C30 1.8 gefahren (Vorischt, harter Tobak) ;)

Volvo C70 2 (M)

Guten Morgen zusammen.

Es ist mal wieder soweit. Der S40 steht zum 18. Mal in der Werkstatt, was er diesmal hat weiss kein Mensch. Es blinken nur noch alle erdenklichen Warnleuchten auf. Am Ende leuchtete nur noch die Lampe der Motorkontrolle.

Als Ersatzwagen haben wir einen Volvo C30 1.8 Benziner in Electric Silber. Ausstattung ist Momentum + High Performance.

Rein Subjektiv ist natürlich das Aussehen der Fahrzeugs zu bewerten. Mir Persönlich gefällt der Wagen nur mit 2 Endrohren, Bodykit und 18" Alus. Doch das ist ja Geschmackssache.

Das Fahrwerk ist deutlich straffer , als das im S40 und es scheppert auch bei weitem nicht so. Alles in allem liegt der Wagen besser auf der Straße, als unser S40.

Jetzt zum schlimmen Teil. Der Motor... es tut mir leid, aber dieses Aggregat ist eine Zumutung. Ich bin in meinem ganzen Leben noch nie so einen lahmen 125PS Benziner gefahren wie diesen. Der Wagen kommt gar nicht aus den Pötten ( das meine ich nicht nur weil ich den Dieselpunch gewohnt bin, sondern das sieht man an der Tachonadel). Der Wagen braucht gefühlte 20 Sekunden von 0-100 und auch der Durchzug ist alles andere als gut. Dazu gesellt sich auch noch eine 5-Gang Schaltung. Das bedeutet nervtötende Autobahnfahrten pas excellence. Ich habe den Wagen freiwillig nur bis 160 Km/h bewegt, denn ab 140 Km/h wird es wirklich laut im Innenraum. Bei Temp 160 dreht er ca. 4000 Touren, vielleicht auch mehr. Jedenfalls ist es wirklich extremst entnervend.
Wunderbarer Weise verbaucht das Fahrzeug dazu auch noch richtig schön viel. Ich habe auf der Strecke Gummersbach->Köln->Gummersbach (100Km) mehr als 3 Tankstriche verfahren und das, obwohl ich nie schneller als 160 war, was soll sowas?

Der Wagen hat ca. 8200Km auf der Uhr.

Als nächstes wären da die Setzgeräusche zu erwähnen. Hier sagen ja sehr viele, das ihre Fahrzeuge absolut klapperfrei wären, das kann ich einfach nicht glauben. Ich hatte jetzt vom V50(4x),S40(5x),C30(1x), S60(4x), V70 (2x) fast alles an Werkstattfahrzeugen da, was die Volvo Pallette hergibt und JEDES, aber auch wirklich JEDES Fahrzeug hat im Innenraum irgendwo geklappert oder geknackst. Sogar ein V50 mit 600 Km auf der Uhr.
Die Geräusche kommen zumeist aus dem hinteren Teil des Fahrzeugs und man hört sie bei jeder Bodenwelle.

Anschließend ist noch zu erwähnen, dass das High Performance Sound System im C30 weitaus schlechter klingt, als im S40. Ich habe alle Werte exakt so eingestellt, wie im S40 und der Klang ist wesentlich dumpfer und die Bässe weniger stark.

Bei aller Liebe, aber bei einem Fahrzeugpreis von 28.000€ oder sogar noch mehr, hätte ich wesentlich mehr erwartet.

Der von mir getestete Mazda 3 MPS hat 260PS, Bose Sound System und Xenon gehabt, kostete dabei ~ 27.000€ als Neuwagen, hat sogar weniger verbraucht und war wirklich klapperfrei.
Was also spricht für den C30 in dieser Konfiguration? Reiner Individualismus, oder ist es wirklich so, das jemand sagt "Ich finde den Motor toll, der passt super zu dem Auto". Tut mir leid, aber da würde ich eher zum 1.6er greifen , als zu diesem hier. Der 2.0D ist meiner Meinung nach klar die bessere Wahl.

Es soll sich aber bitte niemand persönlich angegriffen fühlen. Ich habe es einfach mal so niedergeschrieben wie das Fahrzeug auf mich gewirkt hat ( und ich bin wirklich neutral an die Sache gegangen, da ich Volvo für eine tolle Marke halte und viel positives über das Fahrzeug gelesen habe).

Beste Antwort im Thema

Moin,

genau aus diesem Grund bietet Volvo so eine breite Motorenpalette an: Jeder stellt andere Anforderungen an sein Fahrzeug. Du persönlich magst niedrigvolumige Saugbenziner 4-Zylinder mit wenig Leistung nicht. Kann ich nachvollziehen, das geht mir genau so. Nur ist deswegen so ein Motor nicht per se schlecht und schon gar nicht ist der C30 deswegen ein schlechtes Auto (glaubst Du, dieser Motor würde Dir in einem S40 mehr Spaß machen?) Akzeptiere einfach, dass vielen dieser Motor völlig ausreicht. Freue Dich doch darüber, dass Volvo (im Gegensatz z.B. zu dem von Dir erwähnten Anbieter Mazda) für jeden etwas anbietet: 4-Zylinder, 5-Zylinder, ohne und mit Turbo, schwache (2.0D) und starke Diesel (D5), und Automatik gibt es auch noch, ist doch alles Shiny :-)

Genau so subjektiv ist auch das Musikempfinden, mir persönlich ist der Bass im High Performance schon bei "Flat" zu stark. Ich will die Details der Musik hören, und nicht alles von einem dumpfen Wummern übertüncht haben. Bei mir steht der Name B*se übrigens nicht für hochwertigen Sound, sondern eher für das Gegenteil...

Mir scheint, dass Du den für Dich optimalen Wagen noch nicht gefunden hast, was ja nicht schlimm ist. Also heißt es für Dich: Weiter suchen. Was spricht denn in diesem Zusammenhang dagegen, dass Du dir mal den MPS zulegst, wenn er Dir so gut gefällt?

Gruß

Uwe

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von McNoise


bist du jeh einen 460er mit 2.0er gefahren? vermutlich nicht ...

des weiteren hat sich bzgl. motorentechnik nicht wirklich viel getan in den letzten 20 jahren - das ist nunmal fakt. vielleicht sind sie effizienter geworden aber sonst!? sie machen immer noch ihre 4 tackte ...

warum sollte ein renault-motor der mit hilfe von porsche optimiert wurde nicht durchaus akustisch besser sein als eine ford/mazda-entwicklung?

warum sollte ein auto aus dem jahr 1994 (so mein 460er damals) nicht durchaus eine bessere innenraumdämmung haben als ein auto heute, wo bei (fast) jeder marke vlt. von der blechstärke bis zur innenraumgestaltung gespart wird wo es nur geht?!

Nene, der Ford/Mazda Motor ist klanglich wirklich besser als der Motor im 4xx. Kuck dir doch einfach mal das Saugrohr beim Ford/Mazda Motor an: 4 gleichlange Rohre die in einen kugelförmigen Behälter münden:

http://home.att.net/%7Ebiker16/Mvnr12o3.jpg

Sowas gibt es nicht mal bei Volvos 5 Zyl Motoren! Ford hat sich hier wirklich viel Mühe gegeben. Der Motor und das Saugrohr wurde so konstruiert dass vor allem höherfrequente Schwingungen gedämpft werden und niedrige Frequenzen dadurch den Klang dominieren. Dies hat überhaupt nichts mit dem hochfrequenten Kreischen eines 4xx Motors (bei Drehzahlen ab 3000) gemeinsam!!! (habe den 4xx lange gefahren!).

Der 1.8 ist leider etwas kurz übersetzt. Bei 130km/h ist er am lautesten. Ab 140km/h wird er wieder leiser und bleibt bis 190km/h leise (d.h. Motorgeräusch wird von anderen Fahrgeräuschen deutlich übertönt).

Gruß, Patrick

PS: Porsche hat vor allem die Turbo Version des 4xx entwickelt

Zitat:

Original geschrieben von fred900



Bezüglich der Qualität von VW: ich kann die aktuellen Modelle nicht beurteilen, bin aber Jobbedingt bis 2004 die gesamte Palette gefahren. Was der Fuhrpark da in der Werkstatt stand war nicht mehr feierlich und was man so im VW Forum liest verheisst nichts gutes, gerade läuft da ein Fred bezüglich der Frage, ob es Mut bedarf einen Passat zu kaufen... diverse VWler bejahen dies mit Inbrunst.

Wußte ich doch, daß ich ein mutiger Kerl bin, danke 😁 So ein Thema kannst Du in jedem Forum starten. Mach doch mal einen Thread hier auf "Ist es mutig, einen V50 / S40 2.0D Baujahr 1004-2006 zu kaufen?" Was meinst Du, was Du für Antworten bekommts? 😉

Gruß Eike

Das Thema Vw Qualität und Volvo Qualität hatten wir ja auch schon. Es gibt immer Leute, die haben nichts und sind vollkommmen zufrieden und andere haben die Seuche am Hals und müssen dauernd in die Werkstatt.
Ich habe ja auch äußerst schlechte Erfahrungen mit VW gemacht (wie fred900), insofern würde ich auch keinen VW mehr fahren!
Ich persönlich würde auch nicht sagen, dass die VW Qualität so toll ist- weil ich eben die Erfahrungen gemacht habe.
Aber wie der mutige Eike 😁 sagt, hatten ja auch einige mit dem S40/V50 Probleme und er ist zufrieden mit seinem Passat.
Insgesamt findet man solche Sachen aber von BMW über VW, Mercedes, Audi usw.
Ich denke mal, dass die Volvoqualität der kleinen Baureihe mit dem 08er MY mittlerweile ziemlich gut ist!

Stimmt, Pete! Aber so mutig bin ich eigentlich gar nicht, der VW ist ja ein Firmenwagen😁 

Gruß Eike

Ähnliche Themen

Hai!!

@Eike & Pete: is klar, auch bei Volvo gibts Probleme, ich hatte das auch nur angeführt, da vorher die Frage an mich herangetragen wurde, was ich denn an der Qualität von VW auszusetzen hätte?! Es ist wirklich Erfahrungssache und ich habe nun mal mit Volvo wesentlich bessere Erfahrungen als mit VW... aber wie dem auch sei, jedem das seine und es gibt sicher absolut zufriedene VW FAhrer. Das war nur nicht der eigentliche Punkt, angefangen hatte die ganze Geschichte ja mit der Feststellung, dass die kleinen Benziner im Volvo im Vergleich zu Konkurrenzprodukten schlecht wären. Und dagegen wehre ich mich, denn es entspricht nicht nur nicht der Realität, vielmehr werden diese Aussagen (zumeist) nicht von Leuten getroffen, die diese Fahrzeuge immer oder auch mal längere Strecken fahren, sondern von solchen, die das Auto mal kurz als Werkstattersatzfahrzeug hatten.
Und dann auf 100 km 20 Liter zu verblasen zeigt auch, wie mit dem Auto umgegangen wurde, meiner Meinung nach ist es allerdings unmöglich mit dem 1,6er oder 1,8er derartige Verbräuche hinzukriegen - jedenfalls nicht auf einer dt. AB.

Gruss
vom Fred 

Zitat:

Nene, der Ford/Mazda Motor ist klanglich wirklich besser als der Motor im 4xx. Kuck dir doch einfach mal das Saugrohr beim Ford/Mazda Motor an: 4 gleichlange Rohre die in einen kugelförmigen Behälter münden:

http://home.att.net/%7Ebiker16/Mvnr12o3.jpg

Sowas gibt es nicht mal bei Volvos 5 Zyl Motoren! Ford hat sich hier wirklich viel Mühe gegeben. Der Motor und das Saugrohr wurde so konstruiert dass vor allem höherfrequente Schwingungen gedämpft werden und niedrige Frequenzen dadurch den Klang dominieren. Dies hat überhaupt nichts mit dem hochfrequenten Kreischen eines 4xx Motors (bei Drehzahlen ab 3000) gemeinsam!!! (habe den 4xx lange gefahren!).

Der 1.8 ist leider etwas kurz übersetzt. Bei 130km/h ist er am lautesten. Ab 140km/h wird er wieder leiser und bleibt bis 190km/h leise (d.h. Motorgeräusch wird von anderen Fahrgeräuschen deutlich übertönt).

Gruß, Patrick

PS: Porsche hat vor allem die Turbo Version des 4xx entwickelt

sorry patrick - ich bin kein techniker und hab keine ahnung was saugrohre bzgl. akustik ausmachen - ich kann nur meine (gewiss auch hier und da subjektive) empfindung schildern.

objektiv kann ich aber dein "ab 140 wird der motor wieder leiser" wirklich alles andere als bestätigen. das ding dröhnt in höheren km/h drehzahlbereichen, wie schon gesagt, auf der AB wie nix gutes bei mir - und das sind definitiv keine geräusche die von reifen oder wind herrühren. mag sein der c30 hat bei 160-180km/h sein "resonanzoptimum" zw. motor und karosse. dies ist übrigens auch etwas, dass sich in dem ganzen jahr kein bisschen geändert hat - nicht als der motor erst 400km runter hatte und auch jetzt nicht bei 10.000km. im gegensatz zum neuzustand ist der motor bei mir nach 2-3tsd km ehr noch lauter aber auch etwas agiler geworden würde ich meinen.

Also mittlerweile bekomme ich echt Angst. Mein 1.8 ist ja erst 3500km gelaufen. Ich habe schon festgestellt, dass er etwas lauter wurde. Insgesamt finde ich ihn aber sehr kultiviert, hoffentlich verändert sich das nicht wirklich so wie McNoise es schildert!
Im Gegensatz zu meinem ehemaligen Golf4 mit 1.6 Liter ist er wirklich viel kultivierter , vor allem auf der AB.
Obwohl bei diesem Auto alles in Ordnung war machte es ein Motorgeräusch als hätte man einen Schwarm Hornissen drin.
Rauh und dröhnend!
Ohne Witz- das meinte jedenfalls meine Schwester immer!
Insofern kann ich das gar nicht nachvollziehen, das sich jemand über den 1.8 beschwert!

nochmal zu den saugrohren ... die hier mach(t)en mich jedenfalls rein optisch mehr an! 😉

http://www.volvo440.com/bilder/MOTOR_B20F_FOTO.JPG

Zitat:

Original geschrieben von McNoise


objektiv kann ich aber dein "ab 140 wird der motor wieder leiser" wirklich alles andere als bestätigen. das ding dröhnt in höheren km/h drehzahlbereichen, wie schon gesagt, auf der AB wie nix gutes bei mir - und das sind definitiv keine geräusche die von reifen oder wind herrühren. mag sein der c30 hat bei 160-180km/h sein "resonanzoptimum" zw. motor und karosse. dies ist übrigens auch etwas, dass sich in dem ganzen jahr kein bisschen geändert hat - nicht als der motor erst 400km runter hatte und auch jetzt nicht bei 10.000km. im gegensatz zum neuzustand ist der motor bei mir nach 2-3tsd km ehr noch lauter aber auch etwas agiler geworden würde ich meinen.

Mich stört das Motorengeräusch nur bei 130km/h. Unter 120km/h und über 140km/h hört man vom Motor nicht viel, denn ab 140km/h steigen die Fahrgeräusche eben schneller als die Motorengeräusche und der Motor resoniert weniger als bei 130km/h. Da es zwischen 130km/h und 140km/h fast keinen Verbrauchsunterschied gibt (der Verbrauch steigt zwischen 120km/h und 130km/h deutlich), fahre ich eben einfach 140km/h und damit ist die Geräuschproblematik für mich erledigt. Es mag sein dass mein Motor durch Fertigungstoleranzen ganz anders ist als andere Exemplare, wer weiß.

Der 4xx hat bei 130km/h weniger gestört, das stimmt. Allerdings war der 4xx länger übersetzt (der 5. Gang beim V50 entspricht dem 4. Gang im 4xx). Und glaube mir im 4. Gang hat der 4xx bei 130/h ordentlich Krach gemacht. Der V50 1.8 hat eben kein Spargang (beim 4xx konnte man im 4. Gang die vmax erreichen).

Und beim 4xx kam kein dumpfes Dröhnen sondern blechernes Kreischen wenn man ihn hochgejagt hat (man hatte richtig Angst dass einem Motorenteile um die Ohren fliegen könnten).

Gruß, Patrick

Nachtrag: Ich habe den 440 11 Jahre lange gefahren und war zufrieden mit diesem Wagen. Allerdings konnte ich den 4xx und den S40/V50 anders als Andere hier im Forum direkt miteinander vergleichen: Ich bin vor der Probefahrt des S40/V50 mit dem 440 zum Autohaus gefahren und bin direkt von meinem 440 in einen S40 gestiegen. Nach der Probefahrt bin ich wieder direkt in den 440er zurückgestiegen. Auch bei der Abnahme des neuen V50 bin ich mit meinem alten 440er zum Autohaus gefahren und habe ihn in Zahlung gegeben. Ich hatte also wirklich den direkten Vergleich und keine verblassten Erinnerungen an den 4xx.

Gruß, Patrick

in meiner Signatur ist ein Fahrbericht vom C30 1.8

Ich will nicht sagen, dass die Übersetzung zu kurz war, es fehlt aber ein 6. Gang!

Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Jetzt zum schlimmen Teil. Der Motor... es tut mir leid, aber dieses Aggregat ist eine Zumutung.

Wie andere schon geschrieben haben ist das wirklich geschmackssache. Ich hatte neulich als Ersatzwagen einen V50 mit 2.0D und sechs gang getriebe. Ich fand das eine Zumutung. Der Motor ist laut, das Drehzahlband eng und unharmonisch dazu das Getriebe einfach idiotisch übersetzt. Den sechsten Gang kann man nur nutzen wenn man über 100 fährt oder es absolut flach ist. Was soll ich mit sowas, das kann man in sueddeutschland ja kaum nutzen, da muss man immer schalten. Das bringt im Testverbrauch einen niedrigen Durchschnittswert, das ist alles.

Aber meine meinung ist so subjektiv wie deine weil ich eben den 2.5T fahre und speziell diesen weil ich das breite drehzahlband mag und KEINEN Turbopush haben will und KEINE BEschleunigung spüren will. Geschmackssache eben.

Ich denke wer einen Basisbenziner kauft hat ganz andere Anforderungen als du mit deinem diesel oder ich mit meinem Turbobenziner, egal ob den 1.8 im C30, den 140PS im V70 oder bei BMW einen 316. Da ist der Motor nebensache.

Dur klapperei kann ich nicht viel sagen weil ich ja V70 fahre. Die Ersatzwagen waren allerdings immer klapperfrei. Mag aber sein, dass eine Werkstatt hier von selbst nacharbeitet da man ja keine klappernden vorführwagen haben will. Wenn ich allerdings 18 Werkstattaufenthalte hätte, dann hätte ich die zuerst den händler, dann die marke schon längst gewechselt.

rapace

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


in meiner Signatur ist ein Fahrbericht vom C30 1.8

Ich will nicht sagen, dass die Übersetzung zu kurz war, es fehlt aber ein 6. Gang!

Grüße,
Eric

Gebe dir absolut recht, ein 6Gang wäre wunderbar.

Zitat:

Original geschrieben von McNoise


nochmal zu den saugrohren ... die hier mach(t)en mich jedenfalls rein optisch mehr an! 😉

http://www.volvo440.com/bilder/MOTOR_B20F_FOTO.JPG

Igitt! Diese Bastellösung kenne ich sehr gut. Das Saugrohr läuft beim 4xx aus Platzgründen über dem Motorblock (schlecht für den Fußgängerschutz wegen veringertem Abstand zur Motorhaube) und die Einlassventile haben eine UNTERSCHIEDLICHE Entfernung zur Drosselklappe (nicht wünschenswert). Diese Bastellösung musste Volvo auch bei den 5. Zyl Motoren im S40/V50 anwenden (5 Zyl im engen S30/S40/V50 fordern eben Kompromisse). Kuck dir mal das Saugrohr im 850er an: da befindet sich das Saugrohr vor dem Motorblock und die Rohrlängen sind bei allen Zylindern gleich wie beim 1.8/2.0 im C30/S40/V50. Durch die Saugrohrkonstruktion im 4xx ist der Zündkerzenwechsel eine echte Fummelei und im V50 2.4 muß sogar das komplette Saugrohr abmontiert werden um an die Zündkerzen zu gelangen. Bei den großen Volvos und beim 1.8/2.0 im S40/V50 ist der Zündkerzenwechsel ganz einfach. Außerdem haben große Volvos und der 1.8/2.0 im C30/S40/V50 ein Schaltsaugrohr mit variabler Geometrie (abhängig von der Drehzahl) und spielen schon deswegen in einer anderen Liga was das Saugrohr angeht. Auch in anderen Bereichen ist der 1.8/2.0 im C30/S40/V50 wartungsfreundlicher als 4xx und alle anderen Motoren im C30/S40/V50: der Ölfilter ist sehr einfach zu wechseln und der Motor hat eine wartungsfreie Steuerkette.

Zitat:

Original geschrieben von McNoise


sorry patrick - ich bin kein techniker und hab keine ahnung was saugrohre bzgl. akustik ausmachen

Da braucht man auch nicht viel Ahnung zu haben. Es geht um die Gleichberechtigung bei den Zylindern, d.h. der 4. Zylinder hat das gleiche Recht auf Atemluft wie der 1. Zylinder. Auch ein Laie erkennt dass dies die "über den Motorblock angeklebten Bastelrohre" nicht leisten können. Ob nun das Saugrohr aus Kunststoff oder Alu besteht ist nicht wichtig, die Konstruktion zählt. Die Saugrohre müssen gleichlang sein und in einen kugelförmigen Behälter münden (auf meinem Foto ist dies auch für den Laien sofort sichtbar).

Gruß, Patrick

@BlueSun
Es ist immer wieder schön und interessant Deine fundierten Beiträge zu lesen.😁
Das bestärkt einen gleich noch mehr die richtige Motorenwahl getroffen zu haben, im Gegenzug mancher Meinungen hier.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen