider habe ich auch die Gummilippe der Heckscheibe damit eingeschmiert. Ich meine, dass ich seitdem ein Klappern/Knarzen bei bestimmten Verwindungen aus dem hinteren Bereich (Hutablage?) höre - leider sehr deutlich. Vorher war es vielleicht nur ganz leicht zu hören. Beispiel: Abbiegen vom Parkplatz über leicht erhöhten Bordstein. Ein lautes Geräusch, vielleicht ein Knacken, und dann wieder nur die Türen.

Ich habe den Eindruck, dass es unabhängig von der Temperatur auftritt. Bei geöffnetem Dach kann ich die Türgeräusche nicht hören und ich meine, dass es auch hinten ruhig ist.

Langsam ist es mir peinlich, ständig bei meinem Händler aufzuschlagen...

@kometmuc: Wo hast du denn die Domstrebe her? Ich habe auch einen Einbau erwogen.

Zitat:

Original geschrieben von havaru


p.s. bei diesen Geräuschen kanns Dir aber auch den Spaß am Fahren verderben 😠

Deshalb habe ich die Karre auch kurzfristig verkauft. Natürlich habe ich auf den Mangel hingewiesen und auch das Video gezeigt.

Der Verkauf hat mich höllisch viel Geld gekostet (extremer Wertverlust nach 7 Monaten insbesondere mit diesem Klappern). Der Volvo-Geschäftsleitung habe ich einen Brief geschrieben und meinem Unmut zum Ausdruck gebracht.

Habe ehrlich keine Lust mehr auf Volvo, jetzt steht ein Audi vor der Türe. Hatte verschiedene Cabrios mit Blech- und Stoffdach gefahren (VW-EOS, Audi-A5, BMW 3er, Lexus-IS 250, MB-CLK) , die waren alle herrlich ruhig. Keine Knarzende Dichtungen, kein klapperndes was-weiß-ich-was. Nur Volvo bekommt es nicht in Griff und schieben es auf den Kunden.

So schön der C70 auch ist und so schön er auch zu fahren war, aber diese Art von Kundenservice ist einfach nicht meine Welt. Premiummarke, Premiumpreise aber wenns um Abstellen von Mängeln geht, zucken sie nur mit den Schultern.

Zitat:

Original geschrieben von ralvieh-C70


Deshalb habe ich die Karre auch kurzfristig verkauft.

Schade, kann ich aber nachvollziehen. Egal welche Marke - ein Fahrzeug ist immer nur so gut wie die Werkstatt die daran Hand anlegt.

Zitat:

Original geschrieben von ralvieh-C70


... jetzt steht ein Audi vor der Türe.

Welcher denn? Ich selber hatte bei Gebrauchtkauf eines Cabrio´s die Wahl zwischen einem A4 und dem C70,

ich habe mich am ende für den Volvo entschieden weil da das Preis -Leistungsverhältnis und das der Volvo fast alles hatte was auf meiner Wunschliste Stand hatte.

Zitat:

Original geschrieben von ralvieh-C70


schön der C70 auch ist und so schön er auch zu fahren war, aber diese Art von Kundenservice ist einfach nicht meine Welt. Premiummarke, Premiumpreise aber wenns um Abstellen von Mängeln geht, zucken sie nur mit den Schultern.

Ich wünsch dir da mehr Glück mit der neuen Werkstatt, unser Passat 2,0TDi hat grad ne 820 Euro teure Rechnung wegen einem Kabelbruch verursacht.... Der Fisch ist aber auch noch nicht gelutscht. Hat ja auch nur 4 Werkstattbesuche und insgesamt 3 Wochen in verschiedenen Leihwagen gedauert und die haben Teile ohne ende Getauscht bis zur finalen Fehlerfindung.

By the Way, wenn ich das Wetter seid Wochen so sehe, hätt ich doch lieber einen hohen Geländewagen Kaufen sollen...🙁

hallo
einiges kann ich nicht nach vollziehen. z.b. , wenn mann die dichtungen schmiert (egal mit was) das es da zu klappern beginnt. ich meine das es da eher zu beruhigungen der schwingungen des materials kommt. wenn gummi auf metall (lack) hin und her bewegt wird-wie soll das klappern??? ich denke das da die werkstatt verschiedenes ausprobierte und dann doch nix fand und wenn man die teile der dachmechanik löst , kann es schon mal zu knack-geräuschen kommen. ich kann es nicht verstehen-unser volvo war auch wegen geräuschen des daches in der werkstatt und wir haben keine geräusche mehr.
wenn ich in der einen werkstatt nicht zufrieden bin geh ich zur nächsten (in leipzig hab ich ja drei zur auswahl). ich hoffe nur das nicht zu viele ihre c70 verkaufen müssen.

wolffi65

Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker



Zitat:

Welcher denn?

Musste mich innerhalb einer Woche entscheiden und bin wie schon gesagt, mehrere Modell gefahren. Unterm strich wäre es der A5 Cabrio geworden...wenn nicht in dem Vorführwagen (EZ 2010) meiner Wahl die falsche Servolenkung (Standart Servolenkung statt Servotronik) eingebaut gewesen wäre und die AHK mit 2400 Euro zu Buche geschlagen hätte. Jetzt fahre ich einen A1 - EZ 12/2010 mit fetten 86PS. Mein Junior hat nächstes Jahr den Führerschein und wird dann den A1 übernehmen. Ich hab jetzt also noch bis April Zeit mir ein passendes Cabrio zu suchen. Mittlerweile tendiere ich sogar wieder was zu was älterem, z.b. Saab Cabrio älteren Baujahres, da kann man wenigstens noch selbst schrauben und hat nicht dauernt die Elektronik als Hemmschwelle. Aber man wird sehen....

Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker

Ich wünsch dir da mehr Glück mit der neuen Werkstatt,

Es lag nicht an der Werkstatt. Sie war zwar recht schnell am fachlichen Ende, hat sich aber bemüht. Bei den festen Dächern ist auch bei anderen Firmen das Problem, dass da nur wirkliche Fachleute ans Werk könne/dürfen. Der Volvo-Kundenservice weigerte sich schlussendlich den Fachmann einzubeziehen. Dazu wäre das Auto nach Ulm verbracht worden. Da ist nämlich der einzige Fachmann von Volvo für die Cabrio-Blech-Dächer. Hatte Volvo mehrfach vorgeschlagen den Wagen für ein paar Wochen mit zu nehmen, aber da kam nie ein Echo.
Generell ist es bei Volvo so, dass größere Garantieleistungen von zugereisten Inschenören (nix gegen den Berufszweig, bin ja selbst einer) entschieden werden muss. Kleinkram macht die Werkstatt selbst, muss aber teilweise die ausgetauschten Teile zum Werk schicken wo sie nochmals überprüft werden ob der Austausch wirklich notwendig ist/war. Wenn nicht, gibts Ärger.

By the Way, wenn ich das Wetter seid Wochen so sehe, hätt ich doch lieber einen hohen Geländewagen Kaufen sollen...🙁

Ich bin da recht hartgesotten, ich fahre bis zur Frostgrenze offen.
Jetzt fahre ich wieder mehr mit dem Motorrad, hatte ich wegen des Cabrios ziemlich vernachlässigt. Cabrio ist halt bequemer und man hat nicht dauernt die unpraktischen Klamotten an

Zitat:

einiges kann ich nicht nach vollziehen. z.b.

Die Dichtungen wurden erst gefettet (mit was auch immer) und dann hieß es, die Dichtungen sollten nicht gefettet werden sondern nur gereinigt. Zu guter Letzt kam dann das Spezial-Öl von Volvo drauf. Hat aber auch nichts gebracht. Laut Angabe der "Fachleute" sei das Klappern bei meinem C70 das Losbrechmoment der Verbindung Gummi-Blech. Halte ich persönlich für eine blödsinnige Aussage, ich halte es für Spannungen im Dachaufbau bei höheren Temperaturen. Irgendwelche Dach Lagerbolzen/Gelenkbolzen die unter Spannung stehen und sich knackend Luft verschaffen. Webasto (Entwickler des Daches) meinte sogar nach dem Anhören des Videos, das ganze Dach würde sich verziehen und verspannen, was in der Form nicht sein dürfte.

Wie auch immer, verschieden Schmierversuche und mehrfaches Justieren des Gestänges brachten keinen Erfolg. Hoffe aber auch, das Dein Cabrio klapperte nicht so wie meins.

C70 klappert

Zitat:

Original geschrieben von ralvieh-C70


Die Dichtungen wurden erst gefettet (mit was auch immer) und dann hieß es, die Dichtungen sollten nicht gefettet werden sondern nur gereinigt. Zu guter Letzt kam dann das Spezial-Öl von Volvo drauf. Hat aber auch nichts gebracht. Laut Angabe der "Fachleute" sei das Klappern bei meinem C70 das Losbrechmoment der Verbindung Gummi-Blech. Halte ich persönlich für eine blödsinnige Aussage, ich halte es für Spannungen im Dachaufbau bei höheren Temperaturen. Irgendwelche Dach Lagerbolzen/Gelenkbolzen die unter Spannung stehen und sich knackend Luft verschaffen.

Tja, das kann durchaus ein Teil des Rätsels sein. Wie ich

in einem anderen Thread

schon geschrieben habe, gehört

Fett niemals auf Cabriodichtungen

. Auch Silikonöl versaut die Dichtung und macht langfristig nur Probleme. Wenn die Dichtung das Zeugs erstmal gesehen hat, ist es kaum noch abzureinigen und dann hilft das Volvopflegemittel auch nichts mehr, weil es auf den Silikon aufschwimmt. Ev. war durch die vielen Schmier- und Reinigungsversuche auch schon die Oberfläche der Dichtungen zerstört, und dann klebt diese am gegenüberliegenden Blech und hat diese "Losreismomente". Für Cabriodichtungen nimmt man halt besser nicht die alten Hausmittelchen, weil die Dichtungen von der Zusammensetzung nicht mehr viel mit Opas Türgummis zu tun haben.

Jedoch ist es bei dir vermutlich noch mehr, was da kaputt ist/war. Das Dach sollte sich nicht soweit verformen. Vielleicht war ja sogar der Rahmen am Fahrzeug nicht in Ordnung (Fehlerhafte Schweissnahten/Verklebungen) und das Dach dann als schwächste Stelle halt den Verwindungen ausgesetzt.

Gruss Neo

Deine Antwort
Ähnliche Themen