C230 Kompressor oder C280

Mercedes C-Klasse W202

Ahoi,
bin derzeit dabei meinen 4er Golf zu verkaufen und möchte mir stattdessen einen C230K oder C280 zulegen.

Kann jemand was zum Verbrauch, Anfälligkeit Motor und den Fahrleistungen sagen. Ich bin bisher den 230 Kompi nur im SLK gefahren und war begeistert wenn man bedenkt dass es ein 4-zyl. ist.

Die normalen Krankheiten wie Rost, Traggelenke, poröse Bremsschläuche etc. sind mir von meinem C250TD bekannt. Mich interwsssiert rein der Vergleich der 2 Motoren.

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


😰

Meine natürlich den R6 😁

Hatte davor einen Bericht über R8 gelesen 😁 😁

Ich bin den 230K noch net gefahren, aber meinem M104 Reihensechser kann ich in Punkto Agilität auch bei über 300000km
noch keine Abzüge geben. (aber dem Drosselklappensteller der muss nächste Woche raus :-( 1400Eus!)

Man muss halt abwägen, zwischen Verbrauch, Klang und Langlebigkeit. Der 230K ist ein Guter Motor. Ich empfehl trotzdem den Reihen 6er...

Ich hab es übrigens in den letzten 3Jahren schon mit mehreren 230Ks drauf ankommen lassen und das Ergebnis war immer ähnlich: Vom Start bis in den 3.Gang gleich, ab dem 3. war der 280er min. 2Meter voraus. Aber ich weiß, Jungs, das ist Korintenkackerei... Agil sind beide...

PS: Will Eaton ja nicht ärgern...Vielleicht konnten die ja nicht gut Schalten... ;-]

Den 6-zyl (M112 E37) den ich gerne hätte wurde leider im W203 doch nicht verbaut. Zu Zeiten vom W202 gabs den überhaupt nicht.

Ich denke ich werde beide mal probe fahren und dann entscheiden.

Danke für die vielen Tips!

Zitat:

Original geschrieben von Max71


PS: Will Eaton ja nicht ärgern...Vielleicht konnten die ja nicht gut Schalten... ;-]

😁...

Klar, in der Beschleunigung nehmen die sich nicht viel aber der 230K hat logischerweise eine besser Elastizität. Das er auch im unteren Drehzahlbereich Dampf hat spürt man auch deutlich. Einfach nur super Motoren...

@ mida

Es gab einmal den 280 mit Reihensechszylinder und 97 wurde er von einem V6 abgelöst. Der V6 ist ein M112.

R6: 193ps, 270nm bei 3750u
V6: 197ps, 265nm bei 3000u

Ähnliche Themen

Ja das ist schon klar, aber Bj-bedingt kommt nen R6 (M104) nicht in Frage. Daher schrieb ich ja schon eingehend, dass wenn dann nur der V6, sprich M112 in Frage kommt.

Und diesen wiederum gabs als 2.4, 2.8, 3.2 und 3.7 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Ich geh gleich morgen zur Post dann gib's da Ärger! Kann doch nicht sein, das es so lange dauert! Unmöglich sowas!!!

Ich sag dir dann am Abend bescheid...

ok danke dir schonmal

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


😁...

Klar, in der Beschleunigung nehmen die sich nicht viel aber der 230K hat logischerweise eine besser Elastizität. Das er auch im unteren Drehzahlbereich Dampf hat spürt man auch deutlich. Einfach nur super Motoren...

@ mida

Es gab einmal den 280 mit Reihensechszylinder und 97 wurde er von einem V6 abgelöst. Der V6 ist ein M112.

R6: 193ps, 270nm bei 3750u
V6: 197ps, 265nm bei 3000u

die v6 kammen mit den T-model rein.

es gibt leider keinen kombi mit r6 motoren.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von lTl


die v6 kammen mit den T-model rein.

es gibt leider keinen kombi mit r6 motoren.

mfg

He? Der V-Motor hat nix mit dem T-Modell zu tun! Ab Mopf gibt es die V-Motoren. Das T-Modell wurde 96 auf den Markt gebracht und lief sogar länger als die Limousine. Keine Ahnung warum du mich jetzt zitiert hast...?

R6: 193ps, 270nm bei 3750u
V6: 197ps, 265nm bei 3000u

Hey Eaton...
Dumme Frage... bekommt man aus dem R6 mehr Drehmoment als aus dem V6?
Das sind doch die Optimalwerte, oder? Das Heißt dann, der R6 hat mehr Drehmoment, aber man muss ihn höher drehen, oder?
Ich bin da nicht so schlau, aber dafür gibts ja das Forum... Ich kenn mich besser mit Lack aus ;-)

Der Reihensechser hat zwar 5nm mehr aber dafür später und nicht so lange. Ich denke beim V6 ist die Beschleunigung Subjektiv besser. Obwohl der R6 verdammt hoch dreht...also gleichstand 🙂. Der 2,8l von BMW hat auch 280nm bei ca.3750u. Meiner Meinung nach hätte MB ruhig mehr aus dem V6 rausholen können bzw. sollen.

vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
ich wollte damit sagen das es keinen R6 im T-model gab.

der R motor dreht bis 6.400 und der V bis 6.000 u/min so weit ich weis.

der bmw und der audi motor haten beide 280nm.
der audi bei 3.200 und der bmw bei 3.750u/min.

sag mal, du hast ja gesagt, das beim komp die magnet kupplung immer wieder defekt ist.
hatten die ällteren 230k nicht einen kompressor ohne diese kupplung?

also könnte man den 230k bis 350+ ps hochzüchten ohne das der komp schaden nimmt?

was kostet eine komp. kupplung?

mfg

ps: hast du ein 5 oder 6 gang oder vieleicht doch at?

wie sind deine gänge übersetzt?

Fragen über Fragen! 🙂

Also die älteren 230K Motoren bis 2000 sind mit Magnetkupplung. An sich ist die Kupplung robust aber hin und wieder gibt es einige Ausrutscher. Kann passieren! Es gibt einige die Fahren logger 200tkm ohne einen Schaden. Es gibt aber auch welche die noch vor 100tkm einen Defekt vorliegen haben. So sind die Autos nunmal...jeder Motor hat seine Macken, ob alter Saugdiesel oder neuer CDI. Die neuen Motoren haben halt mehr Technick aber das heißt nicht, das sie nicht robust sind.

Ich glaube nicht das man einen 4Zylinder, mit ursprünglichen 2,3l Hubraum, auf ca.350ps pushen kann. Das wär reiner Selbstmord! Eine Magnetkupplung kostet ca.280€. Ich hatte meine damals bei Ebay nagelneu gekauft.

6 Gang gibt es beim 202 nicht. Ich glaub nur im T-Modell mit 163ps Motor. Ich hab ein Schaltgetriebe...

1 Gang 3,86
2 Gang 2,18
3 Gang 1,38
4 Gang 1,00
5 Gang 0,80

Hier die Übersetzungen des Automatikgetriebe (müsste das 722er sein).

1.Gang 3,93
2.Gang 2,41
3.Gang 1,49
4.Gang 1,00
5.gang 0,83

HA: 3,27

@Eaton: Hast du zufällig eine Drehmomentkurve des 230K?
An Stirnfläche und cw-Wert hätte ich auch Interesse.
Und wo findet man die kleinere Riemenscheibe?

@mida: Schau mal im Baureihenverzeichnis von db-forum.de, da gibt's ein Leistungsdiagramm.

DAAAAANKE!
Was für ne geniale Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen