C215 CL500 Batteriespannung zu hoch 15,5 Volt?
Hihi ich hab dazu leider nix gefunden wie hoch die richtige ladungsspannung sein soll bzw was der Fehler sein könnte ..Ich hab einen c215 cl500 Bj 2000 und an der Batterie im laufenden Zustand kommen 15.5 v an .als leie würde ich jetzt meinen das dass viel zu hoch ist also habe ich die lichtmaschine gegen eine neue getauscht ..die neue liefert auch 15.5 v .weiss jemand was ich noch tauschen müsste oder ist das vllt einfach normal im cl500 grüsse und schönen Sonntag
23 Antworten
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 23. Januar 2022 um 15:14:35 Uhr:
@a8mane was ich noch nicht verstehe, wie du 15,5 V misst, wenn du den Motor garnicht laufen lässt ( lassen willst)?
An der Batterie gibt es nie 15,5 V, sonst hättest du die Physik überlistet.
Technisch geht das schon, wenn man entsprechend hohe Spannung mit hoher Stromfähigkeit anliegen hat. Die Batterie fängt bei dieser Spannung stark an zu gasen.
Normale Klemmenspannung beim Laden im Auto ist 14,4V bei herkömmlichen Bleiakkus und 14,7-14,8V bei VRLA Batterien, die eine leichte Gasung durch Überdruck vertragen (im Sinne von kompensieren und Gasen durch Druck verzögern, daher 14,8V vertragen ohne dass das Überdruckventil auslöst und sie bis dahin kein Wasser durch Elektrolyse verlieren).
Man könnte einem (in der Regel stationären) Bleiakku auch mit 15V bis 15,5V Klemmenspannung laden und das Gasen unter bestimmten Umgebungsbedingungen wie sehr gute gesicherte Belüftung und geregelte Temperatur nutzen, um die Schichtung zu vermeiden --> das entstehende Wasserstoffgas durchmischt die Säure und verhindert die Schichtung.
Aber: Dann müssen die Batterien regelmäßig mit Deswasser nachgefüllt werden. Das ist kein übliches Verfahren bei Autos, zumal andere Elektronik diese hohe Spannung auch nicht mag.
Also: Über 14,4 bis 14,8V sollte im Allgemeinen im Auto nichts im 12V Bordnetz zu messen sein. Egal, ob mit einem Multimeter, oder einem Geheimmenü. Wobei die Messung mit einem Multimeter direkt an Batterie und zusätzlich nahe der Lima das exakteste Ergebnis liefert und zusätzlich Aufschlüsse über Spannungsabfall über die Leitungen und Sicherungen gibt.
Zur Frage des TE: Ja, 15,5Volt an der belasteten LiMa ist zu hoch. Hierbei gilt: Die LiMa muss korrekt angeschlossen sein und kein Kabel darf hochohmig sein z.B. durch Wackelkontakt, korrodierte Anschlüsse, oder lockere Verschraubungen, -Sicherungen oder gebrochene Kabel, usw.
Auch alle Masseanschlüsse müssen fehlerfrei sein.
**Sorry für Autokorrektur-Fehler...
Hallo, Du solltest beim Generator anfangen zu messen und dann den Weg weiter zur Batterie. Nur so kannst Du den Punkt/Fehler eingrenzen. Wenn vom Vorbesitzer bereits was geflickt wurde, gab es auch ein Problem und dann kann auch noch mehr defekt sein, was man nur durchs Messen feststellen kann…
Danke danke dann werde ich mal erstmal gucken was das geheimmenü sagt und dann mal von vorn an messen aber so rein theoretisch kann es ja nur an der lichtmaschine liegen nur komisch das die Nägel neue genau das selbe macht wie die alte
Vermutlich weil dein Messgerät nix taugt oder du nicht messen kannst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhanie schrieb am 25. Januar 2022 um 22:04:55 Uhr:
Vermutlich weil dein Messgerät nix taugt oder du nicht messen kannst.
Ahhhh das wird's sein sehr hilfreich ,danke dir
Eine der einfachsten Basis Methoden ist zum Beispiel über die gesamte Kabellänge, oder Teile davon den Spannungsabfall zu messen, der durch Kontaktprobleme, Wackelkontakte usw entstehen kann.
Dazu (auf Kontaktsicherheit und ungewollte Kurzschlüsse achten, ggf zu zweit messen) die Plusleitung von vorne im Motorraum bis zur Batterie hinten mit Voltmeter messen. Also: Voltmeter von Plus vorne zu Plus hinten an der Batterie messen. Ist hier mehr als ca 0,3V Unterschied, KANN (nicht muss - da es hier elektronische Bauteile zwischengeschaltet geben kann wie Batterielademanagement/Shunt Widerstände usw) ein Problem in der Leitung vorliegen. Dann in Teilbereichen der Leitung (zB Sicherungskasten) in beide Richtungen weiter messen und schauen auf welcher Strecke der Spannungsabfall statt findet. Das gleiche dann auch mit der Masse machen. Es kann z.B: an der LiMa oder anderer Stelle ein Masseproblem sein, so dass hier ein Spannungsunterschied vom einem Massepunkt zum Batterie Minuspol auftritt.
Das ist aber nur ein Basistest. Ohne Grundkenntnisse in E-Technik, Elektronik/ KfZ Elektronik geht es nicht.
Mach Dir nix kaputt beim Messen.
Viel Erfolg
Du wirst es nicht glauben, aber das sollte in der Tat hilfreich sein, du wurdest bereits mehrfach gefragt was du wie und warum gemessen hast, leider kam da von deiner Seite nichts zurück, auch sind deine Fragen so das es- fuer mich zumindest - durchaus sein könnte das an dir nicht unbedingt ein e-Techniker verloren gegangen ist.
Ein Messgerät ist ein Werkzeug deren Bedienung und Interpretation der Messwerte zumindest Grundkenntnisse erfordert.
Also um es kurz zu sagen : nicht alles ist ein Hammer...
Meine alte lichtmaschine hatte ein ölbad dich ein Leck am motor (Oder mehrere ) daraufhin hab ich mal gucken wollen ob die noch richtig arbeitet und hab an der Batterie während der Wagen lief gemessen =messergebnis 15.5 volt ..dann motor ausgemacht und kurz gewartet ,Ergebnis 12.7volt (Messgerät scheint meiner Meinung nach also zu funktionieren ) ..dann hab ich auf Verdacht (alte lima ölig und zuviel spannung) eine neue gekauft . Diese dann eingebaut und während der motor lief wieder an der Batterie gemessen (kaltlauf 15.8v nach 5min wieder 15.5 /15.4 v ) .