C30 1.8 gefahren (Vorischt, harter Tobak) ;)
Guten Morgen zusammen.
Es ist mal wieder soweit. Der S40 steht zum 18. Mal in der Werkstatt, was er diesmal hat weiss kein Mensch. Es blinken nur noch alle erdenklichen Warnleuchten auf. Am Ende leuchtete nur noch die Lampe der Motorkontrolle.
Als Ersatzwagen haben wir einen Volvo C30 1.8 Benziner in Electric Silber. Ausstattung ist Momentum + High Performance.
Rein Subjektiv ist natürlich das Aussehen der Fahrzeugs zu bewerten. Mir Persönlich gefällt der Wagen nur mit 2 Endrohren, Bodykit und 18" Alus. Doch das ist ja Geschmackssache.
Das Fahrwerk ist deutlich straffer , als das im S40 und es scheppert auch bei weitem nicht so. Alles in allem liegt der Wagen besser auf der Straße, als unser S40.
Jetzt zum schlimmen Teil. Der Motor... es tut mir leid, aber dieses Aggregat ist eine Zumutung. Ich bin in meinem ganzen Leben noch nie so einen lahmen 125PS Benziner gefahren wie diesen. Der Wagen kommt gar nicht aus den Pötten ( das meine ich nicht nur weil ich den Dieselpunch gewohnt bin, sondern das sieht man an der Tachonadel). Der Wagen braucht gefühlte 20 Sekunden von 0-100 und auch der Durchzug ist alles andere als gut. Dazu gesellt sich auch noch eine 5-Gang Schaltung. Das bedeutet nervtötende Autobahnfahrten pas excellence. Ich habe den Wagen freiwillig nur bis 160 Km/h bewegt, denn ab 140 Km/h wird es wirklich laut im Innenraum. Bei Temp 160 dreht er ca. 4000 Touren, vielleicht auch mehr. Jedenfalls ist es wirklich extremst entnervend.
Wunderbarer Weise verbaucht das Fahrzeug dazu auch noch richtig schön viel. Ich habe auf der Strecke Gummersbach->Köln->Gummersbach (100Km) mehr als 3 Tankstriche verfahren und das, obwohl ich nie schneller als 160 war, was soll sowas?
Der Wagen hat ca. 8200Km auf der Uhr.
Als nächstes wären da die Setzgeräusche zu erwähnen. Hier sagen ja sehr viele, das ihre Fahrzeuge absolut klapperfrei wären, das kann ich einfach nicht glauben. Ich hatte jetzt vom V50(4x),S40(5x),C30(1x), S60(4x), V70 (2x) fast alles an Werkstattfahrzeugen da, was die Volvo Pallette hergibt und JEDES, aber auch wirklich JEDES Fahrzeug hat im Innenraum irgendwo geklappert oder geknackst. Sogar ein V50 mit 600 Km auf der Uhr.
Die Geräusche kommen zumeist aus dem hinteren Teil des Fahrzeugs und man hört sie bei jeder Bodenwelle.
Anschließend ist noch zu erwähnen, dass das High Performance Sound System im C30 weitaus schlechter klingt, als im S40. Ich habe alle Werte exakt so eingestellt, wie im S40 und der Klang ist wesentlich dumpfer und die Bässe weniger stark.
Bei aller Liebe, aber bei einem Fahrzeugpreis von 28.000€ oder sogar noch mehr, hätte ich wesentlich mehr erwartet.
Der von mir getestete Mazda 3 MPS hat 260PS, Bose Sound System und Xenon gehabt, kostete dabei ~ 27.000€ als Neuwagen, hat sogar weniger verbraucht und war wirklich klapperfrei.
Was also spricht für den C30 in dieser Konfiguration? Reiner Individualismus, oder ist es wirklich so, das jemand sagt "Ich finde den Motor toll, der passt super zu dem Auto". Tut mir leid, aber da würde ich eher zum 1.6er greifen , als zu diesem hier. Der 2.0D ist meiner Meinung nach klar die bessere Wahl.
Es soll sich aber bitte niemand persönlich angegriffen fühlen. Ich habe es einfach mal so niedergeschrieben wie das Fahrzeug auf mich gewirkt hat ( und ich bin wirklich neutral an die Sache gegangen, da ich Volvo für eine tolle Marke halte und viel positives über das Fahrzeug gelesen habe).
Beste Antwort im Thema
Moin,
genau aus diesem Grund bietet Volvo so eine breite Motorenpalette an: Jeder stellt andere Anforderungen an sein Fahrzeug. Du persönlich magst niedrigvolumige Saugbenziner 4-Zylinder mit wenig Leistung nicht. Kann ich nachvollziehen, das geht mir genau so. Nur ist deswegen so ein Motor nicht per se schlecht und schon gar nicht ist der C30 deswegen ein schlechtes Auto (glaubst Du, dieser Motor würde Dir in einem S40 mehr Spaß machen?) Akzeptiere einfach, dass vielen dieser Motor völlig ausreicht. Freue Dich doch darüber, dass Volvo (im Gegensatz z.B. zu dem von Dir erwähnten Anbieter Mazda) für jeden etwas anbietet: 4-Zylinder, 5-Zylinder, ohne und mit Turbo, schwache (2.0D) und starke Diesel (D5), und Automatik gibt es auch noch, ist doch alles Shiny :-)
Genau so subjektiv ist auch das Musikempfinden, mir persönlich ist der Bass im High Performance schon bei "Flat" zu stark. Ich will die Details der Musik hören, und nicht alles von einem dumpfen Wummern übertüncht haben. Bei mir steht der Name B*se übrigens nicht für hochwertigen Sound, sondern eher für das Gegenteil...
Mir scheint, dass Du den für Dich optimalen Wagen noch nicht gefunden hast, was ja nicht schlimm ist. Also heißt es für Dich: Weiter suchen. Was spricht denn in diesem Zusammenhang dagegen, dass Du dir mal den MPS zulegst, wenn er Dir so gut gefällt?
Gruß
Uwe
61 Antworten
Vor der Haustüre steht ein 440er mit 1,8ltr und in der Garage der S40 mit 1,8ltr. Bei 180 mit dem 440er fangen alle Passagiere zu kreischen an, hört sich an, als ob er auseinander fällt. Aber er läuft und läuft und läuft.. schon 15 Jahre 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hermonn
Vor der Haustüre steht ein 440er mit 1,8ltr und in der Garage der S40 mit 1,8ltr. Bei 180 mit dem 440er fangen alle Passagiere zu kreischen an, hört sich an, als ob er auseinander fällt. Aber er läuft und läuft und läuft.. schon 15 Jahre 🙂
Ja, das stimmt. Ich fuhr 1994-2005 einen 1990er 440er mit 1.8 Motor und hatte nie ein Problem mit dem Motor selbst. Es war an sich ein tolles Auto (denn sonst hätte ich mir keinen 2. Volvo gekauft ;-), allerdings auch nicht perfekt und der technische Fortschritt neuerer Autos ist beachtlich. Jeder 440er Fahrer weiß dass der 440 nicht sehr verwindungssteif war und dies zusammen mit den Kunststoffverkleidungen zu beachtlichen Knarzgeräuschen geführt hat. Da sind die neueren Volvos doch was ganz anderes.
Gruß, Patrick