Lenkungen bei Volvo...
Hallo allerseits
Also zur Einleitung: Ich hab einen S40 T5, bin aber mit dem Lenkverhalten überhaupt nicht zufrieden - OK, bei meinem ist eh der Wurm drin - aber allgemein überzeugen mich S40 / V50 und C30-Lenkungen nicht. Bin von allen den T5 (V50 AWD) probe gefahren, und m.E. geht die Lenkung einfach viel zu leicht, auch auf der AB. Erst dachte ich, na gut, das hat Volvo wohl einfach nicht im Griff, bis ich dann den V70R (1. Inv. 1998) gefahren bin und der war einfach der Hammer !!! Die Lenkung brauchte bei steigender Geschwindigkeit einen gewissen "Kraftaufwand", war aber auch einfach zum einparken (ausser der Länge 😉 ). Diese Stabilität des Lenkrades wünsche ich mir !
Der S40 hat scheinbar eine normale Servolenkung, ist diese Drehzahl- oder Geschwindigkeitsabhängig? (Vom Gefühl her weder noch.) Gibt es eine Möglichkeit, die Servounterstützung zu reduzieren (allgemein) ? Vor allem bei Kurvenstrassen fühle ich mich alles andere als sicher, da sich die Lenkung bei jeder kleinsten Bewegung hin und her bewegt.
Oder gibt sich das mit der Zeit ? Meiner ist 9 Monate alt.
Drauf sind 18" mit 225/40 und drunter Eibach-Federn, bei meinen Probefahrten allerdings zweimal S40 T5 "normal" mit 18", V50 T5 "normal" mit 17" und C30 T5 mit "Eibach" und 19". Das Kurvenverhalten war natürlich anders, doch da liegt mein Problem ja auch nicht. Die Lenkung fühlte sich überall ungefähr gleich an.
Einige Modelle haben ja eine Servotronic. Geht da die Lenkung bei höherer Geschwindigkeit schwerer oder einfach in der Stadt NOCH leichter? (Kann ich mir zwar nicht vorstellen.) Könnte man eine Servotronic beim S40 nachrüsten ?
Mein Problem klingt vielleicht banal und ist auch für meinen Vertreter überhaupt nicht nachvollziehbar, aber NUR deswegen will ich den Wagen umgehend wechseln, was leider einen riesen Verlust bedeutet. Allerdings hänge ich sehr am S40 (Design) und Volvo ist mir auch irgendwie an's Herz gewachsen, da würde ich ungern zu einer andern Marke wechseln.
Ich werde wohl den 08er S40 als AWD, T5, 2.4i und Diesel probefahren, leider hab ich da noch keine Antwort von Volvo gekriegt, ob die Lenkung noch immer so leicht geht - was auch bei einigen Testberichten erwähnt wird, wie ich inzwischen gesehen hab. Die 2. Option wäre mich nach einem S60R umzusehen, bin allerdings noch keinen gefahren und das Design gefällt mir einiges weniger als beim S40.
Kann jemand mein Empfinden nachvollziehen und mir ev. einen Tipp geben ?
Was würdet ihr mir empfehlen ???
Gruss $id
28 Antworten
kann es absolut nicht nachempfinden.
probegefahren und dennoch gekauft obwohl net zufrieden un dann nach 10tkm die idee mit riesen verlust auto zu wechseln
naja wers hat....
dachte wolltest nen s3 kaufen?
naja also wenn ich das geld haette um mir solche sorgen zu machen dann würd ich lieber noch ein wenig warten anstatt hiesige verluste einzufahren.
aber mir solls wayne sein.
fazit: ist schon fast ein wenig zum weinen, wobei man auch einfach drüber lachen koennte
lass dir doch einfach die servolenkung ausbauen 😁 da hast vielleicht am ende noch geld gespart da de den wertverlust vom wagen net hast.
sry aber manchmal muss sowas einfach raus
Zum ersten: Vielen Dank für deinen konstruktiven Beitrag !
Zum 2.: Ich hab die erwähnten Probefahrten in den vergangenen Wochen gemacht und zwar WEGEN des o.e. Themas. Gebe allerdings zu, dass ich bei MEINER Probefahrt nicht darauf geachtet hab, da ich eher auf Leistung, Bremsen, Ausstattung, Optik, etc. geachtet hab...
Hi Sid, ich hab ja auch den Thread mitverfolgt und verstehe daher Deinen Unmut schon, fahre ich doch selber so was unzulängliches, nur ist es bei mir ein Stern 😉
Um ein objektives Urteil über Deine Lenkung äussern zu können, müsste man mit Sicherheit selber einmal mit Deinem KleinElch gefahren sein. Da Du aber bei andere Modelle ebenfalls von zur leichter Lenkung schreibst, kann es in meinen Augen nur an Dir liegen?
Ist das Verhalten der Lenkung im Winter unterschiedlich zum Sommer? (Reifenbreite..)
Wie auch schon geschrieben, kannst du gerne mal ne Runde mit meiner Lenkung drehen, um einen eventuellen Vergleich eines grösseren Modelles zu haben.
PS: Hat die Leistung denn mittlerweile wenigstens die Berechtigung einer T5 Bezeichnung und was ist bei Bilsport denn nun schlussendlich rausgekommen?
Gruss Kusi, hofft auf Besserung
Alle C30/S40/V50 außer dem 1.6 haben eine geschwindigkeitsabhängige elektrohydraulische Servolenkung wie im Focus II.
Gruß, Patrick
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von p.kaell
Alle C30/S40/V50 außer dem 1.6 haben eine geschwindigkeitsabhängige elektrohydraulische Servolenkung wie im Focus II.
Also ich kann mir das nicht vorstellen das diese Modelle eine Servotronic serienmäßig verbaut haben. Selbst für den XC90 gibt es diese nur optional. Die Servotronic-Lenkgetriebe sind für die Serie mE doch viel zu teuer.
Gruß aus Berlin, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Prince69
Also ich kann mir das nicht vorstellen das diese Modelle eine Servotronic serienmäßig verbaut haben. Selbst für den XC90 gibt es diese nur optional. Die Servotronic-Lenkgetriebe sind für die Serie mE doch viel zu teuer.
Gruß aus Berlin, Patrick
Ich zitiere aus "Jetzt helfe ich mir selbst" für Focus II / C-Max aus dem Motorbuch-Verlag (seite 137):
Zitat:
Mit Ausnahme der 1,4-Liter und beider 1,6-Liter Ottomotoren kommt Ihr Auto mit einer geschwindigkeitsabhängigen, elektrohydraulischen Servolenkung EHPAS (electric-hyhraulic-power-assisted-steering) auf die Autowelt [...]. Warum EHPAS und nicht mehr nur Hydraulik? Elektrische Systeme fordern nur dann Energie, wenn sie auch tatsächlich arbeiten. Vorteil: Etwa zwei bis fünf Prozent weniger Kraftstoffverbrauch sowie eine frei programmierbare Servolenkung.
Ich weiß nicht ob der XC90 sowas serienmäßig hat oder nicht. Und wenn nicht: Gerade die Lenkung und das Fahrwerk sind DER Vorteil der P1x Plattform. Kleiner Seitenhieb an unsere Ford-Basher: Hier hat die Kooperation mit Ford wirklich was gebracht. Komponentensharing ist hier eindeutig besser als teure Eigenentwicklungen im XC90 die nur als Aufpreis zu haben sind.
Gruß, Patrick
Denke auch nicht, dass der S40 eine Servotronic hat.
Allerdings sollen Lenkung und Fahrwerk beim T5 anders sein als bei den andern Motorvarianten, vielleicht sind sie FÜR MICH besser ?!
@ T5-Kusi:
Bestimmt liegt es an mir, doch schliesslich muss ICH ja für diese Kohle auch zufrieden sein. Die meisten mögen wohl eine leichtgängige Lenkung, ich eben überhaupt nicht.
Das Bilsport-Ergebnis findest du hier (Seitenmitte)
Ach ja, die Leistung ist prima. Mein Vertreter hat nix gefunden aber trotzdem den LMM gewechselt...
Es ist ja allgemein bekannt, das die elektro-hydraulischen Lenkungen immer noch nicht das direkte Gefühl einer konventionellen Servolenkung haben. Hat sich zwar gegenüber der ersten Generation (Twingo etc) um einiges gebessert, ist aber immer noch nicht ebenbürtig mit der klassischen Servo Konstruktion.
Für mich ist das neumodischer, unausgereifter Kleinwagenmist - wird in der Mittelklasse nur verbaut weil es um einiges billiger herzustellen ist. C30 / S40 etc. ist halt vom Prinzip her doch nur ein gepimpter Ford Focus. 😉
In meinem 2002er C70 Coupé mit einer Lenkung aus "Schwedenstahl" habe ich das Problem nicht, die Lenkung ist absolut direkt und hat ein griffiges Gefühl, ohne beim Parken schwergängig zu sein. Perfekter Kompromiss zwischen Fahrbahngefühl / Sportlichkeit und Komfort!
Volvo C70 I hat die beste Servolenkung die ich jemals hatte, abgesehen von der genialen selbstzentrierenden, extremleichtgängigen aber gleichzeitig ultradirekten Diravi Hydropneumatiklenkung im seligen 80er Jahre Citroen CX (nur 2.0 Drehungen Anschlag zu Anschlag - das Bedienen musste man aber erstmal 1 Woche lernen, da die Zentrierhydraulik den Rückstellmoment in Zentralstellung lieferte! Wer den CX bzw. SM Maserati nicht kannte, ist erstmal rumgeeiert wie ein Besoffener 😁 )
Auf jeden Fall ein riesiger Unterschied zu dem Elektromotor-Mist der seit kurzem in Autos wie Ford Focus, Fiesta, Fiat Panda, Renault Twingo und anderen Kleinwagen eingebaut wird.
Mir graut es jedesmal wenn ich am Flughafen mal wieder einen Leihwagen mit Elektrohydraulischer Lenkung bekomme. 😰
Nur deswegen aber einen Neuwagen tauschen zu wollen halte ich aber für etwas übertrieben. SO schlimm kann das ja nun auch wieder nicht sein (letzter Ford Focus Leihwagen ging gerade so noch, auf jedenfall besser als die Elektrolenkung im Fiat Panda wenn man vergessen hatte die "City" Taste auszuschalten 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Auf jeden Fall ein riesiger Unterschied zu dem Elektromotor-Mist der seit kurzem in Autos wie Ford Focus, Fiesta, Fiat Panda, Renault Twingo und anderen Kleinwagen eingebaut wird.
EHPAS ist eben keine reine Elektroservo.
Ich zitiere (http://ae-plus.com/Key%20topics/kt-vdh-news18.htm):
Zitat:
Andreas Wohler, vehicle dynamics manager, explained the thinking behind EHPAS. “Increasingly manufactures are replacing straight hydraulic systems – which have the benefits of precision and feel – with straight electric power steering that removes low-speed steering input.
“Rather than compromising in any way, we took the more expensive but ultimately more satisfying approach of developing a hybrid system in EHPAS that has cut low speed steering efforts dramatically while retaining the Focus DNA of precise steering at high speeds.”
@$id:
Kann es sein dass bei dir EHPAS einfach nicht funktioniert? z.B. wegen defektem Sensor immer mit 100% Leistung arbeitet?
Jedenfalls ist die Lenkung im S40/V50 wesentlich besser als bei der P2x Plattform (ich hatte den S60 als Mietwagen).
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Nur deswegen aber einen Neuwagen tauschen zu wollen halte ich aber für etwas übertrieben. SO schlimm kann das ja nun auch wieder nicht sein
Wenn ich es nicht als SO schlimm empfinden würde, gäbe es diesen Fred nicht 😉
Klar ist es scheisse, einen Neuwagen nach nem Jahr umzutauschen, doch noch weitere 45t CHF in etwas zu stecken womit ich nicht zufrieden bin ist auch nicht besser...
Der C70 gefällt mir leider zu wenig und der V70 ist mir einfach zu gross, sonst wäre der Fall klar. Die noch grösseren Modelle kommen wegen des Verbauchs nicht in Frage, obwohl mir der XC90 gefallen würde.
Zitat:
Original geschrieben von p.kaell
@$id:
Kann es sein dass bei dir EHPAS einfach nicht funktioniert? z.B. wegen defektem Sensor immer mit 100% Leistung arbeitet?
Kann bedingt auch möglich sein, denke aber eher nicht, da ich ja mehrere T5 Probe gefahren bin.
Zitat:
Original geschrieben von p.kaell
EHPAS ist eben keine reine Elektroservo.
Die EHPAS wird auch im neuem Ford Fiesta verbaut, und ich kann ohne Umschweife aus eigener Erfahrung behaupten das sich diese Lenkung in dem Bock extrem besch*ssen anfühlt, vor allem auf der Autobahn. Natürlich etwas besser als die rein elektrische erste Generation, aber immer noch keine Eierlegende Wollmilchsau.
Ist eine reine Kalulationssache - die EHPAS ist eben immer noch billiger als die klassische Servo. Ganz egal was die Herren Ingenieure bei Ford Köln sonst so behaupten.
Heute ist mir aufgefallen, dass vor allem wenn der Tempomat drin ist: Wenn der Wagen Gas gibt (auch wenn nur wenig) ist die Lenkung extrem leichtgängig, wenn der Wagen aber rollt (bergab) ist es um einiges besser... Ist das normal ?
Ohne Tempomat: Je mehr Gas ich gebe, desto schwerer ist's, den Wagen in der Spur zu halten. Und ich rede noch nicht von Volllast.
Beim Bremsen ist der Lenkwiderstand am grössten.
Ist aber nicht immer gleich, k.A. wieso ?!
Ab 160 kmh ist der Lenkwiderstand optimal, das bringt mir aber nichts in der Schweiz 🙁
Bei 120 muss ich nonstop hin- und herkorrigieren, kam mir vor wie betrunken... Entspanntes Fahren ist das nicht mal im Ansatz, und das auf einer sehr guten Strasse. So getraue ich mich bestimmt nicht nach Schweden, irgendwas ist echt nicht i.O.
Zitat:
Ab 160 kmh ist der Lenkwiderstand optimal, das bringt mir aber nichts in der Schweiz 🙁
Bei 120 muss ich nonstop hin- und herkorrigieren, kam mir vor wie betrunken...
Hast du vielleicht einen Import aus dem Grosskanton?
Mindestens 160km/h ist ja normale Reisegeschwindigkeit in so einem Wagen, bei 120 herrscht dann eher zähflüssiger "Stau" (wie z.B. auf der A5 hinter Basel).
Vielleicht kannst du das System frisieren, indem du ihm eine Schweiz-taugliche Geschwindigkeit vorgaukelst (also 160km/ melden bei realen 110km/h). Eine kleine Sensor Rekalibrierung, und das wars! 😁