C280 R6 V6
Hallo,
eine gute Seite
http://people.freenet.de/m-arc/202tab.htm
vielleicht gibt es paar Leute die sie nicht kennen.
Ich habe da auch eine Frage. Es geht um den C280.
Der wurde bis 1996 mit R6 (Reihensechzylinder)
und ab 1997 mit V6 (brauch ich nichts dazuschreiben, oder? 🙂) hergestellt bzw. verkauft.
Welcher ist eurer Meinung nach besser oder
welcher hat Vor- und Nachteile,
und warum hat man vom R6 zum V6 gewechselt?
BMW schwört doch auf seinen Reihensechzylinder.
mfg
Beste Antwort im Thema
Warum gräbst du einen 11 Jahre alten Thread aus?
11 Antworten
danke cooler link..also ich persönlich finde den R6 von der laufkultur her besser ausserdem kommt es mir so vor dass er in höheren drehzahlen ruhiger läuft....aber dafür braucht der R6 mehr Sprit als der V6 wenn auch keine unmengen so einfach kann man dass auch nicht untern teppich kehren.....ausserdem erfüllt der V6 eine bessere abgasnorm die wohl mit dem aktuellen R6 nicht möglich war....und dann kommen noch die zylinderkopfprobleme beim R6 hinzu....habe selbst schon die 2. te drin......aber letztendlich würde es ja angeblich aus kostengründen gemacht damit die V6 und V8 am gleichen band gefertigt werden können daher auch der ungewöhnliche winkel des V6.....also Fazit finde den R6 besser.....:-)
Hi,
Der R6 besitzt tatsaechlich die bessere Laufkultur,laeuft
also bis in hohe Drehzahlbereiche vibrationsarm und leise.
Der V6 soll etwas weniger verbrauchen,weil Reibungsoptimiert.
Die Laufkultur reicht an die des R6 nicht ganz heran,was aber
wohl nur sensible Fahrer wahrnehmen werden.
Einen Tick mehr Drehmoment soll der V6 auch bieten.
Man hat auf V6-Motoren umgestellt,da der V6 nun auf der selben
Fertigungsstrasse hergestellt werden kann wie der V8.
Also im zweifelsfalle wuerde ich den V6 waehlen,der allerdings
etwas teurer zu sein scheint.
Gruss
Roro9
Danke für die Antworten.
Was für Zylinderkopfprobleme sind das beim R6, hat das der V6 nicht?
Wieviel braucht der R6 mehr?
also hier habe ich viel gehört... aber da ich auch schon meine 2te zylinderkopfdichtung habe.... warmfahren...haha denn dass habe ich immer....angeblich soll der block aus guss und der kopf aus alu sein durch unterschiedliche ausdehnungen der materialien ist die dichtung nicht mehr dicht.....ausserdem hat mir mal ein DCler erzählt..(keine ahnung ob da was dran ist) dass die dichtung beim R6 nicht aus einem sonder aus 2 dichtungen besteht diese dehnen sich natürlich unterschiedlich aus....und dadurch entstehen undichte stellen an denen öl entweicht.....für diese aussagen übernehme ich keine gartantie..habe ich wie gesagt nur gehört.......naja mal sehen vielleicht weiss jemand in diesem punk besser bescheid...die nächsten V6 sollen übrigens wieder 4ventiler sein....denn der V6 ist wegen besser abgasrückführung und weniger verbrauch ein 3ventiler.....
Ähnliche Themen
Also die Umstellung von Reihen- auf V-Bauart wurde sicherlich wegen der Kostenersparnis gemacht, da, wie schon angesprochen wurde, jetzt V8 und V6 vom gleichen Band laufen können. Die aus der Bauart resultierende schlechtere Laufkultur wird durch den Einsatz zusätzlicher Ausgleichswellen weitgehend kompensiert. Der größte Vorteil des V6 gegenüber dem alten Reihensechszylinder ist jedoch der aus Alu gegossene Motorblock. Dadurch, dass bei V6 jetzt sowohl Block als auch Zylinderkopf aus Alu sind, gibt es nicht mehr die Probleme mit der Zylinderkopfdichtung. Auch besitzen die V6 pro Zylinderbank nur eine Nockenwelle, da für die 3-Ventiltechnik eine ausreicht. Weil jeder Zylinder beim V6 nur 3 Ventile hat, ergibt sich Platz für jeweils noch eine zweite Zündkerze. Dir V6 Motoren haben eine phasenversetzte Doppelzündung. Auf 3-Ventiltechnik wurde wegen des besseren Kaltstartverhaltens umgestellt. Bei 3-Ventiltechnik sind die Abgase heißer und somit wird auch der Kat schneller warm. Im Grund genommen ist das schon ein guter Ansatz, allerdings bietet ein 4-Ventiler in der Regel mehr Leistung. Die aktuellen V6 Motoren sind jedoch von der Leistung weitgehend identisch mit dem alten Reihensechszylindern. Lediglich der Bereich, in dem das maximale Drehmoment anliegt, beginnt bei den V6 Motoren etwas früher und ist auch deutlich breiter. Und last but not least sind die V6 Motoren spürbar sparsamer. In naher Zukunft wird jedoch im Zuge der Umstellung auf Benzindirekteinspritzung wieder auf 4-Ventiltechnik umgestellt. Wahrscheinlich werden dann alle Sechszylinder analog zu den neuen Vierzylindern einen Kompressor besitzen (der ist schließlich im Namenskürzel CGI schon vermerkt).
Danke für die ausführliche Erklärung,
also es spricht mehr für den V6.
Was verbraucht ein C280 V6 den so?
Verbrauch?
Also laut Testbericht 11,7 l. Allerdings C-Klasse Kombi.
Die Limo wird kaum sparsamer sein,der Gewichtsunterschied
ist ja wohl nicht allzu gross.(1480kg)
Gruss
Roro9
Bauform
Hi!
Der R6 soll auch auf V6 umgestellt worden sein, weil er eine erheblich kompaktere Bauform hat, und so auch im SLK und in der neuen C-Klasse zum Einsatz kommen konnte (is halt erheblich kürzer). Die Zylinderköpfe sind kürzer, im Gegensatz zum R6, so tritt keine so starke Verspannung bei Temperatureinwirkung auf. Deshalb sind sie auch nicht mehr so empfindlich gegen Ölundichtigkeiten.
Grüsse Patrick
Ich denke, mit den aktuellen V6 und auch mit den V8 Triebwerken demonstriert Mercedes genau das, womit sie unter anderem berühmt geworden sind: Langlebige und relativ wartungsarme Motoren. Die Laufkultur mag die der Reihensechzylinder nicht übertreffen. In diesem Bereich war Mercedes eh noch nie die absolute Nummer 1. BMW war da meist einen Tick voraus. Dafür machen deren Motoren schon wesentlich früher Schluß.
Die Laufkultur von meinem jetzigen C240 Bj. 03/1998 (M112) kann mit dem Reihensechszylinder meines BMW 325Ci Bj. 11/2000 (E46 M54B25) ohne Probleme mithalten, da der V6 eine Ausgleichswelle besitzt.
Gerade im unteren Drehzahlbereich bis ca. 3.500 U/min. ist fast kein Unterschied festzustellen.
Im Leerlauf gucke ich beim C240 instinktiv auf den Drehzahlmesser, weil ich manchmal das Gefühl habe, der Motor würde nicht mehr laufen.
Die Leerlaufdrehzahl bei eingelegter Fahrstufe "D" ist bei meinem unter 650-700 U/min. - das sagt doch schon viel aus, oder?
Die Doppelzündung ist natürlich auch eine feine Sache, wenngleich der Wechsel der Kerzen beim verbauten V6 schon eher ein Drama ist, erst Recht, wenn die Wechselintervalle (4 Jahre bzw. 100 tkm) nicht eingehalte werden.
Spritsparend geht anders, aber dafür gibt es ja den C180/200 bzw. C2x0 CDI.