C20XE von Keilriemen auf Flachriemen umbauen

Opel Calibra A

Nabend,

habe meinen Cali von NE auf XE umgebaut. Mein XE hat noch die 2 alten Keilriemen. Hab den Drehzahlbegrenzer auf 7800 anheben lassen und deshalbt springt ab und an bei hoher Drehzahl der Keilriemen für die LiMa runter. Hab kein Bock drauf das der mir mal in den Riementrieb kommt und sich dann deswegen der Zahnriemen verabschiedet!

Deshalb will ich auf Flachriemen umbauen.
Was ich dazu brauch ist mir klar:
LiMa+Halter
Servopumpe+Halter
Kurbelwellenriemenscheibe
Spannarm für Flachriemen

Meine Frag nun ob die Teile inkl Halter für Servo & LiMa evtl von nemm andren Motor passen?
Z.B. X20XEV, X18XE...etc

Ein weiterer Grund für den Umbau sind die alten ausgenudelten Gummibuchsen vom Servopumpenhalter und der LiMa.

Dank euch schon mal im Vorraus

11 Antworten

Hallo Omega 3

Vom prinzip her ist das möglich eigentlich ohne Probleme
Meine ersten Opels waren ein 1.3 NB Kadett E der hatte Keilriemen und dann folgten innert eines Jahres zwei Opel Vectra CC mit der 1.6 Maschine das waren schon x Motoren, x steht für abgasreinigung .
Diese Motoren hatte beide den Flachriemen aber soweit ich mich an die riemenspannung erinnere geschah das damals noch mit der Lima bei diesem Motor, ein anderes Problem was ich mit diesem Riementrieb hatte, war, dass das Riemenrad der Lima nicht mehr richtig getragen hatte und der Riemen immer am quitschen war bis ich mir ein neues Riemenrad gedreht hatte.

Warum Willste denn wirklich den riementrieb tauschen? wenn der Riemen immer abspringt hat das Ursachen und der riementrieb des Zahnriemens ist geschützt , da kommt so schnell nichts rein was den Zahnriemen in Mitleidenschaft zieht.

Das Problem wird sein, das deine Riemenscheibe nicht mehr richtig trägt , die Flanken sind ausgelutscht und der Riemen hat darin keinen halt mehr oder das Riemenrad auf der Kurbelwelle hat durch ein Defektes torsionselement keine drehzalstabilitat mehr und fängt bei höheren Drehzahlen an zu schlagen.
Das ist der einvulkanisierte Gummi in der Riemenscheibe .
Die Gummibuchsen in den Halterungen für Lima und servo werden mit den Jahren und der zugspannung der Riemen hart und verformen sich, diese gibt es aber als Ersatzteil und werden auch bei motoren mit Flachriemen benötigt da der Aufbau bis auf die Riemenscheibe gleich ist.

Neue Gummis und neue Riemen und evtl. Ne neue Kurbelwellenriemenscheibe dann hast du auch wieder Ruhe mit abspringenden Riemen.

Ich vermute mal, das dein Riemen sich immer dann verabschiedet, wenn du den c20xe über den Serien 6500 Umin hast dann kann es schon an der Kurbelwellenriemenscheibe liegen.

Schau mal diese Riemenscheibe genauer an auf der Kurbelwelle , ist der Gummi schon rissig und brüchig und sogar ungleichmäßig nach außen gequetscht dann liegt dein Problem daran.bedenke, die teile sind im Schnitt über 20 Jahre alt und der Gummi darin wird nicht jünger.

Es gibt in der Bucht neue Riemenscheiben zu kaufen Originale welche man verchromt hat , Finger weg davon, die sind ebenso uralt , man kan es daran erkennen, das der Gummi schon brüchig und rissig ist und die aluscheiben sparen zwar ne Masse an Gewicht, sind jedoch und leider ohne torsionselement was letztlich zu motorlagerschäden führt da die Schwingungen des riementriebs direkt auf die KW übertragen werden.

Leider kann ich mit dem iPad hier keine Bilder einstellen, sonst könntest du dir das mal ansehen was ich geschrieben habe.

Hãtte Anfang des Jahres hier ein Thema eröffnet, da hab ich nachgefragt, ob wer Erfahrungen mit den aluriemenscheiben hat, einziger Gesprächspartner war roadrunner welcher mir abgeraten hatte dies zu verwenden aus den oben beschriebenen Grund Torsion!
Ich wollte zum einen meine Defekte RS tauschen und zum anderen auf einfachen weg eine leichte Leistungssteigerung durch weniger angetriebene und bewegte Masse erlangen.

Jedoch hatte ich mein Vorhaben nicht auf Eis gelegt, sondern hab es in die Realität umgesetzt.
Ok die schon gefertigten RS aus Alu ohne Torsionselement liegen nun hier rum bei mir und wandern demnächst in den Schrott .
Allerdings hatte ich mir nach original Abmessungen neue Riemenscheiben gefertigt aus Alu und mit Torsionselement ,
Fazit, eine gewichtseinsparung zum original von 1650 Gramm zu 680 Gramm also 970 Gramm was einer Leistungssteigerung von knapp 5 PS entspricht.
Der einzigste Wermuthstropfen dabei ist welcher, das ich das bohrbild gespiegelt gebohrt hatte und leider eine Bohrung für die Schrauben nachgesetzt werden musste. Das bohrbild ist nicht symmetrisch da die Riemenscheibe nur in einer Stellung an die KW passt, wegen der Markierung des zundzeitpunktes..

Bei mir läuft die Riemenscheibe jetzt seit ùber 2500 km ohne Probleme und selbst im Leerlauf ist der Motor schon um einiges ruhiger geworden.

Das größte Problem für mich das Torsionselement welches normal vulkanisiert ist hat eine spezialfirma für mich übernommen nach dem ich eine fügeform gefertigt hatte um den Rundlauf der Nabe und des Nutenrings zu gewährleisten.

Also, denke mal drüber nach ob du wirklich komplett neu umbauen willst oder nicht einfach die verschleissteile
Wechselst.

Gruß steffen

Ps wenn du ne Mail Adr. Hast oder sogar whatsup , dann kann ich dir die Bilder mal senden

Hallo und danke für deine ausführliche Antwort. Das mit er starren Aluriemenscheibe weis ich das dir nichts sind.
Das meine Gummilager ausgenudelt sind das stimmt. Dachte das die Teile bei Flachriemen starr verschraubt sind. Dann hab ich mich da wohl geirrt.
Werde dann wohl die ganzen Gummibuchsen/Lager neu betsellen und reinmachen. Und in Verbindung mit dem auch gleich die Buchsen vom Schaltgestänge.
Dank Dir nochmals

In Verbindung mit Flachriemen sind beim NE und XEV (XE sollte dann auch so sein), die Anbauteile wie Lima, Servopumpe und Klimakompressor fest angebaut. Die Riemenspannung wird mittels Spanner erzeugt.

Hoi

Also bei xev kann ich es nicht sagen da ich diesen Motor noch nie Gefahren bzw geschraubt hab aber bei c20ne und c20 xe wird die riemenspannung über die Lima und servo erzeugt .
Die Lima hat den Spannbügel oben am Zylinderkopf und die servo unten am servo Halter , ist ne 10 gewindestange mit klemmvorrichtung auf der gegenüberliegenden Seite .
Aber ich kann mal in meinen Unterlagen nachschlagen wie es bei Nachfolge Modellen gewesen ist.
Die 16 er Maschinen im vectra a hatten zur Lima keilrippenriemen und zur servo normalen Keilriemen und gespannt wie beim c20ne/xe mit Bügel.

Bis später

Ähnliche Themen

Ja, das sind dann die alten Varianten mit Keilriemen. Alles was Keilrippenriemen hat, wird automatisch gespannt.

Macht es sinn umzubauen oder lieber keilriemen lassen und die ganzen gummilager und so neu?

Umbauen!

Mein gedanke dabei ist halt das die ganzen Gummilager dabei wegfallen weil ja alles starr verschraubt ist. Ich weis nur nicht wie ich dabei die Lichtmaschine oben befestige. Da ich ja keine original Ansaugbrücke sondern die Einzeldrossel hab. Wie wird die Lichtmaschine mit Flachriemen denn oben befestigt?

Dann must Du Dir nen Halter bauen.

Unten der halter geht ja normal von der Flachriemenlima. Damit hast Du schonmal die richtige Position.Dann must Du die Lima oben nur irgendwie abstützen.

Passt da evtl ne Lichtmaschine von nemm anderen Motortyp 2,0 16v oder 2,2 16v? Weist das zufällig?

Die Lima ist nicht das Problem. Du must dir halt nen Halter bauen. Ich weiß ja nicht wie das da bei Dir an der ansaugbrücke ausieht. Eventuell kann man ja den normalen Spannhalter modifizieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen