C30 1.8 gefahren (Vorischt, harter Tobak) ;)

Volvo C70 2 (M)

Guten Morgen zusammen.

Es ist mal wieder soweit. Der S40 steht zum 18. Mal in der Werkstatt, was er diesmal hat weiss kein Mensch. Es blinken nur noch alle erdenklichen Warnleuchten auf. Am Ende leuchtete nur noch die Lampe der Motorkontrolle.

Als Ersatzwagen haben wir einen Volvo C30 1.8 Benziner in Electric Silber. Ausstattung ist Momentum + High Performance.

Rein Subjektiv ist natürlich das Aussehen der Fahrzeugs zu bewerten. Mir Persönlich gefällt der Wagen nur mit 2 Endrohren, Bodykit und 18" Alus. Doch das ist ja Geschmackssache.

Das Fahrwerk ist deutlich straffer , als das im S40 und es scheppert auch bei weitem nicht so. Alles in allem liegt der Wagen besser auf der Straße, als unser S40.

Jetzt zum schlimmen Teil. Der Motor... es tut mir leid, aber dieses Aggregat ist eine Zumutung. Ich bin in meinem ganzen Leben noch nie so einen lahmen 125PS Benziner gefahren wie diesen. Der Wagen kommt gar nicht aus den Pötten ( das meine ich nicht nur weil ich den Dieselpunch gewohnt bin, sondern das sieht man an der Tachonadel). Der Wagen braucht gefühlte 20 Sekunden von 0-100 und auch der Durchzug ist alles andere als gut. Dazu gesellt sich auch noch eine 5-Gang Schaltung. Das bedeutet nervtötende Autobahnfahrten pas excellence. Ich habe den Wagen freiwillig nur bis 160 Km/h bewegt, denn ab 140 Km/h wird es wirklich laut im Innenraum. Bei Temp 160 dreht er ca. 4000 Touren, vielleicht auch mehr. Jedenfalls ist es wirklich extremst entnervend.
Wunderbarer Weise verbaucht das Fahrzeug dazu auch noch richtig schön viel. Ich habe auf der Strecke Gummersbach->Köln->Gummersbach (100Km) mehr als 3 Tankstriche verfahren und das, obwohl ich nie schneller als 160 war, was soll sowas?

Der Wagen hat ca. 8200Km auf der Uhr.

Als nächstes wären da die Setzgeräusche zu erwähnen. Hier sagen ja sehr viele, das ihre Fahrzeuge absolut klapperfrei wären, das kann ich einfach nicht glauben. Ich hatte jetzt vom V50(4x),S40(5x),C30(1x), S60(4x), V70 (2x) fast alles an Werkstattfahrzeugen da, was die Volvo Pallette hergibt und JEDES, aber auch wirklich JEDES Fahrzeug hat im Innenraum irgendwo geklappert oder geknackst. Sogar ein V50 mit 600 Km auf der Uhr.
Die Geräusche kommen zumeist aus dem hinteren Teil des Fahrzeugs und man hört sie bei jeder Bodenwelle.

Anschließend ist noch zu erwähnen, dass das High Performance Sound System im C30 weitaus schlechter klingt, als im S40. Ich habe alle Werte exakt so eingestellt, wie im S40 und der Klang ist wesentlich dumpfer und die Bässe weniger stark.

Bei aller Liebe, aber bei einem Fahrzeugpreis von 28.000€ oder sogar noch mehr, hätte ich wesentlich mehr erwartet.

Der von mir getestete Mazda 3 MPS hat 260PS, Bose Sound System und Xenon gehabt, kostete dabei ~ 27.000€ als Neuwagen, hat sogar weniger verbraucht und war wirklich klapperfrei.
Was also spricht für den C30 in dieser Konfiguration? Reiner Individualismus, oder ist es wirklich so, das jemand sagt "Ich finde den Motor toll, der passt super zu dem Auto". Tut mir leid, aber da würde ich eher zum 1.6er greifen , als zu diesem hier. Der 2.0D ist meiner Meinung nach klar die bessere Wahl.

Es soll sich aber bitte niemand persönlich angegriffen fühlen. Ich habe es einfach mal so niedergeschrieben wie das Fahrzeug auf mich gewirkt hat ( und ich bin wirklich neutral an die Sache gegangen, da ich Volvo für eine tolle Marke halte und viel positives über das Fahrzeug gelesen habe).

Beste Antwort im Thema

Moin,

genau aus diesem Grund bietet Volvo so eine breite Motorenpalette an: Jeder stellt andere Anforderungen an sein Fahrzeug. Du persönlich magst niedrigvolumige Saugbenziner 4-Zylinder mit wenig Leistung nicht. Kann ich nachvollziehen, das geht mir genau so. Nur ist deswegen so ein Motor nicht per se schlecht und schon gar nicht ist der C30 deswegen ein schlechtes Auto (glaubst Du, dieser Motor würde Dir in einem S40 mehr Spaß machen?) Akzeptiere einfach, dass vielen dieser Motor völlig ausreicht. Freue Dich doch darüber, dass Volvo (im Gegensatz z.B. zu dem von Dir erwähnten Anbieter Mazda) für jeden etwas anbietet: 4-Zylinder, 5-Zylinder, ohne und mit Turbo, schwache (2.0D) und starke Diesel (D5), und Automatik gibt es auch noch, ist doch alles Shiny :-)

Genau so subjektiv ist auch das Musikempfinden, mir persönlich ist der Bass im High Performance schon bei "Flat" zu stark. Ich will die Details der Musik hören, und nicht alles von einem dumpfen Wummern übertüncht haben. Bei mir steht der Name B*se übrigens nicht für hochwertigen Sound, sondern eher für das Gegenteil...

Mir scheint, dass Du den für Dich optimalen Wagen noch nicht gefunden hast, was ja nicht schlimm ist. Also heißt es für Dich: Weiter suchen. Was spricht denn in diesem Zusammenhang dagegen, dass Du dir mal den MPS zulegst, wenn er Dir so gut gefällt?

Gruß

Uwe

61 weitere Antworten
61 Antworten

Nö, bin ich nicht. Bloß ist das Geräuschniveau in Autos seit den 90er Jahren gesunken. da kannst du erzählen was du willst.
Ist eh nur dein subjektiver Eindruck, nach wahrscheinlich einigen Jahren, die du das Auto nicht mehr gefahren bist.
Oder hast du ein eingbautes Phonmessgerät-MCNOISE😁?
Ich kenne dagegen zum Bsp. die Innengeräuschmessungen aus dem C30 1.6, der aber wohl vergleichbar mit dem 1,8 ist und höher dreht. Also müsste er sogar wohl noch lauter sein.
50km/h-58db
80km/h-63db
100km/h- 65db
120km/h-67db
140km/h-72db
160km/h-73db
liegt übrigens durchgehend auf dem Niveau eine neuen 116i mit Sechsgang und eines Audi A3 TFSI mit Sechsgang.
Wenn du dir die Mühe machen willst kannst du ja mal die Werte des 460 aus ner alten Autozeitschrift raussuchen.
Dann wirst du wohl sehen, dass ich Recht habe.
Ich lache immer noch😉

@ Pete77
Ich kann Deine Meinung hier nur voll unterstützen und Dir uneingeschränkt Recht geben.
Hab mich zwar bis jetzt aus der Diskussion hier rausgehalten weil das eh nichts bringt aber für mich war der 1.8er auch die beste Wahl.
1. Der Preis (Kaufpreis, Steuern, Versicherung und sonstige Folgekosten, weit weniger Wartungsintensiv als der Diesel)
2. Bei knapp 10000km im Jahr vorwiegend in der Stadt würde sogar der 1.6er reichen der ist aber imho nicht so ausgereift und wirkt billiger schon beim bloßen Blick in den Motorraum😉
3. Ich fahre den ganzen Tag auf Arbeit große und kleine Diesel, da muss ich mir das in meiner Freizeit nicht auch noch antun😁😉
4. Hat der 1.8er imho einen guten Klang und ich hatte persönlich noch nie so ein leises Auto vom Innenraumgeräusch her, dass haben mir auch mehrere Beifahrer schon bestätigt. (und ich habe keine Verbundglasscheiben)

Also ich bin mal einen 440er 2.0 gefahren - Baujahr 1995. Ich habe ihn 1997 gegen einen S40 1.8 eingetauscht, eben WEIL der 440er schon bei 120km/h viel lauter war als der S40. Da war der S40 dagegen flüsterleise. Und der C30 ist sicher noch leiser.
Ob 440er oder 460er macht dann auch keinen Unterschied.

Allerdings machte der 440er mehr Spass als der S40...

Zitat:

Und der C30 ist sicher noch leiser.

warum sollte er?

grundsätzlich besteht schon ein unterschied zwischen fahrgeräuschen und motorgeräusch - alles zusammen bildet die akustik ... die 400er waren um einiges weicher gefedert, der 2.0er motor flüsterleise ... dagegen waren die windgeräusche der 400er sicher nicht zu verachten - schliesslich waren das noch die guten alten eckigen volvos.

dagegen steht für mich aber im c30 ein schon bei 2000upm ein deutlich im innenraum wahrnehmbarer motor, durch die nicht-komfortable federung entsprechende fahrgeräusche bei der leichtesten fahrbahnunebenheit und zumindest bei meinem c30 pfeift es ab 60h/km aus richtung türdichtung wie bislang bei keinem anderen fahrzeug das ich hatte (und der freundliche weiss da nix gegen zu machen).

natürlich war das mit dem 460er gestern und aktuell fehlt der direkte vergleich - trotzdem trügt mich mein gedächtnis nicht, wenn ich sage dass es im 460er und auch später in meinem v70 (I) ein vielfach entspannteres fahren war.

ich verstehe ja dass ihr alle fans eurer kisten seid und ihr würdet volvo nicht fahren, wenn das auto eurem anspruch nicht genügen würdet.

trotzdem muss ich sagen, nach nun einem jahr langzeittest c30, dass sich die kurzzeitige begeisterung doch ehr in enttäuschung verwandelt hat und ich mehr als jeh zuvor die alten volvos vermisse.
die alten volvos wo noch das geld übrig war bspw. die schienen der vordersitze vollständig mit ner plastikabdeckung unsichtbar werden zu lassen. wo man beim klopfen gegen das blech des fahrzeug noch ein bisschen schwedenstahl-feeling hatte und wo man sich in weiche sessel hat fallen lassen und wirklich allen stress vergessen konnte.

heute bekommt man die zweifelhafte gemütlichkeit einer ikea-einrichtung in den "billigen" volvos sowas von zu spüren. ich steige in meinem volvo ein und setzte mich auf einen harten sitz, schaue auf 3 digitaldisplays mit unterschiedlichen schriften, fast schief eingebaut und nachts blenden mich dieses oder jene licht der amatur weil sich nichts gleichhell dimmen lässt. die lüftung nervt weil sie schon bei 5 strichen deutlich hörbar ist, das performance radio quakt vor sich und ist bzgl. sound nur bis 50% lautstärke erträglich. nach 4 minuten schmerzt mir das knie weil es an dieser saudämlichen mittelkonsole anliegen muss und wenn man dann noch vergisst, dass sich ja der gurtwarner bei zwei wasserflaschen auf dem beifahrersitz beschwert, dass eben jene flaschen nicht angeschnallt sind ...... und wenn zudem bei 170km/h auch noch der motor wie nichts gutes zu dröhnen anfängt, ja dann kann das einfach nicht mein auto sein - denn ich bin einfach schon zig-fach entspannter in alten gebrauchten autos gefahren für dich ich nur halb soviel und weniger bezahlt habe.

nun bin ich total OT ... sorry ... naja der thread hat sich wohl eh gefressen ...

Ähnliche Themen

Also mit dem Geräusch beim 440er meinte ich explizit das Motorengeräusch. Windgeräusche gibt's bei hier max. erlaubten 120km/h keine nennenswerten, egal wie eckig der Wagen ist 😉...

Ich hab ja keinen C30, sondern einen C70, von daher kanns ja sein, dass der Motorraum des C30 schlechter gedämmt ist. Am 28. ist beim 😁 meines Vertrauens Tag der offenen Tür - da werde ich mal um einen C30 1.8 bitten...

Zitat:

zumindest bei meinem c30 pfeift es ab 60h/km aus richtung türdichtung wie bislang bei keinem anderen fahrzeug das ich hatte (und der freundliche weiss da nix gegen zu machen).

Der ist ganz einfach unfähig... Beim C70 ist das mit den Dichtungen noch viel heikler und da pfeift nichts. Schon gar nicht bei 60.

Leider hilft es ja nichts, in solchen Fällen den Händler immer wieder damit zu nerven, das musste ich auch schon erfahren 🙁.

Für dich ist es natürlich wirklich ärgerlich und ich verstehe, dass du bei diesen Erfahrungen enttäuscht bist.

McNoise,verkaufe den C30 und hole dir nen (vielleicht auch gebrauchten)S80/S60, da wirst du wahrscheinlich glücklich mit!
Ich glaube du bist mit dem 30er einfach in der falschen Fahrzeugklasse gelandet!
Ich denke auch generell, dass das Auto für ältere Leute kein Optimum ist.
Auch für Familien ist er ungeeignet.
Bloß werden die in anderen Fahrzeugen dieser Klasse und Ausrichtung wahrscheinlich (BMW/Audi) auch nicht glücklicher!
Außer vielleicht Golf Plus oder so.
Aber ich bin zuletzt mal wieder in einem 850 mitgefahren.
Ist zwar recht bequem, aber innen sieht der heute z.B. echt antik aus!
Für mich wäre das nichts. Deshalb bin ICH auch sehr zufrieden mit dem C30!

Zitat:

Leider ist der Verbrauch wirklich nicht sooo sparsam. Mit gut neun Litern ist man dabei, was allerdings beim 1.6 genauso ist.(Siehe neuen AMS Test vom C30 1.6).

Sorry Leute, aber ist das euer Ernst?? 9 Liter / 100 km mit einem 1,8l Motor??? Nicht böse sein, aber das kann ich echt nicht kappieren😰 Dann doch lieber den T5, mit etwa gleich hohem Verbrauch, aber wesentlich höherem Spassfaktor!!

Grüsse
Hirwi

Stimmt 😉 😁...

... => EBEN <= ...

Ich bin mal genau ein Jahr lang einen Audi 80 gefahren, vier Zylinder, 2l Hubraum 90PS. Das war von Sommer 97 bis Sommer 98. Die Kiste hat sich bei meiner Fahrweise (eher gemütlich) 10,5 bis 11l Normalbenzin gegönnt. Die Fahrleistungen waren eher bescheiden. Da fiel es mir sehr leicht, einen 960er Volvo 3.0l zu kaufen. Der brauchte zwar fast einen Liter mehr Sprit, hatte aber auch mehr als die doppelte Leistung. Soviel Spass musste einfach sein.

Als ich das erste Mal die Preisliste des C70 studiert hatte, fiel mir auf, dass die Verbräuche aller drei Motoren, also 2.4, 2.4i und T5 fast auf gleichem Niveau lagen. Die Motorenfragen war dann schnell geklärt 😁

Allerdings finde ich die Preise für einen C30 2.4i und T5 doch recht heftig. Da ist guter Rat echt teuer.

Grüße,

Mcihael

es ist ein trugschluss dass nur alte leute es gemütlich / komfortabel in nem auto haben wollen 😉 ... liege noch weit unter 40 lenzen! 'n neuen S60/V70 konnt ich mir nicht leisten ... shit happens .

Hi,

ich habe meinen Volvo heute morgen zur Jahresinspektion gebracht und als Ersatzwagen einen C30 1.6 erhalten. Sehr weit bin ich mit dem Wagen nicht gefahren (15 km), aber es reicht um sagen zu können " laut und lahm ". Wer sich für einen C30 entscheidet und auf etwas Komfort wert legt, sollte von dieser Motorisierung abstand nehmen.

Gruß Michael

Außerdem sollte das nicht der Benziner gegen Diesel Thread werden. Ich habe lediglich meine Eindrücke beschrieben, mehr nicht. Außerdem hatte ich auch schonmal den 2.4 Benziner mit 140PS im S60 und war extrem angetan von dem Triebwerk. Mit unserem 2.0D gibt es so extrem viele Probleme, das wir bei einem erneuten Kauf auf jeden Fall einen 5 Zylinder Benziner genommen hätten.

Habe den S40 übigens seit gestern wieder. Man hat lediglich das Schloss ausgetauscht und den Fehlercode gelöscht. der Motor ruckelt genauso wie vorher auch.

Unser 2.0D Verbraucht übrigens bei forcierter Gangart fast genauso viel Sprit wie der 1.8 Benziner. Wir haben den Wagen vollbetankt bekommen und nachdem ich 1x Köln hin und zurück gefahren bin (100KM) und das ist KEIN Scherz, konnte ich gestern vor der Rückgabe 30€ nachtanken.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Unser 2.0D Verbraucht übrigens bei forcierter Gangart fast genauso viel Sprit wie der 1.8 Benziner. Wir haben den Wagen vollbetankt bekommen und nachdem ich 1x Köln hin und zurück gefahren bin (100KM) und das ist KEIN Scherz, konnte ich gestern vor der Rückgabe 30€ nachtanken.

Da hat aber Dein Vorgänger den 1.8er nicht bis zum Rand voll gemacht und Du warst so gutmütig das zu tun.😉

30€ für 100km, dass sind ja 20 Liter mindestens die Du getankt hasst. Das kann nicht sein. Meiner braucht mit 80% Stadtanteil im Moment 10,5 Liter und wir haben es hier sehr bergig.🙂

Der Wagen wurde mir komplett mit Tankbeleg übergeben. Betankt war der Wagen mit ca. 54 Litern und die Nadel war über dem letzten Strich komplett voll. Ob man es nun glauben will, oder nicht, es war einfach so. Ich kann dir auch ein Video von unserem 2.0D machen. Ich fahr einmal hin und zurück mit Knallgas in der Nacht und habe mehr als den halben Tank weg und das mit einem 2.0D mit 136PS. Man kann zugucken, wie sich der Tank entleert.

20l auf 100km ... ist nun wirklich unrealistisch.

man darf natürlich nicht glauben das die mess-striche der tankeinzeige irgendeine aussage über die reale füllmenge des tanks wiederspiegeln. das variiert von strich zu strich so stark und erlaubt keine wirkliche orientierung. ist mir bislang bei allen pkws aufgefallen - beim c30 besonders stark - ist sicherlich abhängig von der form des tankbehälters ... obwohl man bei ner premiummarke auch eine entsprechende genauigkeit in der tankanzeige erwarten könnte. wenn die nadel in der mitte ist, sollte der tank halb voll sein und nicht nur noch 'n drittel oder mehr als die hälfte ... ansonsten können sich die hersteller die tankanzeige auch komplett sparen ... ich finde bspw. das der rote (tank-warnleuchten-aktivierungs-) bereich echt übertrieben groß ausgefallen ist - jener macht bestimmt 10-15 liter aus würde ich schätzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen