ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. C270 - Motortemperatur

C270 - Motortemperatur

Themenstarteram 25. Februar 2005 um 12:44

Hallo!

Ich habe dieses Thema schon in andern Foren geposted, allerdings bin ich leider immer noch nicht weiter. Mein Problem:

Ich fahre einen W203, C270 CDI Automat.

Bei der momentanen Aussentemp. von 0°C erreiche ich folgende Wassertemperaturen:

10km = ~50°C

30km = ~70°C

40km = ~80°C

Das Thermostat habe ich schon ohne großen Erfolg wechseln lassen, der Zuheizer soll laut dem Tester von MB auch funktionieren. Meine Werkstatt will nun das Auto für 1-2 Tage haben; ich befürchte allerdings "wilden Teiletausch" auf meine Kosten?

Jemand eine Idee???

Gruß

Roger

Ähnliche Themen
33 Antworten

Hallo,

die Temperaturen sind vollkommen normal.

Die im Sommer erreichbaren 90 Grad sind jetzt nur auf der Autobahn erreichbar.

Selbst bei 120 KmH über 3 Stunden komme ich nicht über 80 Grad.

Das müsste aber jede Werkstatt wissen. :mad:

Hellmuth

Themenstarteram 25. Februar 2005 um 13:12

mmh...

Eigendlich finde ich (und auch meine Werkstatt) diese Temperaturen nicht normal...

Wenn ich längere Zeit fahre, erreiche ich durchaus Temp. von ca. 90°C, und die hält der Motor dann auch beständig. Es kann aber gut sein, das Dein Kombi gut 10°C weniger anzeigt wie real vorhanden.

Mein Problem ist allerdings die Zeit/Weg, die der Motor braucht um dort hinzukommen. Die ist doch wesendlich zu lang.

Gruß

Roger

Nein, alles normal!!

Gruß

Hellmuth

am 25. Februar 2005 um 18:33

Fahre auch C 270 T cdi.

Das Fahrzeug wird jedoch wesentlich schneller warm als von Roger bei seinem Auto beschrieben.

Bei null Grad Außentemperatur und Landstraße so mit 80 bis 100 km/h:

5 km = 50 °

10 km = knapp 80 °

15 km = 85° da bleibt er dann auch.

Die Erhöhung der Temp. hängt aber auch vom Belastungszustand des Motors ab. Wenn man nach ein paar km etwas mehr Gas gibt (zum überholen oder beschleunigen) merkt man das in der schneller steigenden Temp.

Vermutlich gibt es auch ne Serienstreuung bei den Termostaten.

mfG

Joachim

bei 10 KM hat ja mein 200 TK im Stadtverkehr erst zwischen 60 und 70 Grad. Der Diesel ist doch da sicherlich kälter ..

am 26. Februar 2005 um 8:32

Re: C270 - Motortemperatur

 

__________________________________________________Original geschrieben von B3Laster

Bei der momentanen Aussentemp. von 0°C erreiche ich folgende Wassertemperaturen:

10km = ~50°C

30km = ~70°C

40km = ~80°C

__________________________________________________

Ich fahre zwar einen 220 CDI, der ja aufgrund seines kleineren Motors eigentlich schneller erwärmen müsste, aber ich erreiche (bei der temperaturgebotenen, verhaltenen Fahrweise) ziemlich genau deine Angaben. Besonders beim Dahingleiten in höheren Gängen stelle ich fest, dass die Temperatur oft sogar wieder sinkt und ich die 80 °C auf längeren Strecken überhaupt nicht erreiche. Lt. Werkstatt aber alles normal (wie schon von einigen Postern berichtet).

Da ich werktags grundsätzlich nur 2 x 15 km täglich (Stadtbereich und Landstraße) fahre, habe ich mir schon überlegt, einen Teil (Hälfte/zwei Drittel) des Kühlers mit einer Abdeckung direkt hinter dem Kühlergrill vor dem kalten Fahrtwind zu schützen (so wie man es früher gemacht hat). Dann müsste sich der Motor eigentlich schneller erwärmen.

Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt? Und müsste man diese Abdeckung dann bei längerer Volllast-Fahrt auf der Autobahn wieder entfernen?

Grüße vom Pferd66

Das wird nix nutzen, weil der Thermostat für den großen Kühlkreislauf da sicherlich nicht mal aufmacht. Deine Wärme geht schon für die Heizung des Innenraumes weg.

Diesen Effekt (sinkende Motortemperatur) hab ich bei meinem Benziner bei niedertouriger Fahrweise auch schon bemerkt. Drum hab ich mir die Standheizung einbauen lassen.

Also nocheinmal:

Soeben getestet:

Nach 7 Km Stadtverkehr 50 Grad.

Dann weitere 40 Km= 40 Minuten Stadtautobahn Temperartur 75 Grad. "voll normal" ;)

Grüße

Hellmuth

Das ist normal, bei meinem 270er ist es auch nicht anders. Habe mich am Anfang auch erst gewundert, da ich zuvor nen schönen V6 hatte, aber das ist bei nem Selbstzünder ganz ... ;)

Themenstarteram 28. Februar 2005 um 6:46

...also ich bin mir nicht sicher ob dass so normal ist, oder ob mehrere Daimler's hier ein Problem haben.

Den Temperaturverlauf von Joachim (niu421) gefällt mir; den würde ich gerne haben...

Event. fahre ich Ende dieser oder nächste Woche noch mal in die Werkstatt. Am Samstag hat nämlich der Zuheizer definitiv gesponnen:

Die Drehzahl im Stand hat ca um 150 bis 200U/min geschwankt > Zuheizer aus = alles normal.

---Irgendetwas stimmt da nicht!---

Gruß

Roger

Hallo,

na, dann fahr mal in die Werkstatt und berichte bitte über die Ergebnisse, würde mich sehr interessieren. Meine Temperaturen kann ich jetzt schon den 4ten Winter in Folge beobachten.

Und über das Zuheizerproblem ist hier auch schon viel geschrieben worden.

Grüße

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von B3Laster

Die Drehzahl im Stand hat ca um 150 bis 200U/min geschwankt > Zuheizer aus = alles normal...

Die Schwankungen hat mein Heizölferrari auch, aber nur ein paar Sekunden wenn der Motor kalt ist! ;D

kommt vermutlich daher, weil der Zuheizer elektrisch ist und bis sich Lichtmaschine und Motor einig sind geht das Spiel so weiter.

Heizer schaltet ein und wegen der höheren Belastung durch die Lichtmaschine, die den Strom ja liefern muss, regelt die Standgasregelung hoch und der Heizer merkt "ahh mehr Spannung, da kann ich doch noch einwenig mehr Heizen" .... und das ganze wieder von vorne.

irre ich mich da etwa?

Zitat:

Original geschrieben von Anny_way

kommt vermutlich daher, weil der Zuheizer elektrisch ist und bis sich Lichtmaschine und Motor einig sind geht das Spiel so weiter.

Heizer schaltet ein und wegen der höheren Belastung durch die Lichtmaschine, die den Strom ja liefern muss, regelt die Standgasregelung hoch und der Heizer merkt "ahh mehr Spannung, da kann ich doch noch einwenig mehr Heizen" .... und das ganze wieder von vorne.

irre ich mich da etwa?

Nein, ganz genau so ist es!!!!

Es soll aber eine neue Software geben, die den Einsatzpunkt der Zusatzheizung verlagert. Zumindest wurde das so vor einem Jahr hier gepostet.

Bei meinem Fz ist dies zwei Jahre lang so gewesen, jetzt nicht mehr... Warum auch immer.

Grüße

Hellmuth

Deine Antwort
Ähnliche Themen