C280 R6 Überarbeitungen
Hallo,
hatte bis vor kurzem einen C280 R6 bj 01/94. musste ihn dann verkaufen, weil ich so ziehmlich alle probleme hatte die man haben kann. Kopfdichtung, Kabelbaum, Zündspulen, Nockenwellenversteller usw.
Möchte mir aber jetzt wieder einen kaufen. der motor wurde ja immer stück für stück etwas überarbeitet.
Kann mir jemand sagen WAS und WANN überarbeitet wurde bzw. aber welchem baujahr man zugreifen kann? gabs auch änderungen am kabelbaum? daß der zustand eine große rolle spielt ist mir natürlich klar.
Schon mal danke
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 03W20295
glaub der mann wird schon ein bisschen ahnung haben.
wollt eig jetzt nicht klugscheißern aber wenn ihr mir so kommt. wenn ihr keine ahnung hab dann lasst es.
Also der Mann hat mit ziemlicher Sicherheit überhaupt keine Ahnung! Der Typ is nämlich ein Sänger!
Und wenn du meinst dass die Leute hier in einem C-Klasse Forum keine Ahnung haben dann bitte, wirst keine andere Information finden! Es wird immer die selbe sein.
Der M104 wurde nur bis 1997 in der C-Klasse verbaut! Danach wurde nur noch der V6 eingebaut. Das bedeutet du wirst keinen späteren M104 inner C-Klasse finden!
Und am Motor wurde nichts verändert ausser in der Baureihe W124. Da gabs den 300-24V mit einer KE-Jetronic, dann gabs den 320er schon mit der HFM. In der C-Klasse wurde er nur so verbaut wie ihn alle kennen. (Ausser der C36 AMG mit 3,6l Hubraum, aber den zähle ich nicht zur Serie...)
Wir ham keine Ahnung, aber der Checker auf DMAX... tz tz tz
Grüsse
43 Antworten
Okay, schwam drüber.
Der M104 is ein Klasse Motor. Frag mal die W124 Fahrer. Okay, die schwärmen noch für den M103. Is auch ein cooles Teil.
Schau nach einem an dem vieles schon gerichtet wurde. Kabelbaum, ZKD, Stirndeckeldichtung etc...
Dann hast wieder einen für viele Jahre. Wenn du den MKB tauschen willst dann lass dir einen nachmachen. Da werden dann bessere Kabel verwendet.
Grüsse
jo schwärm selber von dem motor. gibt kein laufruhigeren motor in meinen augen außer vielleicht den 260E M103.
wollt mir bei meinem eigentlich selber einen kabelbaum bauen. da dann aber immer mehr kam musst ich mich trennen. hast du auch so ein problem mit der hitze die dein motor entwickelt? musste nur eine kurze zeit stehen und die temp ging nach oben und der visko hat sich gemeldet
Es gibt im Netz diverse Umbauanleitungen für Ölkühler und Anpassungen des Thermostats. Der M104 ist eben ein hitziger Geselle.
Zitat:
Original geschrieben von emosh11
der checker hat schonmal behauptet der einarmwischer kostet bei daimler 500€ wenns mal kaputt geht. nix checker!!!
Inkl. Einbau, dann kommt der Preis auch gut hin.
Ähnliche Themen
Nee, meiner geht von der Temperatur eigentlich recht gut. Nachdem ich einmal ein neues Thermostat eingebaut hab isser irgendwie nimmer so heiß.
Grüsse
dann hat mein thermostat wahrscheinlich nicht ganz aufgemacht. bin erst ein probe gefahren da hat auch alles gepasst.
ne so umbauten wie ölkühler kommt nicht in frage. trotzdem danke
Wären aber Umbauten mit Originalteilen. Der Ölkühler, auch für die Automatik, ist beim W124 teilweise sogar vorgeschrieben.
ja schon. aber wenn der nicht so temperaturprobleme macht wie mein alter dann hab ich eig kein problem.
aber muss jetzt erst mal ein auto finden. dann kann man immer noch überlegen
Das Automatiköl läuft auch durch den Kühler.
Wenn alle Teile für die Kühlung okay sind, dann passt das schon.
Nachdem mein Thermostat einmal ganz dicht gemacht hatte kam ein neues rein. Seitdem ist alles wunderbar. Auch im Hochsommer im Stau.
Klar, der m104 im W202 hat nich wirklich viel Luft drumrum, aber das geht alles schon.
Ob der M104 im W124 einen Ölkühler hatte weiss ich jetzt nicht. Der M103 hat jedenfalls keinen. Der M103 im 300 SEL (W126) hatte einen. Der Ölkühler is nichts weiter wie ein Rohr das hinten zum Ölfiltergeäuse geht und dieses Gehäuse dann so ausgelegt ist dass es von Kühlwasser umspült wird.
Beim M104 wie schon gesagt hab ich sowas noch nicht gesehen, also weiss ich es nicht. Bezweifle aber das der W202 mit seinem geringeren Gewicht das braucht.
Beim W126 wegen seines höheren Gewichtes war es klar.
Grüsse
na also wenn so sagst dass deiner nicht mal probleme im stau im hochsommer hat passt doch alles. bei meinem war das der tot. ich mein der viskolüfter hat sich ja schon beeindruckend angehört. wenn man dann noch in der tiefgarage fährt ist das ein gewitter^^. trotzdem nervts irgendwann und träge wird er dann logischerweise auch wie die sau.
im w202 gehts da schon etwas eng. beim 320E vom kumpel gehts etwas luftiger zu
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Mit spät meint er wohl einen V6. Ich habe auch mal diverse Quellen durchforstet. Beim M104 gab es meines Wissens nach zwei Veränderungen. Einmal der Sprung vom M103 auf denM140M104 als 300-24. Danach der Sprung auf den 280/320. Anderes lässt sich nicht finden.
Kannst dich hier einlesen, ist sehr interessant.
Natürlich gab es noch weitere Änderungen....
die mit dem kurzen Ventildeckel haben mechanische Drosselklappensteuerung
die mit dem langen schwarzen Ventildeckel haben E-Gas ...
daraus resultieren auch anderes Luftansaugrohr u.s.w.
Nach Einführung der ASR?
Grüsse
ASR = Antriebsschlupfregelung...
die gab es schon zu Serienbeginn des 280ers als Sonderausstattung zu bestellen
MfG Nico
Bei den Modellen bis 95 oder 96 gab es noch einen separaten Ansaugtemparaturfühler. Der wurde in den LLM integriert. Damit ist die Ansaugbrücke der Form nach gleich aber nicht austauschbar. Die LMM sind damit auch nicht gleich.
Ob beide Versionen die Luftpumpe haben, bin ich mir jetzt nicht sicher. Der Flachriemenspanner hat sich auch geändert.
Sowohl beim 124er als beim W202 läuft die Kühlung der Automatik durch den Wasserkühler.
VG