C30 1.8 gefahren (Vorischt, harter Tobak) ;)
Guten Morgen zusammen.
Es ist mal wieder soweit. Der S40 steht zum 18. Mal in der Werkstatt, was er diesmal hat weiss kein Mensch. Es blinken nur noch alle erdenklichen Warnleuchten auf. Am Ende leuchtete nur noch die Lampe der Motorkontrolle.
Als Ersatzwagen haben wir einen Volvo C30 1.8 Benziner in Electric Silber. Ausstattung ist Momentum + High Performance.
Rein Subjektiv ist natürlich das Aussehen der Fahrzeugs zu bewerten. Mir Persönlich gefällt der Wagen nur mit 2 Endrohren, Bodykit und 18" Alus. Doch das ist ja Geschmackssache.
Das Fahrwerk ist deutlich straffer , als das im S40 und es scheppert auch bei weitem nicht so. Alles in allem liegt der Wagen besser auf der Straße, als unser S40.
Jetzt zum schlimmen Teil. Der Motor... es tut mir leid, aber dieses Aggregat ist eine Zumutung. Ich bin in meinem ganzen Leben noch nie so einen lahmen 125PS Benziner gefahren wie diesen. Der Wagen kommt gar nicht aus den Pötten ( das meine ich nicht nur weil ich den Dieselpunch gewohnt bin, sondern das sieht man an der Tachonadel). Der Wagen braucht gefühlte 20 Sekunden von 0-100 und auch der Durchzug ist alles andere als gut. Dazu gesellt sich auch noch eine 5-Gang Schaltung. Das bedeutet nervtötende Autobahnfahrten pas excellence. Ich habe den Wagen freiwillig nur bis 160 Km/h bewegt, denn ab 140 Km/h wird es wirklich laut im Innenraum. Bei Temp 160 dreht er ca. 4000 Touren, vielleicht auch mehr. Jedenfalls ist es wirklich extremst entnervend.
Wunderbarer Weise verbaucht das Fahrzeug dazu auch noch richtig schön viel. Ich habe auf der Strecke Gummersbach->Köln->Gummersbach (100Km) mehr als 3 Tankstriche verfahren und das, obwohl ich nie schneller als 160 war, was soll sowas?
Der Wagen hat ca. 8200Km auf der Uhr.
Als nächstes wären da die Setzgeräusche zu erwähnen. Hier sagen ja sehr viele, das ihre Fahrzeuge absolut klapperfrei wären, das kann ich einfach nicht glauben. Ich hatte jetzt vom V50(4x),S40(5x),C30(1x), S60(4x), V70 (2x) fast alles an Werkstattfahrzeugen da, was die Volvo Pallette hergibt und JEDES, aber auch wirklich JEDES Fahrzeug hat im Innenraum irgendwo geklappert oder geknackst. Sogar ein V50 mit 600 Km auf der Uhr.
Die Geräusche kommen zumeist aus dem hinteren Teil des Fahrzeugs und man hört sie bei jeder Bodenwelle.
Anschließend ist noch zu erwähnen, dass das High Performance Sound System im C30 weitaus schlechter klingt, als im S40. Ich habe alle Werte exakt so eingestellt, wie im S40 und der Klang ist wesentlich dumpfer und die Bässe weniger stark.
Bei aller Liebe, aber bei einem Fahrzeugpreis von 28.000€ oder sogar noch mehr, hätte ich wesentlich mehr erwartet.
Der von mir getestete Mazda 3 MPS hat 260PS, Bose Sound System und Xenon gehabt, kostete dabei ~ 27.000€ als Neuwagen, hat sogar weniger verbraucht und war wirklich klapperfrei.
Was also spricht für den C30 in dieser Konfiguration? Reiner Individualismus, oder ist es wirklich so, das jemand sagt "Ich finde den Motor toll, der passt super zu dem Auto". Tut mir leid, aber da würde ich eher zum 1.6er greifen , als zu diesem hier. Der 2.0D ist meiner Meinung nach klar die bessere Wahl.
Es soll sich aber bitte niemand persönlich angegriffen fühlen. Ich habe es einfach mal so niedergeschrieben wie das Fahrzeug auf mich gewirkt hat ( und ich bin wirklich neutral an die Sache gegangen, da ich Volvo für eine tolle Marke halte und viel positives über das Fahrzeug gelesen habe).
