C240T oder wie ich die "neue" Mercedes Qualität kennenlernte

Mercedes C-Klasse W202

Nachdem mir im Frühjahr 2006 eine Dachlawine auf meinen geliebten 190E
gefallen war musste ich mich notgedrungen nach einem neuen Gefährt umsehen.

Die Wahl fiel auf einen C240T Bj. 1997 in Elegance Ausführung von Privat, der für sein
Alter und den gefahrenen 170tkm ganz gut dastand.

Der Preis von 6900.- Euro (damals) war angemessen für das Auto mit den eingebauten
Extras und ich hoffte auf einige Jahre unbeschwerten Fahrens wie ich es von meinen
W201 lange Zeit gewohnt war (344tkm).

Nun begann sie, die Erfahrung mit der „neuen“ Mercedes Qualität! 😠

Mai 2006 172000 km Lenkung defekt (Servopumpe) 1000 Euro

Juli 2006 180000 km Heissluftmassenmesser defekt 411 Euro

Aug. 2006 180500 km Heckwischermotor defekt 160 Euro

Juni 2007 208000 km Klimakompressor 700 Euro

Juli 2007 210000 km Gebläsemotor defekt 290 Euro

Dez. 2007 228000 km Riemenspanner defekt 312 Euro

Febr. 2008-03-24 231000 km Ölwärmetauscher/Umlenkrolle defekt 404 Euro

Habe ich da ein Montagsauto erwischt oder ist das alles gaaaanz normal?
Addiert mit den „normalen“ Wartungskosten etc. habe ich in 2 Jahren nun fast das doppelte
in das Auto investiert (und habe immer noch ein „altes“ Auto).

Was kann da noch an Reparaturen kommen? Verkaufen?
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem W202 C240(T)? 😕

PS: Das Auto selber ist super zu fahren (Leistung/Komfort) und der Verbrauch ist für die gebotene
Fahrleistung mehr als in Ordnung (nie über 10,5 Liter bei flotter Fahrweise!)

PS2: Ich bin Ü30 pflege meine Autos und fahre nie im Grenzbereich 😉

Beste Antwort im Thema

Benutze die Suchfunktion und gebe da den Suchbegriff Qualität ein.
 
Du wirst dein blaues Wunder erleben.
 
Qualität ist ein Fremdwort bei Mercedes.😠
 

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sterngucker


Habe ich da ein Montagsauto erwischt oder ist das alles gaaaanz normal?

Hallo Sternengucker.

Ich kann deinen Ärger voll und ganz nachvollziehen und kann dir sagen das diese Mängel keineswegs auf ein Montagsauto zurückzuführen sind. Außerdem solltest du dir bewußt sein das du in einem w202 Forum sicherlich keine objektiven Meinungen als Antwort bekommst. Das wäre das gleiche als wenn du in einer Dortmunder Fan-Kneipe nach der Qualität von Schalke 04 fragst, die Neutralität bleibt da einfach auf der Strecke.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen das man die Qualität eines w202 nicht generell schlecht reden kann. Die Fahrzeuge von 93-Ende 94 waren sehr robust und mit der Qualität eines w201 vergleichbar. Danach fing es dann langsam an schlechter zu werden und mit der Modellpflege im Jahr 97 war es dann vollends vorbei mit der Qualität.

Ich hatte ebenfalls einen w202 C200 von Baujahr 99 in obsidianschwarz-metallic, Automatik, Elegance, Klima, Tempomat, GSD und noch ein paar nette Spielereien. Gekauft hab ich den Wagen von einem Rentner aus erster Hand mit gerade mal 87tkm auf dem Tacho. Zu dem Zeitpunkt war der Wagen etwa 6-7 Jahre alt. Gefahren hab ich den Wagen bis etwa Kilometerstand 115tkm. Ab diesem Zeitpunkt ist bei mir das Fass übergelaufen. Im einzelnen was bis dahin alles schrott bzw. mal hin und wieder defekt war:

- Kugelköpfe der Radaufhängung vorne
- Automatik bockte hin und wieder, Gänge wurden "reingeschlagen", nicht höher geschaltet als bis in den zweiten Gang
- Elektronikprobleme (FH immer wieder mal defekt, ebenso Tempomat und Fernbedienung der ZV)
- defekter Lüftermotor
- knarzende Sitze
- jaulendes Differential im Schubbetrieb
- Heckdeckelfernentriegelung funktionierte bei 10 Versuchen genau ein mal
- Rostansatz an den Türen
- Rostansatz an tragenden Teilen wie Federteller etc..
- ausgeschlagende Manschetten der Stabi-Stange bei etwa 90tkm (!)
- Fehlkonstruierte Automatik
- .....

Als von mir subjektiv empfundener Eindruck kam hinzu, dass ich mich in dem Wagen nie wohl gefühlt habe. Das mag allerdings jeder für sich entscheiden und laste ich dem Wagen nicht negativ an.

Bevor jemand fragt warum ich mir den Wagen überhaupt gekauft habe. Ich hatte vorher einen w124er 230CE und kaufte mir den w202 in der Hoffnung eine Weiterentwicklung und damit was "besseres" zu kaufen. Leider war dem nicht so sondern aus meiner Sicht zwei Schritte zurück. Nach etwa 10 Monaten konnte ich den w202 an einen Export Händler wieder verkaufen. Die ganze Geschichte kann man sicherlich hier irgendwo nachlesen, ist allerdings schon eine gewisse Zeit her. Ich möchte keine Lobeshymnen auf den w124er lostreten, allerdings hab ich mir letztes Jahr dann wieder einen w124er mit 178tkm gekauft. Der Wagen ist jetzt 18 Jahre alt, hat null Rost, die Automatik schaltet sehr sauber und alles funktioniert einwandfrei.

Ein w202, oder generell gesagt, eine C-Klasse, werde ich mir definitiv nicht mehr kaufen. Die Qualität ist einfach nicht mehr die wie sie mal war. Das hat nichts mit Montagsauto zu tun, oder Altautofahrer ohne Geld oder sonst was.

Dies sind nur meine Eindrücke und Erfahrungen, möge jeder selber entscheiden. In der Summe der negativen Eindrücke der Qualität neuerer Mercedes Modelle scheine ich allerdings nicht ganz alleine dazustehen.

Zitat:

Original geschrieben von Schwindel


Außerdem solltest du dir bewußt sein das du in einem w202 Forum sicherlich keine objektiven Meinungen als Antwort bekommst.

Erkläre mir bitte, was an meinem Posting nicht objektiv war!?

Zitat:

Original geschrieben von Schwindel



Zitat:

Außerdem solltest du dir bewußt sein das du in einem w202 Forum sicherlich keine objektiven Meinungen als Antwort bekommst. Das wäre das gleiche als wenn du in einer Dortmunder Fan-Kneipe nach der Qualität von Schalke 04 fragst, die Neutralität bleibt da einfach auf der Strecke.

Hallo Schwindel.

Ein Paar Neutrale sind schon im W202 Forum anzutreffen!😉

Zitat:

Original geschrieben von Schwindel


[...]
Außerdem solltest du dir bewußt sein das du in einem w202 Forum sicherlich keine objektiven Meinungen als Antwort bekommst. Das wäre das gleiche als wenn du in einer Dortmunder Fan-Kneipe nach der Qualität von Schalke 04 fragst, die Neutralität bleibt da einfach auf der Strecke.

Damit hast Du sicherlich Recht.

Zitat:

Aus Erfahrung kann ich dir sagen das man die Qualität eines w202 nicht generell schlecht reden kann. Die Fahrzeuge von 93-Ende 94 waren sehr robust und mit der Qualität eines w201 vergleichbar. Danach fing es dann langsam an schlechter zu werden und mit der Modellpflege im Jahr 97 war es dann vollends vorbei mit der Qualität.
[...]
Ein w202, oder generell gesagt, eine C-Klasse, werde ich mir definitiv nicht mehr kaufen. Die Qualität ist einfach nicht mehr die wie sie mal war. Das hat nichts mit Montagsauto zu tun, oder Altautofahrer ohne Geld oder sonst was.

Worin liegt jetzt der Unterschied zwischen Deinem Posting und den Postings anderer in diesem Thread? Wo bitte ist Dein Posting objektiv?

Es ist doch so: Jeder, der zu diesem Thema etwas beizutragen hat, reflektiert seine Meinung mehr oder weniger aus seinen persönlichen Erfahrungen.
Allerdings entstehen aus diesen persönlichen Erfahrungen schnell Pauschalaussagen wie Deine fett markierten Aussagen oben. Mit solchen Pauschalisierungen kann der Threadersteller nichts anfangen. Ich fahre einen C280 Bj. 06/98 (KM-Stand jetzt 200.000) und kann - bis auf die bisher einmal ausgeschlagenen Traggelenke vorne - keine einzige Deiner o.g. Aussagen bestätigen. Und das, obwohl ich einen - nach Deiner Aussage - geMOPFten "Schrotthaufen" fahre. Komisch, oder?

Daß der W202 gehäuft ein Rostproblem hat, ist unbestritten. Genauso unbestritten ist aber auch, daß die Motoren - zumindest die Benziner und die alten Diesel - ziemlich robust sind und das Fahrwerk eine Menge wegsteckt, auch bei hohen Laufleistungen. Genauso funktioniert die (komplizierte) Elektronik im Großen und Ganzen einwandfrei, wenn man sich mal andere Fahrzeuge diverser Hersteller aus diesen Baujahren ansieht.
Überall gibt es typische Mängel, aber vergleicht mal den Bestand vom W202 mit dem vom E36 oder dem frühen A4. Dann denkt nochmal über die Mercedes-Qualität nach....🙄
Sollte es im Einzelfall zu gehäuften Defekten kommen - damit meine ich keine Verschleissteile (immerhin sprechen wir hier über 8-15 Jahre alte Autos), liegt das entweder an fehlender Pflege (des Vorbesitzers?) oder falscher Bedienung - oder man hat schlicht und einfach Pech gehabt - aber auch das kann einem bei jedem Hersteller passieren. Gerade vor dem Hintergrund, daß der W202 lt. ADAC zu den zuverlässigsten Fahrzeugen gehört (der ADAC kann - im Gegensatz zu manchen Kritikern hier - auf Zahlen zurückgreifen), entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, daß hier gerade auf diesen Typ geschimpft wird.

Ähnliche Themen

@ Schwindel

Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschliessen:

Erkläre uns doch bitte mal schlüssig, wieso Deine Einzelerfahrung "objektiv" sein soll?

Die objektive Bewertung einer Baureihe ist nur auf Basis einer umfangreichen statistischen Auswertung möglich. Weder Du, noch sonst irgend jemand in diesem Forum verfügt über solche Daten bzw. wäre in der Lage, diese dann auch auszuwerten. Sogesehen bleibt uns also nichts anderes übrig, als auf die Beurteilung durch ADAC, TÜV oder Dekra zu vertrauen und uns über Einzelschicksale zu unterhalten.

Fazit: Dein Posting ist ein klassisches Eigentor. 😉

Gruß
Frank

Hallo.

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Erkläre mir bitte, was an meinem Posting nicht objektiv war!?

Dazu muss ich dich nur zitieren.

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Du schreibst, daß Mercedes keine Qualität hat. Das ist in der Tat ein dummes Gelaber, weil völlig falsch.

Ich frage dich wo die Qualität beim Rostproblem des w202, w203, w168, w220 oder w210 geblieben ist. Und die Qualität beim w168 (A-Klasse) bzgl. Steuerkettenriss bei SEHR vielen Usern in diesem besagtem Forum bei etwa 80tkm? Mir ist bewußt das Mercedes keine schlechte Automarke ist und ALLE anderen Marken ebenfalls ihre Probleme haben. Aber wenn jemand sagt das Mercedes keine, oder nicht mehr die Qualität von früher hat, zu antworten mit "dummes Gelaber" dann finde ich das nicht objektiv.

Hallo.

Zitat:

Original geschrieben von BlubbC280


Worin liegt jetzt der Unterschied zwischen Deinem Posting und den Postings anderer in diesem Thread? Wo bitte ist Dein Posting objektiv?

Ich hab nicht gesagt das mein Posting die Referenzklasse darstellt. Ich würde auch nicht behaupten das mein damaliger C200 gleichzusetzen ist mit allen anderen w202 Modellen. Aber was auffällt ist die Aussage eines Users: "Suche mal unter dem Stichwort Qualität und du wirst dein blaues Wunder erleben." Ich hab es nicht gemacht aber ich verfolge, eher passiv, die Mercedes Foren und es ist in der Tat auffällig das es die Qualität und die sog. Nörgel-/Mängelthemen stark zunehmen. Das fängt bereits im w204 Forum an und das obwohl es den Wagen erst seit etwas mehr als einem Jahr zu kaufen gibt. Um beim Thema w202 zu bleiben: Ich weiß nicht wie oft hier schon das Wort "Qualität" durchgekaut wurde und es bestimmt kein Zufall oder das Ergebnis einer systematisch angelegten Kampagne das die Zahl derer die mit der Qualität nicht zufrieden sind sich hier ihrem Ärger Luft machen.

Nicht zu vergessen das ich zu meinem eigenen Schutz und zur Verhinderung einer Endlos-Diskussion noch folgendes hinzugefügt habe:

Zitat:

Original geschrieben von Schwindel


Dies sind nur meine Eindrücke und Erfahrungen, möge jeder selber entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Die objektive Bewertung einer Baureihe ist nur auf Basis einer umfangreichen statistischen Auswertung möglich.

Das ist richtig. Dennoch ist es jedem freigestellt sich anhand eines Stimmungsbildes sein eigenes Urteil zu erlauben, persönliche Erfahrungen hinzugerechnet. Des Weiteren ist es möglich Baureihen untereinander zu vergleichen und Vor-bzw. Nachteile zu erötern und so ggf. Qualitätstrends und Entwicklungen zu bewerten.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Fazit: Dein Posting ist ein klassisches Eigentor.

Jetzt urteilst du subjektiv und unterstellst mir fehlende Objektivität. Paradox.

@ Schwindel

Kurz OT:

Man(n) kann auch in einem Posting auf mehrere vorhergehende Postings unterschiedlicher User anworten. 😉

Zum Thema:

Wie willst Du Dir anhand von Aussagen in einem KFZ-Forum ein Urteil bilden? Stellt MT neuerdings einen repräsentativen Querschnitt der MB-Eigner dar?
Fakt ist doch, dass hier a.) überwiegend jüngere Menschen und b.) Leute mit Bezug zum Thema KFZ posten. Der 65jährige Hans Mustermann, der sich alle 5 Jahre eine neue C-Klasse kauft, wird sich wohl kaum hierher verirren. Dazu kommt, dass der Sinn des Forums in der Beantwortung von Fragen liegt und diese nun mal überwiegend dann gestellt werden, wenn ein Problem vorliegt.

Nächster Punkt - um Baureihen zu vergleichen, sollte man logischerweise über eigene Erfahrungen und statistische Auswertungen verfügen. Im Klartext - wenn Du uns zweifelsfrei belegen kannst, dass sich mehrere hunderttausend MBs der Baureihen W124 und W202 in Deinem Besitz befanden, können wir uns gerne weiter unterhalten. Wenn nicht, gehört Dein Vergleich in den Bereich der statistisch vernachlässigbaren Streuung.

Gruß
Frank

sehr schöner Beitrag NOMDMA!

Meinen c200 fahre ich jetzt seit 10 Jahren und 166000 Km. Gesamtlaufleistung jetzt bei 285000 km. Über die Qualität bin ich geteilter Meinung. Wenn das Thema Rost nicht wäre, würde ich mir sofort wieder einen MB zulegen. In den 10 Jahren gab es bis auf eine defekte Wasserpumpe, eine Kupplung und einem ABS-Steuergerät keine nennenswerten Reparaturen. Nur übliches wie ein Lenkungsdämpfer, Bremsen, ein Radlager, ... . Der Wagen ist zuverlässig, sparsam und die Optik (abgesehen vom Rost) gefällt mir auch heute noch.
Was mich aber ärgert und enttäuscht ist, dass der Wagen trotz guter Pflege stark rostet. So etwas hatte ich zuletzt bei einem /8 und bei einem D-Kadett (so schlimm rostet der w202 aber nicht 🙂 ). Und in den Griff zu bekommen ist die Pest, trotz vieler Versuche (auch seitens MB), auch nicht.
Was mich aber noch mehr ärgert und zudem verunsichert ist, dass die A-Klasse meiner Frau aus dem Jahr 2002 auch mit dem Rostproblem zu kämpfen hat. Eigentlich dachte ich, dass MB aus den Fehlern gelernt hat.
Trotz allem habe ich in meiner Überlegung, mir ein neues Fahrzeug anzuschaffen, auch MB wieder mit einbezogen. Schaue natürlich jetzt sehr genau nach Rost, wenn ich ein Fahrzeug begutachte. Und selbst beim w203, die auf dem Hof zum Verkauf stehen finde ich Rost. Da fällt es mir sehr schwer, das Vertrauen zu entwickeln wieder einen MB zu kaufen.

Das leidige Thema Rost ist wirklich eine bodenlose Unverschämtheit - unabhängig davon, wie das Thema dann für den Betroffenen gehandhabt wird.

Es gab unzählige Erklärungsversuche warum das so ist, aber im Grunde läuft es darauf hinaus, daß das Einsparpotential bei der Herstellung des Fahrzeuges um ein Vielfaches höher ist, als später dann die Folgekostenbeseitigung.
Das Rostproblem über Jahre durchzuschleifen (sogar über Modellwechsel hinweg) kann sich bestimmt nicht jeder Hersteller leisten.

Mercedes ist hier wirklich seit Beginn w124 MopfII bis ???? unter aller Kanone. Unseren 94iger W124 haben wir genau aus diesem Grund verkauft und als Nachfolger wollten wir eigentlich einen W202 und haben ca. 10 Fahrzeuge angeschaut. Spitzenreiter war ein Classic Selection aus 1999 oder 2000 mit nur 40.000km auf der Uhr und fast dem kompletten Programm-also Türen, Heckklappe, Kotflügel/Radlauf-und das tolle war, daß er an den "Spitzen" schon wieder leicht angefangen hat.

Faierweise muß ich sagen, daß ich mich immer über die frühen Opel lustig gemacht habe- die Rostnester waren ja schon legendär. Darum hat Mercedes für mich pers. hier wirklich eine ganz große Nummnummer geschoben !

Deine Antwort
Ähnliche Themen