C250 TD geerbt...was nun?
Hallo zusammen!
Ich habe einen C250 Turbodiesel mit 150PS geerbt. Der Wagen ist Baujahr 10/1998 und hat erst sage und schreibe 55 000km auf der Uhr 😰 Ausstattung Elegance mit Automatikschaltung.
Ich spiele mit dem Gedanken den Wagen zu behalten, allerdings wollte ich mich mal umhören, was Steuern und Versicherung für den Wagen so kosten und ob ich damit in Umweltzonen fahren darf, wie der Verbrauch so aussieht und wo die Schwachstellen liegen.
Wieviel ist der Wagen ungefähr noch wert, wenn ich mich doch dazu entschließen würde, den Wagen zu verkaufen? Glaubt mir das überhaupt jemand, dass der Wagen nur 55 000km auf der Uhr hat? 🙄
Schönes Osterwochenende noch
Moly
Beste Antwort im Thema
Die 5-Zylinder- Diesel nicht mit die besten Motoren, ich glaub et hackt! 😁
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
Die 5-Zylinder- Diesel nicht mit die besten Motoren, ich glaub et hackt! 😁
Eben, genau die 5 Zylinder sind die besten Diesel im W202.
Hm, wenn ihr das meint. Dann ist das wohl nur bei uns in der Werkstatt so, dass vor allem die 5 Zylindermotoren Problme bereiten. Am meisten die der w210 und w163 aber auch mit den der w202 Baureihe. Häufig treten Schäden an den Kolben auf. Aber auchmal, dass es Probleme an der Nockenwelle gibt oder halt am Einspritzsystem.
Kann auch sein, dass es nur bei uns so ist, wenn ihr bessere Erfahrungen mit den 5 Zylinder Motoren habt, ist das ja gut.
Am wenigsten Probleme bereiten bei uns die 6 Zylinder Diesel. Da ist nicht selten, dass die ohne jedes Problem 400.000 oder sogar mehr fahren. Ein Bekannter hat sogar bei seinem 210er 300er schon knapp über 1.600.000 KM erreicht - ohne jegliches Problem an Motor und Getriebe.
Aha, 5-Zylinder im W210 also. Meines Wissens wurde der 250 Turbodiesel OM605 ausschließlich bei Italienautos in die E-Klasse eingebaut. Ansonsten nur 6-Zylindermotoren, sprich OM606. Du meinst nicht zufällig den 270 CDI?
Zitat:
Original geschrieben von drfitsch
Am meisten die der w210 und w163 aber auch mit den der w202 Baureihe.
Das ist dann aber nicht der OM 605, von dem wir bei der C-Klasse reden. Es handelt sich wohl um CDIs.
Beim W202 ist es tatsächlich so, daß der 5 Zylinder Diesel der beste und haltbarste Diesel ist.
Ähnliche Themen
Habe jetzt auch einen von meinem Vater geerbt. C250 Turbodiesel von 12/1996.
Elegance Austattung, Klima, Schiebedach, ortopädische Sitze, Sound System.
107000 Km in 23 Jahren.
Es kam mal ein neues fünf Gang Automatik Getriebe auf Kulanz rein, bei 60000km.
Fährt sich echt toll und hat besonders beim Überholen überraschend viel Leistung.
Er braucht in der Stadt (Berlin) 10,2 Ltr, und auf der Autobahn bei 180-215 Km/h auch nur 10,5 Ltr. (Berlin-Heide Holstein)
Den nehm ich mit ins Grab.
Stelle ihn jetzt erst mal 6 Jahre weg bis zum H.
Als arm gewollter Mensch in Merkels Staat sind 400€ Steuern und 400€ Versicherung auf SF 30 trotzdem zu teuer.
Also wird er reichlich mit Fluid Film konserviert und 6 Jahre in meiner riesen Garage auf Holz Klötzen aufgebock gelagert.
Ich habe meinem Vater, eine Woche vor seinem Tod versichert das ich ihn behalte, deshalb hat er mir den Geschenkt.
Habe ja noch einen 33 Jahre alten 300GD der immer noch keinen Tropfen Öl verliert und mit allen original Aggreagten auf Schlag anspringt.
Dank OM617 Öl Motor, der wirklich jedes Öl frisst ein Auto für die Ewigkeit.
Als Zugmaschine zugelassen darf er sogar am Wochenende zwei Anhänger gleichzeitig ziehen. Mit Klasse 2.
Macht echt Spass so von den Schergen kontrolliert zu werden, bei 148€ Steuern und Trecker Versicherung bis 90 PS.
Gruß AT
Mein Beileid zu deinem Verlust.
Und gleichzeitig herzlichen Glückwunsch zu diesem ganz hervorragenden Fahrzeug.
Moin,
Auch mein Beileid zu deinem Verlust.
Ich würde für den 250er alte Schrottige Reifen auf Stahlfelge besorgen, die auf 3 Bar drücken und den Wagen darauf abstellen, das ist meines Erachtens besser.
Grüsse Manu
Das Beste für das Auto wäre eher, es zu bewegen. Durch lange Standzeiten geht oft mehr kaputt, als bei gelegentlicher Nutzung.
Gruß
Jürgen
Das Fahrzeug kann man nicht 6 Jahre einfach abstellen, und hoffen das es das unbeschadet übersteht. Als erstes geht die Batterie defekt, wenn sie nicht regelmäßig nachgeladen wird, und praktisch alle Dichtungen und Simmerringe benötigen permanente Ölbenetzung, um nicht spröde zu werden und zu schrumpfen. Das Motoröl enthält immer auch einen gewissen Wasseranteil, der nur im Betrieb verdunstet, Rost wird die Bremsen ruinieren, Getriebe, Lenkhilfeöl, Kühler und Bremsflüssigkeit dito.
Für teuere Oldtimer gibe es mit Druck 0.2 Bar Argongas Einlagerungssysteme, aber das dürfte bei dem Fahrzeug wohl eher nicht in Frage kommen.