Beste Antwort im Thema
Moin,
genau aus diesem Grund bietet Volvo so eine breite Motorenpalette an: Jeder stellt andere Anforderungen an sein Fahrzeug. Du persönlich magst niedrigvolumige Saugbenziner 4-Zylinder mit wenig Leistung nicht. Kann ich nachvollziehen, das geht mir genau so. Nur ist deswegen so ein Motor nicht per se schlecht und schon gar nicht ist der C30 deswegen ein schlechtes Auto (glaubst Du, dieser Motor würde Dir in einem S40 mehr Spaß machen?) Akzeptiere einfach, dass vielen dieser Motor völlig ausreicht. Freue Dich doch darüber, dass Volvo (im Gegensatz z.B. zu dem von Dir erwähnten Anbieter Mazda) für jeden etwas anbietet: 4-Zylinder, 5-Zylinder, ohne und mit Turbo, schwache (2.0D) und starke Diesel (D5), und Automatik gibt es auch noch, ist doch alles Shiny :-)
Genau so subjektiv ist auch das Musikempfinden, mir persönlich ist der Bass im High Performance schon bei "Flat" zu stark. Ich will die Details der Musik hören, und nicht alles von einem dumpfen Wummern übertüncht haben. Bei mir steht der Name B*se übrigens nicht für hochwertigen Sound, sondern eher für das Gegenteil...
Mir scheint, dass Du den für Dich optimalen Wagen noch nicht gefunden hast, was ja nicht schlimm ist. Also heißt es für Dich: Weiter suchen. Was spricht denn in diesem Zusammenhang dagegen, dass Du dir mal den MPS zulegst, wenn er Dir so gut gefällt?
Gruß
Uwe
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mike6767
Hi,ich habe meinen Volvo heute morgen zur Jahresinspektion gebracht und als Ersatzwagen einen C30 1.6 erhalten. Sehr weit bin ich mit dem Wagen nicht gefahren (15 km), aber es reicht um sagen zu können " laut und lahm ". Wer sich für einen C30 entscheidet und auf etwas Komfort wert legt, sollte von dieser Motorisierung abstand nehmen.
Gruß Michael
Das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Entweder fahren diejenigen, die hier den 1,6er und 1,8er als lahm bezeichnen alle Turbogetriebene Fahrzeuge oder aber das subjektive Empfinden möchte gerne zu diesem Ergebnis kommen. Der 1,6er ist sicher keine Rakete. Für seine 100 PS geht er allerdings überraschen gut und das auch aus niedrigen Drehzeahlen. Und wenns sein muss kann man auch höhere Geschwiondigkeiten fahren ohne Kopfschmerzen zu bekommen. Ein 2,0 D ist leiser, klar, hat aber auch ein ganz anderes Drehzahlniveau. Der Verbauch des 1,6ers leigt bei 75% Stadt und 25% AB (meist forciert um 160 Km/h) und 3000 Km auf dem Zähler bei 7,6 Litern. Wie man auf 20L/100 kommen will ist mir unerfindlich - oder anders gesagt: ich glaube es nicht. Was den 2,0D angeht: unserer hat jetzt 10Tkm drauf und wenn ich wirklich "auf Kante genäht fahre" komme ich nicht mal auf 9 Liter. Im Schnitt liegen wir bei 90 % AB bei 6,2 Litern. Man muss halt vorausschauend fahren und darf gerade den Benziner nicht permanent ausdrehen weil man den Turbobums vermisst...
Sorry, aber die hier angegebenen Verbrauchswerte gehören für mich ins Land der Fabeln.
Zudem: ich finde es ärgerlich, dass hier über Motoren geurteilt wird, die man (zumindest in einem Fall) gerade mal 15 Km bewegt. hat...
Gruss
vom Fred
Tachchen.
Zu Zeiten meines 960er habe schon mehrmals einen V50 1.6 Benziner als Ersatzfahrzeug bekommen. Nachdem ich dann wieder in meinem 960er saß und den Zündschlüssel gedreht hatte, kamen mir fast die Tränen, so schön wars, wieder einen richtigen Motor zu hören. Der 1.6 Benziner geht für 100PS wirklich gut, aber das kommt größtenteils von der kurzen Getriebeuntersetzung. Alles was über 80km/h hinausgeht ist mit diesem Motor eine Qual. Bei 100km/h dreht der Motor fast schon 3000 Touren. Mein C70 ist da nicht mal bei 2000 und mein alter 960 hat man bei diesem Tempo gar nicht gehört. Ich mußte in meinem ganzen Leben zum Glück nur 1,5 Jahre einen Vierzylinder fahren, und das war ganz am Anfang meiner Autofahrerkarriere. Dann hatte ich schon das Glück, mir einen sechs Jahre alten 960er leisten zu können 😁.
Grüße,
Michael
hallo michael
...ist doch klar dass du den motor (ok 6 zylinder benziner mit ner ellenlangübersetzen automatik) im 960 als super leise empfindest - im 960 sind die restfahrgeräusche um ein vielfaches höher (vor allem windgeräusche) als im c30. 😉
nene, im ernst, der 1,6 er ist schon recht brummig - nein nicht viel lauter der 6 zylinder im 9er aber eben "brummiger" und nicht so "sämig".
gruss daniel (ex amazone, 240, 740, 760, 960, v40, v70 uswusw fahrer)
Hier machen sich auch einige ganz schön die Säcke voll!
Es hat eben nicht jeder die Kohle für nen T5 auf der Kante, so gern er den vielleicht fahren würde.
Da muss man doch nicht als Fahrer der größeren Motoren ankommen und einen auf kleine Vierzylinder- immer Scheiße machen!
Der 1.6 und der 1.8 sind echt Ok- andere Autos dieser Klasse und Motorisierung sind auch nicht besser und keine Sparsamkeitswunder.
(Siehe z.B. den 116i).
Und lieber einen neuen Kleinen fahren und dafür nicht dauernd Ärger und Reparaturen haben, als manchen größeren Gebrauchten mit "besserem" Motor.
Ist jedenfalls meine Meinung.
Ähnliche Themen
@Pete: meine Meinung.
Man kann doch bitte nicht allen Ernstes einen 6-Ender mit einem Vierzylinder mit nicht mal halb soviel Leistung und etwa halb soviel Hubraum vergleichen. Setze ich mich in einen Achtzylinder ist der auch ruhiger als ein Sechszylinder im 960.
Natürlich erkauft man sich die "Fahrleistungen" der kleinen Vierzylinder mit höheren Drehzahlen, aber was solls? Er wurde (zumindest bei mir) ja auch hauptsächlich für die Stadt gekauft. Dass alles über 80 km/h allerdings eine Qual sein soll für den Motor ist nicht nachzuvollziehen. Ich bin neulich in zwei Tagen etwa 750 km AB mit dem C30 1,6 gefahren und fands wirklích ok...
Ich habe das Gefühl, dass die Ansprüche bei manchem doch ziemlich abgehoben sind und es gibt in der Tat noch Menschen, die sich einen T5 sogar leisten könnten, das aber einfach nicht brauchen und mit weniger zufrieden sind. Vor einigen JAhren wäre ein Fzg der Größe des C30 mit 100 PS locker als sportliches Modell durchgegangen, natürlich haben sich die Zeiten geändert, aber deshalb muss es doch nicht immer noch mehr sein. Stellen wir in ein paar Jahren fest, dass ein C 30 mit 200 PS "lahm" ist, weil es dann ein Modell gibt, deas 350 PS hat und vieeeeeeeeeeeeeeeeel besser geht?! 🙄
Gruss
vom Fred
aber warum wählen wir denn eine premium marke - um unserem anspruch gerecht zu werden - mit abgehoben hat das doch nichts zu tun ... nicht umsonst geben wir mehr als 20tsd euro für'n kleines auto aus und dürfen dementsprechend auch einiges erwarten. ansonsten würden wir für einige tausend euro weniger auch ford oder 'n billigen reiskocher fahren können - wenn wir über diese oder jene unzulänglichkeiten hinwegsehen wollen.
volvo im verhältnis marke <-> leistung entäuscht (mich) in den für mich finanziell erreichbaren regionen und deshalb sage ich der marke auch so schnell wie möglich tschüss ...
Also ich kann Pete77 und fred900 nur Recht geben.
Wenn ich 1000€ mehr Netto im Monat hätte, würde ich bestimmt auch einen T5 fahren obwohl der bei 80% Stadtanteil völlig unsinnig wäre aber man(n) gönnt sich ja sonst nichts.😁
Ne ne, jeder nach seinen Möglichkeiten und Bedürfnissen. Es bedeutet doch nicht zwangsweise wenn ich einen Volvo fahre (warum auch immer), dass ich dann auch nur einen Volvo 5 Zylinder fahren darf.
Die sind schon schön keine Frage aber für mich und einige andere hier total nebensächlich und nicht bedarfsgerecht.
Als 5 Zylinderfahrer brauche ich hier aber auch keinen raushängen zu lassen. Ist doch auch "nur" ein Volvo.😁😉 (würde jetzt vielleicht ein Porschefahrer sagen)
@McNoise
Dir merkt man an, Du hasst mit Volvo schon fast abgeschlossen. Da kann man halt nur wünschen, dass Du mit einer anderen Marke glücklicher wirst.😉
Zitat:
Original geschrieben von McNoise
aber warum wählen wir denn eine premium marke - um unserem anspruch gerecht zu werden - mit abgehoben hat das doch nichts zu tun ... nicht umsonst geben wir mehr als 20tsd euro für'n kleines auto aus und dürfen dementsprechend auch einiges erwarten. ansonsten würden wir für einige tausend euro weniger auch ford oder 'n billigen reiskocher fahren können - wenn wir über diese oder jene unzulänglichkeiten hinwegsehen wollen.
volvo im verhältnis marke <-> leistung entäuscht (mich) in den für mich finanziell erreichbaren regionen und deshalb sage ich der marke auch so schnell wie möglich tschüss ...
Hi,
auch diese Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Dt. Premiummarken sind erstens noch teurer und bieten in den Einstiegsmotorisierungen nichts wesentlich besseres als Volvo. Vergleich mal mit dem 116i oder dem 1,6er von Audi. Die sind weder leiser noch sparsamer oder bieten bessere Fahrleistungen allerdings zu einem noch höheren Preis. Ich frage mich, bei welcher anderen Premiummarke Du in Form einer Einstiegsversion fündig werden willst ohne mehr zu bezahlen oder bessere Motorisierungen zu erhalten? 😕
Insgesamt bin ich i.Ü. der Meinung, dass es heute (fast) keine schlechten Autos mehr, insofern kannst Du auch nen Ford, Opel oder VW fahren. Aber: ein dreitüriger Golf in der Einstiegsmotorisierung ist ausstattungsbereinigt nicht wirklich billiger. Und von Qualität wollen wir bei VW mal lieber nicht sprechen...oder?!
Gruss
vom Fred
Fred ich weiss es nicht. ich bin in den 90ern Honda, Mistubishi, VW, Volvo gefahren - nach der Jahrtausendwende VW, Volvo, Benz E-Klasse und mal 'n Hyundai-Van. von BMW und Audi hab ich keine ahnung ...
allerdings ist mir neu das VW qualitativ schlechte fahrzeuge baut ...
mag ja sein das premium-marke heute mehr verspricht als sie hält - früher war eh alles besser 😉 - aber Volvo bestätigt dies dann ebenso - und wenn es heute keine wirklich schlechten autos mehr gibt, dann gibt es wohl auch keine die noch besonders gut sind - es sei denn man hat 50tsd euro in der tasche.
Zitat:
Original geschrieben von McNoise
Fred ich weiss es nicht. ich bin in den 90ern Honda, Mistubishi, VW, Volvo gefahren - nach der Jahrtausendwende VW, Volvo, Benz E-Klasse und mal 'n Hyundai-Van. von BMW und Audi hab ich keine ahnung ...allerdings ist mir neu das VW qualitativ schlechte fahrzeuge baut ...
mag ja sein das premium-marke heute mehr verspricht als sie hält - früher war eh alles besser 😉 - aber Volvo bestätigt dies dann ebenso - und wenn es heute keine wirklich schlechten autos mehr gibt, dann gibt es wohl auch keine die noch besonders gut sind - es sei denn man hat 50tsd euro in der tasche.
McNoise: ich wollte das Ganze auch nicht ausschließlich an BMW oder Audi festmachen. Ich finde es schade, dass Du von Volvo enttäuscht bist, ich habe da andere Erfahrungen gemacht. In der Familie wird seit Jahren fast ausschließlich Volvo gefahren und es gab nie wirkliche Probleme oder Qualitätsmängel. Ich selbst bin viele Jahre lang Saab gefahren und war mit den unter Opelregie gebauten Kisten nicht mehr zufrieden, abgesehen davon, dass die Firmenpolitik von Saab sich sehr zum NAchteil entwickelt hat.
Bezüglich der Qualität von VW: ich kann die aktuellen Modelle nicht beurteilen, bin aber Jobbedingt bis 2004 die gesamte Palette gefahren. Was der Fuhrpark da in der Werkstatt stand war nicht mehr feierlich und was man so im VW Forum liest verheisst nichts gutes, gerade läuft da ein Fred bezüglich der Frage, ob es Mut bedarf einen Passat zu kaufen... diverse VWler bejahen dies mit Inbrunst.
Insofern wünsche ich Dir, dass Du findest was Du suchst ... und vielleicht kehrst Du ja nach einem Ausflug zu einer anderen MArke wieder zu Volvo zurück weils doch nicht so schlecht war 😁, ich würde es begrüssen.
Gruss
vom Fred
Hi Fred,
also ich kann mir nicht erklären, warum ich nach 15 gefahrenen Km nicht ein Urteil über das Leistungsvermögen bzw. die Lautstärke eines Motors bilden kann. Was mir beim 1.6er besonders fehlte war das sich analog zur steigenden Drehzahl einfach keine fühlbare Leistungssteigerung ergab.
Ich bin schon einige Fahrzeuge dieser Leistungsklasse gefahren von denen aber keiner bei Tempo 100 so laut war. Ich denke an diesem Zustand hätte sich auch nichts geändert, wenn ich noch 100 Km weiter gefahren wäre.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Mike6767
Hi Fred,also ich kann mir nicht erklären, warum ich nach 15 gefahrenen Km nicht ein Urteil über das Leistungsvermögen bzw. die Lautstärke eines Motors bilden kann. Was mir beim 1.6er besonders fehlte war das sich analog zur steigenden Drehzahl einfach keine fühlbare Leistungssteigerung ergab.
Ich bin schon einige Fahrzeuge dieser Leistungsklasse gefahren von denen aber keiner bei Tempo 100 so laut war. Ich denke an diesem Zustand hätte sich auch nichts geändert, wenn ich noch 100 Km weiter gefahren wäre.Gruß Michael
Hallo Michael,
in der Sache kann ich Dir leider nicht folgen. Ich fahre dieses Auto täglich und natürlich ist der 1,6er keine Rakete und sicher gibt es leisere Fahrzeuge. Dann aber mit einer anderen Motorisierung. Ich bin diverse Einstiegsmotorisierungen in der Klasse des C30 gefahren und die geben sich nichts mit dem Volvo. Ich denke eher, dass es daran liegt, dass Du normalerweise eine größere Motorisierung fährst und Dir von daher der 1,6er sehr laut vorkam. Geht mir genauso wenn ich vom 2,0D auf den 1,6er umsteige. Gleiches gilt dann auch für die Leistungsentfaltung, die ist gemessen an den 100 PS, die der Wagen bei 1,4 Tonnen hat nicht so schlecht wie Du es darstellst oder wie es Dir vorkam. Und sie ist nicht schlechter als bei A3 1,6 oder 116i. Recht gebe ich Dir bezüglich des Drehzahlniveaus, das ist relativ hoch, doch wo wird dieses Auto normalerweise eingesetzt? In der Stadt. Und da kann man im 5. Gang ruhig mit 50 Sachen dahinrollen.
Was Deine gefahrene Strecke angeht: nach 15 km ist der Wagen gerade mal warm und wenn Du das Auto länger bewegt hättest, wäre die Erinnerung an Dein eigenes (besser motorisiertes) Auto verblasst und Du hättest evtl festgestellt, dass auch der 1,6er für seine Leistung nicht soooo schlecht geht. Gefallen muss er Dir natürlich nicht, aber ich fand das pauschale "der Motor ist Sch******" nicht gerechtfertigt🙂
Gruss
vom Fred
Hallo,
nun schreibe ich doch auch noch was zu dieser sehr subjektiven Diskussion ;-)
Ich habe vor knapp 2 Jahren einen V 50 1.6 B Momentum gekauft und bin damit nun knapp 45.000 km unterwegs gewesen. Darunter auch sehr lange und teils bergige Strecken (>800 km am Stück, Schweden, Österreich). Auf der AB fahre ich dabei so zwischen 140 und 160 km/h und die hat der 1.6 immer geschafft, auch bergauf.
Wenn ich es eiliger habe läuft er auch immer seine 180-190 lt. Tacho und da ich mich immer freue andere V 50 zu sehen ziehe ich hin und wieder mit denen mit. Meistens sind es 2.0 D und bei normalem Verkehr auf deutschen AB ist mir bisher noch nie einer weggefahren. Was wohl daran liegt, dass man selten schneller als 190 fahren kann. Der 1.6 mag einem also subjektiv langsam vorkommen und objektiv auch nicht der schnellste sein, praktisch ist er aber nicht langsamer als andere auch.
Neben dem 1.6 fahre ich regelmässig den C200 K Sportcoupe meiner Frau mit AFAIK 164 PS, der fühlt sich dank Kompressor und mehr Leistung natürlich ganz anders an, schneller bin ich mit dem auf unserer 350 km langen Strecke die wir 2x die Woche fahren aber auch nicht.
Verbrauchsmässig macht es übrigens auch keinen Unterschied, in der Stadt und Landstrasse verbraucht der 1.6 weniger, zwischen 100 und 150 liegen sie in etwa gleich, über 150 wird der C200 sparsamer. Wenn ich die Strecke mit dem 1.6 mit möglichst 160 mk/h + fahre sind es ca. 8,7 l im "normalen" Mix komme ich auf ca. 7 l und im schnellen Grossstadtverkehr je nach dem zwischen 7 und 8. Der 1.6 bringt also im Verbrauch keinen großen Vorteil zum 2.4(i) liegt mit dem 1.8 und je nach Profil auch mit dem T5 gleichauf. IMHO ist das Physik und mal von einem Liter Abweichung abgesehen sollte das auch so sein. Mein erstes Auto, ein Audi 100 (Typ44) mit 1.9l 5 Zylinder und 100 PS (Vergaser) hat übrigens /war ein Bj. 83) auch 8 L/100km verbraucht.
Wie subjektiv die Wahrnehmung der Geschwindigkeit ist, habe ich an einem V50 2.4 Ersatzwagen selbst gemerkt, der hatte die nackte Basisausstattung und ich bin mit dem Stadt und Landstrasse gefahren und dachte die ganze Zeit einen 1.6 zu fahren (wg. Basis), von den 40 Mehr-PS hatte ich nichts gemerkt. Zumindest wenn man es nicht eilig hat und (so ich zumindest meistens) in der Stadt unter 2000 U/min und ansonsten eben im 5ten Gang fährt ist selbst der 2.4 nicht merklich elastischer, was wohl für den 1.6 spricht.
Allerdings ist das Drehzahlniveau tatsächlich recht hoch, ich musste mich auch erst daran gewöhnen, da ich zum 1.6 vom Diesel gekommen bin. Aber AFAIK ist es beim 1.8 das gleiche und in einer Vergleichsliste habe ich erst letztens gesehen, dass auch die 1.6-1.8er anderer Marken ziemlich gleich übersetzt sind 3000 U/min bei 100 km/h sind scheinbar Standart. So um die 140 km/h finde ich den Motor auch etwas brummig/dröhnig, darüber wird er dann aber irgendwie wieder "leiser".
Natürlich muss jeder selbst entscheiden, wie das Auto aussehen soll, ich habe mich für 1.6 mit Momentum entscheiden und habe es bisher nicht bereut. Obwohl ich oft genug schnellere Autos fahre kann ich mit den 100 PS gut leben und vermisse selten mehr Leistung, in den anderen Autos nervt mich aber oft genug die fehlende Ausstattung die der Momentum hat.
Bei dem mir selbst vorgegebenen Preisrahmen von 20.000 EUR für einen Neuwagen (knapp 22.000 sind es dann geworden) waren halt T5 AWD und Summum nicht drin ;-)
Grüße Torsten
viele worten Torsten, aber eigentlich hast du damit nur zum ausdruck gebracht das dir der 1.6er genügt, dass du bergab auf 190km/h kommst und meinst 1.6er, 1.8er, 2.4er, T5 würden etwa gleich viel verbrauchen und würden an gespürter leistungsfähigkeiten in unteren drehzahlen auch keinen unterschied machen. na ich weiss ja nicht!? wenn das mal nicht der subjektivste diskussionsbeitrag war! 😉
Hallo nochmal.
Also ich wollte hier niemand auf den Schlipps treten und habe auch nur meine Einstellung/Meinung zu der Sache kundgetan. Ich bin eben ein Freund von großvolumigen Motoren. Die müssen nicht mal viel Leistung haben. Ich selbst kaufe mir eben lieber ein altes Auto mit großem Motor als ein neues mit kleinerer Motorisierung. Ich bin kein Großverdiener und habe auf meinen C70 über 6 Jahre gespart. Dafür gehe ich eigentlich kaum in Urlaub, und auch sonst ist mein Lebenstil eher bescheiden.
Zum Thema nochmal: Mein ursprüngliches Posting sagt ja eigentlich aus, dass der 1.6 ideal für die Stadt ist: guter Antritt und kurze Untersetzung.
Nichts für ungut.
Grüße,
Michael