C36 Temperatur normal?

Mercedes C-Klasse W202

Hey hab dieses Jahr wieder meinen c36 aus dem Schlaf geweckt.
Nun bin ich mal nee runde gefahren und die Temperatur ist bis 100 grad in der City nach oben gestiegen.
Außerorts waren es immer 86-94 grad. Der große Lüfter dreht die 2 kleinen nicht.
Ist das normal?
Wasserpumpe ist gewechselt.
Thermostat scheint auch zu funktionieren, der Schlauch wird auch warm (heiß)
Hat jemand ein Tipp von euch?

Beste Antwort im Thema

Wollte euch nun noch berichten was mein Mechaniker gesagt hat ( arbeitet auch bei mercedes).
Die Temperatur von 100 grad ist okay.
Wenn man Vollgas gibt im stand die visko greift und nicht höher geht wie 110 maximal ist alles okay.
Danke für eure Ratschläge🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

Die Erläuterung ist mir ziemlich schlüssig zudem bei dem neuen Fahrzeugen immer eine konstante Temperatur angezeigt wird was ziemlich unrealistisch ist.
Wie bitte soll bei einer neuen a Klasse immer 90 grad bleiben, das ist absichtlich so geregelt das nicht jeder Kunde kommt und sagt ohhh 93 grad Hilfe.
Zudem geht die visko Tip top Drehzahl-Höher dreht er mehr.
Thermostat öffnet.

Ich würde mich trotzdem nicht mit der Aussage begnügen.

Ich hatte ebenfalls bei Temperaturen über 25*C erhöhte Kühlwassertemperatur. Die 100*C erreichte ich allerdings nur mit Anhänger an längeren Steigungen. Viskokupplung und Thermostat sind in den letzten 6Monaten erneuert worden und funktionieren einwandfrei.
Da meine Klima ebenfalls nicht funktionierte, wollte ich wissen, wie es um meinen Klimakondensator bestellt ist.

Habe das komplette Kühlerpaket ausgebaut. Zwischen Klimakondensator und Wasserkühler, genauso hinter den E-Lüftern fand sich ein Schmodder aus Staub, Grashalmen, Samen, Blütenstaub, Laub und was weiß ich noch alles....

Habe alles per Heißwasserdampfstrahler mit 150*c bei ca. 35 bar gespült. Die Lanze aber aus nemguten halben Meter Entfernung draufgehalten, um die Kühlerlamellen nicht zu beschädigen. Da kam eine richtig graubraune Brühe zwischen den Kühlerlamellen raus. Ich musste mehrfach von beiden Seiten draufhalten bis klares Wasser kam. Leider stellte sich heraus, dass der Klimakondensator Schrott war.
Seit alles wieder mit einem neuen Klimakondensator montiert ist, bleibt die Betriebstemperatur, trotz inzwischen laufender Klima konstant, genau wie bei niederen Temperaturen, bei ca. 85*C. Nur mit beladenem Anhänger am Berg steigt sie an. Geht aber sehr schnell, auf der Geraden, bei geringerer Last, wieder auf den Normalbereich zurrück.

Gruß

Jürgen

Wp-20170610-10-32-25-rich

Danke für den freundlichen Hinweis.
Ich werde morgen mal bei AMG anrufen oder direkt bei Stuttgart vllt haben die noch Unterlagen weil im Handbuch steht nichts beschrieben und bei mercedes sagt jeder etwas anderes.
Ich werde berichten

Also hab eben mit einem freundlichen aus Stuttgart gesprochen, dieser sagte das die idealtemperatur bei 90-92 grad liegt ( die normale Betriebstemperatur).
Unter Last, erschwerten Bedingungen etc. Sei es aber soweit i.O. wenn er auch mal wärmer wird.

Ähnliche Themen

Sag ich doch... und mit eingeschalteter Klima sowieso.

Zwischen 90 und 100*C ist aber schon ein kleiner Unterschied. Die Klima sollte normalerweise in unseren Breitengraden den Motor nicht sonderlich belasten. Von Belastung war hier noch nie die Rede, trotz dass 100* anliegen. Wie sieht das erst unter Last aus...?
Wenn er unter Last 100* erreicht, aber unbelastet recht schnell wieder auf die 90 fällt ist das ja kein Problem. Wir reden hier aber grundsätzlich von erhöhter Temperatur. Der M104 ist ein Verbrenner, wie jeder andere auch. Der hat keine erhöhte Betriebstemperatur im Normalfall. Wenn der Solo schon so heiß wird, was soll da erst bei ner Urlausfahrt im Gebirge mit Wohnwagen an der AHK anliegen.

Gruß

Jürgen

Wenn er in dem Fall, sowie in allen anderen, nicht über 110 Grad geht, ist doch alles in Butter.

Das ist ja immer das was ich meine.
Jeder schreibt seine Bedenken, ist ja okay.
Wenn der ohne Hänger oder Gewicht im Stadtverkehr 100 oder 110 mit oder ohne Klima hat, ist das völlig okay. Und wenn er das mit Gewicht und Hänger am Berg nicht packt... dann stimmt etwas nicht.

Aber das hat der TE ja nicht getestet. Und ohne es getestet zu haben gleich einen Defekt zu vermuten, das ist Hellseherei.

Ich fahre mit meinem 320er im Sommer mit Klima und ohne Last in Stuttgart Stop and Go die Weinsteige hoch. Temperatur kann dann je nach Situation auch mal ansteigen auf 110 Grad.
Ebenso habe ich nen Autoanhänger mit nem Firebird im Stau mit Klima den Drackensteiner Hang hochgezogen. Auch max. 110 Grad.

Wird es eben und es rollt, dann sind es 100 Grad. Und wenn nicht... dann sind es eben 110 Grad. Aber da is noch nix kaputt.

Ich werde noch die Zylinderkopfdichtung flicken lassen weil die minimal defekt ist.
Vllt ergibt sich dann daraus eine "bessere" Temperatur.
Aber es ist ja soweit auch i.O.
Danke an euch alle sehr freundlich hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen