C220 CDI Sport+ Burnout problem

Mercedes C-Klasse W203

Hallo alle zusammen,

habe ein burnout problem :-))
trotz dass Ich ESP ausschalte, kriege ich kein burnout hin.
dreht zwar kurz durch, aber nach 2-3 sekunden später blockiert irgend etwas
mein burnout vorgang.

müßte ich noch etwas abstellen !?!?

Beste Antwort im Thema

Burnout-Problem?

Wenn ich so was lese,dann frage ich mich wirklich warum man sich einen Mercedes kauft!?
Sowas gehört nicht zur Manier eines Mercedes-Fahrers,sondern zu einem Pubertären Vw Polo- bzw. Opel Corsa-Fahrer. Wie Benzländer meinte will der Threadersteller vor der Dönerbude auf dicke Hose machen. Mir ist zwar egal was delikanlihn1984 mit seinem Fahrzeug anstellt,aber dann sollte er sich einen B-Corsa kaufen. Solche Menschen haben einen Mercedes nicht verdient. Sorry, ist meine Meinung.

mfg Dimka

36 weitere Antworten
36 Antworten

Da muss ich mich doch mal wieder melde, mein W203 ist zwar auch getunt mit Spoiler,Heckflügel und Lufteinlässen.
Bin auch selber türkischer abstammung, aber ein 220 CDI ist trotzdem nicht das Auto für den Burnout.
Und das mein Wägelchen verspoilert ist, hat auch nichts mit angeben zu tun, es ist mein geschmack.
Es muss keinem Gefallen, es schickt wenn es mir gefällt.
Trotzdem wäre es Vielleicht besser gewesen, wenn der Treadhersteller seine Frage anders gestellt hätte.
Hätte ja keiner gewusst das du vorher einen 200 er hattest und dieser mehr reifen durchdreht wie dein jetziger 220 er.
Zudem kommt es auch noch drauf an, ob beide Automatik oder schalter sind/waren.
Und die Sonderausstattung, spielt auch eine kleine rolle, Sportfahrwerk oder Seriengrundfahrwerk.
Identische Reifen oder nicht, der Mopf hat hinten eine breitere Spur.
Und was den Verschleiß angeht, das getriebe leidet mit, auch wenn nur minimal.
Die Kupplung, Gelenkwelle, Gelenkscheibe und Bremse und Reifen.

Und jetzt solltest du erstmal ein paar angaben machen, ob beide FZG von der ausstattung identisch sind.
Ob beide Vormopf oder Mopf s sind, und dann kannst du auch eine gescheite antwort kriegen.

MFG Benzländer

Zitat:

Original geschrieben von A3SP-Hannibal


Deutschland ist halt auch ein Land voller Regeln und Spaßbremsen:

Spielen verboten...
Lärm verboten...
Kinder verboten...
Spaß verboten...

P.S.: ich behaupte ja, das liegt an dem ewig miesen Wetter hier.

Die Freiheit (auch Spaß) des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt!

In den Asphalt gefräste Rillen und umherspritzende Asphaltbrocken, die dann auf der Straße kleine Höcker bilden, sind eine Sachbeschädigung von Allgemeingut - und dafür geb' ich meine Steuergelder her!

@MB-Berni

Sage ich ja, Spaßbremse...

Ein "Burnout" der Rillen in die Straße "fräst" oder Asphaltbrocken durch die Gegend schleudert...ja, gehts noch?

Formel 1 und Nordschleife sollte man dann wohl auch gleich verbieten, was?

Allein die vielen Besucher, die die öffentlichen Straßen zur Anfahrt abnutzen, mit deinen Steuergeldern...

Zitat:

Original geschrieben von DimkaKing


Burnout-Problem?

Wenn ich so was lese,dann frage ich mich wirklich warum man sich einen Mercedes kauft!?
Sowas gehört nicht zur Manier eines Mercedes-Fahrers,sondern zu einem Pubertären Vw Polo- bzw. Opel Corsa-Fahrer. Wie Benzländer meinte will der Threadersteller vor der Dönerbude auf dicke Hose machen. Mir ist zwar egal was delikanlihn1984 mit seinem Fahrzeug anstellt,aber dann sollte er sich einen B-Corsa kaufen. Solche Menschen haben einen Mercedes nicht verdient. Sorry, ist meine Meinung.

mfg Dimka

Da stimme ich dir vollkommen zu!!

Gruß
203classic

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DimkaKing


..... sollte. Wenn ich in unserer Stadt junge Fahrer (meist türkischer Abstammung) mit quietschenden Reifen in einem Mercedes losfahren sehe,so hat das für mich nur was mit Angeberei zu tun und da kann ich nur den Kopf schütteln.

um in die Kurve zu driften, was ich für genauso sinnlos halte.

..... das hat was mit dem Köder zu tun, für den diese Zielgruppen den Benz nutzt. Zum Angel bestimmter "Fisch" benutzt man ein Blinker, im diesem Fall quietschende oder auch qualmende Reifen 😁

Ich frage mich manchmal, sind die hier Schreibenden tatsächlich schon so alt, evtl. vergesslich oder kamen gleich als fertiger Mensch auf die Erde, das sie diesem Teil ihres Erwachsenwerdens vergessen haben 😛

... nach den ersten fetten Rechnungen legt sich auch dieses Balzverhalten und spätesten mit der ersten längeren Beziehung auch die Notwenigkeit, auf dieses Art auf sich aufmerksam zu machen. 😁

Ich freu mich wenn meine Reifen, besonders die hinteren, nicht ganz so schnell verschleissen und auch die begleitenden Unterhaltskosten im Rahmen des Notwendigen bleiben. Somit schliesst sich allein schon vom Gedanken her diese materialmordende Unterhaltungsform aus...😰

Frage bleibt hingegen, wie bekomme ich mit dieser dämlichen Fusshandbremse das Fahrzeug kurzfristig zum übersteuern, so das ich es wieder abfangen kann 😕

Aktuell ist es mehr so das man drauf tritt und der Kübelüberdreht, weil ich diese nicht schnell genug wieder löse. Ist für den Winter gedacht, wo ich auf einer verschneiten freien Parkfläche meine fahrerischen Grenzen auslote und mich somit vor Selbstüberschätzung bewahre. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Frage bleibt hingegen, wie bekomme ich mit dieser dämlichen Fusshandbremse das Fahrzeug kurzfristig zum übersteuern, so das ich es wieder abfangen kann 😕

Aktuell ist es mehr so das man drauf tritt und der Kübelüberdreht, weil ich diese nicht schnell genug wieder löse. Ist für den Winter gedacht, wo ich auf einer verschneiten freien Parkfläche meine fahrerischen Grenzen auslote und mich somit vor Selbstüberschätzung bewahre. 🙄

Die Handbremse wird doch nur bei Fronttrieblern zum Übersteuern eingesetzt, beim Hecktriebler gibt es dafür doch das Gaspedal (in Verbindung mit einem kleinen Lenkimpuls).

Und wer - aus welchen Gründen auch immer- mal kurz die Feststellbremse aktivieren will, ohne sie lösen zu müssen, dem sei "empfohlen", sich aus Holz o.ä. eine kleine Schablone (in einer Art umgedrehter "U-"Form) zu sägen, die größer als die Aussparung für den Lösehebel im Armaturenbrett ist. Diese kann dann im Bedarfsfall dort eingesetzt werden, dadurch bleibt die "Handbremse" dauerhaft gelöst und man kann mit einem beherzten Fußtritt auf den Feststellbremshebel mal kurz einen Bremsimpuls nach hinten leiten. Wer's braucht,...

Viele Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Die Handbremse wird doch nur bei Fronttrieblern zum Übersteuern eingesetzt, beim Hecktriebler gibt es dafür doch das Gaspedal (in Verbindung mit einem kleinen Lenkimpuls).

Und wer - aus welchen Gründen auch immer- mal kurz die Feststellbremse aktivieren will, ohne sie lösen zu müssen, dem sei "empfohlen", sich aus Holz o.ä. eine kleine Schablone (in einer Art umgedrehter "U-"Form) zu sägen, die größer als die Aussparung für den Lösehebel im Armaturenbrett ist. Diese kann dann im Bedarfsfall dort eingesetzt werden, dadurch bleibt die "Handbremse" dauerhaft gelöst und man kann mit einem beherzten Fußtritt auf den Feststellbremshebel mal kurz einen Bremsimpuls nach hinten leiten. Wer's braucht,...

Schiet, habs vergessen, seit 35 Jahren ausschließlich Fronttriebler und da hat der Griff zur Handbremse sich halt eingeprägt.

Danke für den Tip mit der Schablone, ist ja nur wenn Frauchen mal etwas länger einkauft und ich allein auf dem Parkplatz bin 😛, damit man nicht ganz vergisst was passiert, wenns passiert und wie man es korrigiert.... und vor allem, das man es ebenso wenig hinbekommt, wie vor Jahren.... wenn die Räder halt ihren Seitenhalt verlieren und man abwraten muss, in welcher Richtung man zum Stehen kommt.

.... und ja, ich brauche es 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen