C30 1.6?
Hallo!
Ich möchte mir gerne einen C30 1.6 mit 100 PS kaufen. Mir ist schon klar, dass der Motor kein Rennmotor ist, aber wie verhält er sich allgemein besonders auf der Autobahn? Wie ist die Geräuschkulisse? Wie hoch dreht der Motor bei 140 km/h?
Leider hat kein Händler einen zur Probefahrt, da Ö ein Dieselland ist :-(
Vielen Dank für eure Antworten!
LG
25 Antworten
Ich hatte einen C30 1.6 und einen 2.0 Benziner zur Probefahrt und habe mich für den 1.8 entschieden. Weiß nur nicht mehr wie hoch der 1.6er dreht bei 140. Hatte den mal kurz auf der Bahn und er war etwas träger als mein damaliger Renault Megane 1.6 mit 113 PS.
Der 2.0er ging dann erste Sahne. Hätte ich auch genommen wenn der Preis gepasst hätte.😉
Ich fahre aber wenig Bahn fast nur Stadt und Landstraße und da reicht der 1.8er.
Mir persönlich sind aber die 100PS des 1.6 zu wenig gewesen.
Also ich fahre hauptsächlich AB. Nur der Preisunterschied von beinahe 2500 Euro zwischen 1.6 und 1.8 sind auch nicht wenig...noch dazu wo der 1.8er kaum bessere technische Daten hat (0-100 1 Sek, 200 statt 185).
Und wie siehts mit dem Geräuschkomfort vom 1.6 aus?
Bei fasst nur AB würde ich fast schon den 2.0er empfehlen wenn da nicht der Preis wäre.
Finde den Volvo, egal welcher Motor schon als sehr leise.😎
nur der 1.6 dreht dann schon ordentlich bei 140 auf der Bahn.
Ja in Ö darf man sowieso nur 130 fahren. Werd mir wohl den 1.6er nehmen, alles andere rentiert sich für mich vom Preis her nicht.
Ähnliche Themen
Laut diesem Thread: http://www.motor-talk.de/forum/v50-1-6d-vs-1-6benzin-t1554712.html
liegt die Drehzahl bei 100km/h um 3000U/min
Somit wären es für 140km/h: 3000*1.4 = 4200 U/min
Mein T5 liegt da glaube ich erst bei 2700...
Zitat:
Original geschrieben von golftsi
noch dazu wo der 1.8er kaum bessere technische Daten hat (0-100 1 Sek, 200 statt 185).
Und wie siehts mit dem Geräuschkomfort vom 1.6 aus?
Der 1.8 hat viele andere Vorteile die in den Brochüren nicht erläutert werden:
* Adaptative Servolenkung (je nach Geschwindigkeit)
* größere Bremsscheiben
* wartungsfreier Ventiltrieb (Steuerkette statt Riemen, kein Nachstellen der Ventile)
* insgesamt wartungsärmer (laut Checkheft)
* vollsynchronisierter Rückwärtsgang, die ersten 3 Gänge sind doppelt synchronisiert (beim 1.6 sind es nur die ersten 2 Gänge)
Der 1.8 und 2.0 sind identisch, auch das Gewicht ist auf den kg gleich. Der 2.0 hat eine größere Zylinderbohrung, der Hub ist gleich. Der 5. Gang ist beim 2.0 etwas länger übersetzt.
Der 1.8/2.0 ist eine ursprüngliche Mazda Entwicklung die von Ford weiterentwickelt wurde (Duratec HE). Der 1.6 ist ein reiner Fordmotor.
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von golftsi
Wie ist die Geräuschkulisse? Wie hoch dreht der Motor bei 140 km/h?
Leider hat kein Händler einen zur Probefahrt, da Ö ein Dieselland ist :-(
Diese Frage kann ich auch beantworten:
1.6: 0.878 (5. Gang), 4.059 (Achsübersetzung)
1.8: 0.85 (5. Gang), 4.06 (Achsübersetzung)
2.0: 0.805 (5. Gang), 4.06 (Achsübersetzung)
T5: 3.77 (6. Gang), 0.65 (Achsübersetzung)
Mit dem Gearing Calculator (kann man auch mit dem Taschenrechner, da Formel nicht sooo kompliziert ist), kann man abhängig von der Felgengröße die Geschwindigkeiten ausrechnen:
http://www.unixnerd.demon.co.uk/revs.html
Umdrehungszahlen bei 140 km/h (echte Geschwindigkeit, kein Tachowert) und Reifengröße 205/55 R16:
1.6: 4180 RPM
1.8: 4056 RPM
2.0: 3841 RPM
T5: 2880 RPM
Da das Auto bei Tacho 140 nur echte 135 fährt, habe ich die Umdrehungszahlen für 135km/h ausgerechnet:
1.6: 4039 RPM
1.8: 3911 RPM
2.0: 3704 RPM
T5: 2777 RPM
Gruß, Patrick
Vielen Dank für eure Antworten! Ihr habt mir echt sehr weitergeholfen. Wie es aussieht, werde ich mal den 1.8 in näheren Betracht ziehen. Werde euch wenn es Neuigkeiten gibt, berichten!
Grüße
Schade, dass der 1.8er gleich 4 Schenichen mehr kostet 🙁
Darf ich mich eben auf einen längeren Bremsweg gefasst machen 😁
Afaik hat Ford erst einen Riemenwechsel bei 200.000 - ist das bei Volvo dann genauso?
Zitat:
Original geschrieben von WRatte
Darf ich mich eben auf einen längeren Bremsweg gefasst machen 😁
Ich glaube nicht! Da sind eh die Reifen der größte Faktor. Der 1.6 ist ja auch leichter auf der Vorderachse. Die größeren Bremsscheiben sind eh für Leute die oft bei höheren Geschwindigkeiten stark bremsen 😁
Zitat:
Original geschrieben von WRatte
Afaik hat Ford erst einen Riemenwechsel bei 200.000 - ist das bei Volvo dann genauso?
Wahrscheinlich ist es bei Volvo genauso. 100% sicher kann ich es aber nicht sagen. 200000km sind natürlich viel für einen Riemen. Da gibt es bestimmt auch noch eine Altersgrenze die zu berücksichtigen ist. Und wenn der Riemen nach der Garantiezeit doch reisst (so wie es beim Renaultdiesel im V40 oft der Fall war) kann der Kunde nur noch auf Kulanz hoffen. Der 1.8/2.0 sind übrigens die einzigen Motoren im C30/S40/V50/C70 mit Steuerkette. Bei Volvo hat nur noch der neue 6 Zyl (SI6) im neuen V70/S80 eine Steuerkette (Ford Einfluss 😁)
So viel ich weiß ist der 1.6 Benziner die einzige Motorisierung ohne adaptative Servolenkung. Auch der 1.6D hat sie.
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von BlueSun
So viel ich weiß ist der 1.6 Benziner die einzige Motorisierung ohne adaptative Servolenkung. Auch der 1.6D hat sie.
Danke für die Antwort 🙂
Ich denke mal, dass die adaptive Servolenkung nicht umbedingt was sein sollte, was man vermisst, nachdem ich lange nen Wagen gefahren habe der gar keine hatte 😁
Zitat:
Original geschrieben von WRatte
Danke für die Antwort 🙂
Ich denke mal, dass die adaptive Servolenkung nicht umbedingt was sein sollte, was man vermisst, nachdem ich lange nen Wagen gefahren habe der gar keine hatte 😁
Ja, aber ein Wagen ganz ohne Servolenkung und ein Wagen mit adaptativer Servolenkung haben mehr gemeinsam als du denkst: Bei höheren Geschwindigkeiten ist die adaptative Servo nämlich gar nicht aktiv, was die Lenkung ruhiger (und präziser) macht und Sprit spart.
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von BlueSun
So viel ich weiß ist der 1.6 Benziner die einzige Motorisierung ohne adaptative Servolenkung. Auch der 1.6D hat sie.
Meinst du mit der adaptiven Servolenkung eine geschwindigkeitsabhängige Lenkung? Wenn ja, kann ich mir deine Aussage ja fast nicht vorstellen.
Bei den großen Modellen verlangt Volvo einen ordentlichen Aufpreis für so ein System und bei den Einstiegsmodellen bekommt der Kunde es kostenlos und das taucht nicht einmal mit einer einzigen Bemerkung in der Preisliste auf? Das ist mich nur sehr schwer vorstellbar.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Meinst du mit der adaptiven Servolenkung eine geschwindigkeitsabhängige Lenkung? Wenn ja, kann ich mir deine Aussage ja fast nicht vorstellen.
Diese Frage/Diskussion gab es hier schon mal:
http://www.motor-talk.de/.../lenkungen-bei-volvo-t1502547.html?...
Gruß, Patrick