1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C43 / C450

C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17917 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17917 Antworten

Zitat:

@andy0871 schrieb am 23. Juni 2016 um 18:55:10 Uhr:


Grüsse aus dem schönen Wallis..:cool:
Dem wohl zweitschönsten Kanton der Schweiz...
:D:D
lg aus der Schweiz
andy0871

Ich liebe die Berge

:)

So, hier ist nun das Videozum Tausch der beiden Luftfilter gegen K&N Sportluftfilter.
Wie zu erwarten war, hat bei zwei vorhandenen Turbos die Art des Luftfilters kaum Einfluss auf den Sound an der Abgasanlage. Durch das Design des Luftfilterkastens (die Ansaugluft wird noch einmal um die Ecke geleitet und verwirbelt) verändern sich auch die Ansauggeräusche nur marginal.
Ob das Auto jetzt mehr Leistung hat, hätte man nur unter exakt gleichen Bedingungen messen können. Ich bezweifle es allerdings, denn ohne Änderung der Software, sollte die Luftmenge sich auch nicht ändern. Vor allem nicht bei Turbo- oder Kompressor-Motoren. Der C450/C43 hat auch einen Sensor im Luftfilterkasten.
Das Popometer merkt auch keinen Leistungsunterschied, aber das finde ich beim C450er eh sehr schwer zu vergleichen, denn das Auto/der Motor ist meiner Meinung nach unheimlich "wetterfühlig". Ich finde die Leistung variiert sehr stark abhängig von der Außentemperatur. Und hier meine ich nicht den Vergleich von +35° mit Wintertemperaturen.
Hier der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=MV21GP8X5A0

Super Vergleich!!!! Toll gemacht und gleichzeitig schade das man nichts merkt!
Hab sie mir auch bestellt, zumindest ist die Lebensdauer länger !

K&N bzw. Sportluftfilter im Allgemeinen sind aufgrund des geringeren Abscheidegrades von Staub, Sand usw. in der Ansaugluft nicht unumstritten.
Die Luftmassenmesser mögen es gar nicht, wenn zu viel Partikel eingeleitet werden, zudem geht das ja alles in den Motor.
Ich habe lange Jahre auch diese Art von Filter gefahren, bis ich mal einen Artikel über den Abscheidegrad des Filters im Vergleich gesehen habe.
Das hat dann gereicht um wieder beim Original zu bleiben.
MfG
Sy

Zitat:

@Oliver Sy schrieb am 25. Juni 2016 um 12:35:48 Uhr:


Die Luftmassenmesser mögen es gar nicht, wenn zu viel Partikel eingeleitet werden, zudem geht das ja alles in den Motor.

Der C43 hat doch überhaupt keinen Luftmassenmesser, oder? Zumindest der große Bruder M278 arbeitet über Drucksensoren und verzichtet auf einen LMM. Logged man diese Drucksensoren mit, so ergibt sich gegenüber dem Umgebungsdruck allenfalls ein Druckabfall 20-22 mBar und ich will sehen, wie das ein Sportfilter noch besser machen will? Mir jedenfalls ist keiner bekannt (im Corvette-Bereich habe ich verschiedene ausprobiert).

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 25. Juni 2016 um 12:44:33 Uhr:



Zitat:

@Oliver Sy schrieb am 25. Juni 2016 um 12:35:48 Uhr:


Die Luftmassenmesser mögen es gar nicht, wenn zu viel Partikel eingeleitet werden, zudem geht das ja alles in den Motor.

Der C43 hat doch überhaupt keinen Luftmassenmesser, oder? Zumindest der große Bruder M278 arbeitet über Drucksensoren und verzichtet auf einen LMM. Logged man diese Drucksensoren mit, so ergibt sich gegenüber dem Umgebungsdruck allenfalls ein Druckabfall 20-22 mBar und ich will sehen, wie das ein Sportfilter noch besser machen will? Mir jedenfalls ist keiner bekannt (im Corvette-Bereich habe ich verschiedene ausprobiert).

Ah, OK hab gedacht da wäre noch einer drin....

MfG

Sy

Wäre toll, wenn mal einer Rundum Bilder seines neuen 43 T-Modell einstellt. Man findet ja sonst nur die 450...
Danke!

Zitat:

@Timinator1 schrieb am 25. Juni 2016 um 15:26:34 Uhr:


Wäre toll, wenn mal einer Rundum Bilder seines neuen 43 T-Modell einstellt. Man findet ja sonst nur die 450...
Danke!

Den 43er gibt es ja auch noch nicht so lang. Der optische Unterschied ist auch nur marginal.

Unterschied 43 zum 450:

- kleines AMG Badge im Diamantgrill

- AMG C43 Beschriftung am Heck

- Biturbo 4-Matic Aufschrift an den vorderen Kotflügeln

- Bremssattel mit Aufschrift AMG

Verbessert mich wenn es noch mehr ist.

AMG Einstiegsleisten beleuchtet
AMG Schriftzug auf den vorderen Bremssätteln.

Zitat:

@andy0871 schrieb am 25. Juni 2016 um 16:13:19 Uhr:


AMG Einstiegsleisten beleuchtet
AMG Schriftzug auf den vorderen Bremssätteln.

Gut, die Einstiegsleisten waren für mich bei der rundum Sicht nicht relevant. Aber natürlich haste recht!

Zitat:

@nother schrieb am 25. Juni 2016 um 01:39:10 Uhr:


Das Popometer merkt auch keinen Leistungsunterschied, aber das finde ich beim C450er eh sehr schwer zu vergleichen, denn das Auto/der Motor ist meiner Meinung nach unheimlich "wetterfühlig". Ich finde die Leistung variiert sehr stark abhängig von der Außentemperatur. Und hier meine ich nicht den Vergleich von +35° mit Wintertemperaturen.

Das ist ein sehr interessanter Punkt, der beim E400 (333 PS) und E500 (408 PS) anders ist! Letzterer läuft sowohl bei 0°C 0-100 in 4.8s als auch bei 35°C (gemessen mit der Racelogic DriftBox). UNgünstige Wetterlagen scheint der Wagen durch Anheben von Ladedruck auszugleichen. Auch beim Fahren merkt man keinen Unterschied.

These: Eventuell ist Mercedes beim 450/43 bereits werkseitig an die Reserven gegangen, d.h. man hat den Ladedruck bereits um den Bereich angehoben, der sonst erst bei heißem Wetter beim 400er angehoben worden wäre. Auf gut Deutsch: Vielleicht läuft ein 450iger bei heißem Wetter dann "nur" noch wie ein 400er?

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 25. Juni 2016 um 18:33:23 Uhr:



Zitat:

@nother schrieb am 25. Juni 2016 um 01:39:10 Uhr:


Das Popometer merkt auch keinen Leistungsunterschied, aber das finde ich beim C450er eh sehr schwer zu vergleichen, denn das Auto/der Motor ist meiner Meinung nach unheimlich "wetterfühlig". Ich finde die Leistung variiert sehr stark abhängig von der Außentemperatur. Und hier meine ich nicht den Vergleich von +35° mit Wintertemperaturen.

Das ist ein sehr interessanter Punkt, der beim E400 (333 PS) und E500 (408 PS) anders ist! Letzterer läuft sowohl bei 0°C 0-100 in 4.8s als auch bei 35°C (gemessen mit der Racelogic DriftBox). UNgünstige Wetterlagen scheint der Wagen durch Anheben von Ladedruck auszugleichen. Auch beim Fahren merkt man keinen Unterschied.
These: Eventuell ist Mercedes beim 450/43 bereits werkseitig an die Reserven gegangen, d.h. man hat den Ladedruck bereits um den Bereich angehoben, der sonst erst bei heißem Wetter beim 400er angehoben worden wäre. Auf gut Deutsch: Vielleicht läuft ein 450iger bei heißem Wetter dann "nur" noch wie ein 400er?

OK, das müsste man dann tatsächlich mal mit einer Box prüfen. Leider habe ich so ein Spielzeug nicht

:(

Mein 450er hat jetzt eine kleine Verzierung am Diamantgrill erhalten :)

Image

Zitat:

@nother schrieb am 25. Juni 2016 um 19:39:03 Uhr:


Mein 450er hat jetzt eine kleine Verzierung am Diamantgrill erhalten :)

Wie wird das befestigt ?

Meiner auch, aber bisschen grösser und nicht original ??

Img-mt-4573959411986230003-image
Deine Antwort
Ähnliche Themen