C20XE auf 2,3l ümrüsten

Hallo leute

Bitte um dringenden rat

Bin bei einen 2,3 l aufbau, und jetzt meine frage wie weid kann man denn Mittestäg zwischen denn Zylindern verkleiner zwecks Zylindervergrösserung?!

und muss man die kurbelwelle auch ändern bzw, umbauen?

bitte um meinungen

Danke im Vorhinein

mfg. HASE

49 Antworten

Sag mal armin wo arbeitest du eigentlich ???? Und sucht ihr noch gelernte Dreher 😁

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Sag mal armin wo arbeitest du eigentlich ???? Und sucht ihr noch gelernte Dreher 😁

Ha schrauber,freien Werkst.
baue mit meinem Kumpel Motoren, Ich beschäftige mich mit den Köpfen,Fräsen sonstiges.
hab mal in ner Tuning Firma in Wiesbaden gearbeitet.

mein Kumpel baut,und betreut 2 Youngtimer,Polo die in Rennen eingesetzt werden.

ja da hast recht könnten schon manchmal ein Dreher gebrauchen der sich bischen in die Materie rein denken könnte. findet hier in der Gegend nicht mahl einen der ne Kurbelwelle die Wangen leichter machen will. schon aber unbezahlbar. aber man kann ja nicht alles lernen.
paar Ventile abdrehen und so kann ich schon.aber mehr päckt meine kleine Drehbank nicht.lach

wo schraubt ihr den ????
Gib mir ne passende Drehmaschine und sag mir wo was weg soll. sollte nicht das Thema sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


wo schraubt ihr den ????
Gib mir ne passende Drehmaschine und sag mir wo was weg soll. sollte nicht das Thema sein ;

Im Westerwald bei Montabaur.wirst nicht kennen

kann sich ja nicht alles anschaffen.kein Platz fürne Drehbank,lohnt auch nicht für die paar Teile.
dann Teile wuchten,selbe Kacke,gibt zwar jemand in 40KM Entfernung,nur ist Teuer, machen Kardanwellen,kostet jedesmal mehr wegen dem Mehraufwand des Spannens.

du hasts doch nicht mehr weit bis zum Risse.
naja,, der hat auch manchmal ne Schwellung,wenn wir mit Teilen kommen.der will lieber selber abkassieren.

glaube der Chef ist mal vom Pferd gefallen,kann auch nicht mehr so.
warst da schon mal auf dem bauernhof?

Ähnliche Themen

bei risse wahr ich noch nie 😉

Die stellen sich an. Dabei dauert umspannen keine 2 Minuten 🙂

Hätte ich ne Drehmaschine würde ich sowas auch selber machen. Aber so naja 🙁

Jungs, nutzt doch die PN Funktion, dann können wir hier zum Thema zurückkommen.

Zitat:

Original geschrieben von armin-possmann



Zitat:

Original geschrieben von sidt328


meinst du den

Kann ich mir nicht vorstellen,bei der Leistung muss man schon alle Register ziehen,
Da läuft nichts mit ner Gescheiten Luftanströmung.aus Kohlefaser. die ist in Arbeit.

genau den mein ich, das is der vom nobbi von risse. hab mit ihm geredet auf der expo, 385 PS laut prüfstand bei VGS, das is dem sien alltagsauto 😁

HI!
Finde die Leistungsangaben auch etwas weit her geholt..Wie gesagt die Jungs die nach dem Umbau auf dem Prüfstand waren hatten 17-22PS mehr das wars.Drehmoment lag bei um 220NM...

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


HI!
Finde die Leistungsangaben auch etwas weit her geholt..Wie gesagt die Jungs die nach dem Umbau auf dem Prüfstand waren hatten 17-22PS mehr das wars.Drehmoment lag bei um 220NM...

Hi, deine Angaben sind eher die Realität.
Leistungsangaben waren früher,auch ein Hobby von den Tunern,da wurden sogar manchmal die Mücken an der Wand mit dabei gezählt.

Dann hat M..... es in Prozent angegeben.
Hatten solche Fahrzeuge schon auf dem Prüfstand gehabt.da sahs meistens anders aus.
ES gibt sie aber noch. Die Tuner wo die Leistungsangaben stimmen,Z.Bsp.Gerent Motorsport.
Sind schon Motoren aufgemacht worden.aber Protest sicher.und Leistungen jenseits von gut und Böse. bei den CIH muss muss Risse sich schon warm anziehen.aber dafür ist er auch human geblieben. man kann mit den Leuten noch normal reden.und die bearbeitungen sind noch bezahlbar.

Es gibt auch grosse Unterschiede in den Prüfständen. je moderner desto länger sind die Gesichter.bei der Leistung die rauskommt.

fahren meistens zu Böhmanns,ist am Nürburgring. Krogel VW tuning.Viktor Günter.
da sind schon unterschiede in der Leistungsangabe. aber man muss ja nicht immer alle 200 U/Min wissen was an drehmoment und Leistung vorhanden ist.
es sei den man will die Zündkennlinie,und Einspritzmenge bestimmen.
da haben wir noch glück,weil wir noch mit Vergasern fahren,müsssen dann nur ne schöne Kurve hin bekommen.
Nur jetzt sind bei den Youngtimern auch Motorrad vergaser zugelassen,da geht der Zirkus von vorn los,Erfahrungswerte sammeln.aber wenn man nicht mitmacht fährt man hinterher.bringt beim 1300er
nochmal 5-8 Ps

HI!
Von den Tuner wie Risse,Lexmaul,VGS,Rüddel,spiess,kissling,dbilas,steinmetz und irmscher werden die Leistungsangaben die man verspricht auch erreicht bzw meist sogar noch übertroffen im Gegensatz zu anderen Tuner..

Gibt halt Tuner die stapeln etwas tiefer und sind immer auf der sicheren Seite mit ihren Angaben und andere die sehr hochstapeln und die Kunden das ein oder andere mal endtäuschen..😉

Holger ist auch ein top Fahrer. ich will Gerent nicht in den Himmel heben.ist mir auch zu eitel.
Da heists nur zahlen und fertig. aberdie Fächer die der entwickelt.eigenen Prüfsatnd.vorher ist er immer mit einem Bus voll Auspuffrohren bei VGS angerückt,um abzustimmen.

macht auch erst 1Jahr,mit den gekappten 24V Köpfen rum.ist eher der Entwickler,300Ps als 2.0 CIH 16V ist schon was.von der Leistung her liegen die alle so.
gleich auch b Risse.
nur bei uns im Youngtimer Opel CIH 2.0 mit Serienkopf 230 Ps mit Vergasern.starkes Stück.
hat halt noch 15-20 PS gefunden im Reglement. Fächer aufm CIH 8V war immer tabu,jetzt fahren die bei uns alle den.

Ist halt ausgereitzt bis exitus. Köpfe platzen nach paar Rennen. Leistung ohne Fetzen geht halt nicht,
zumindest bei den Gussklumpen,

bin gerad einen am raspeln fürn Rally Auto. hatte die Reste von Ma..... gekauft.
Leistung mies,alle Reste in den Motor gesteckt.

4 Rennen Kopf auf der Dichtfläsche vom Brennraum zusammen gefallen.zu viel geplant.

so muss jetzt mal in die Halle. bis dann. gr.Possmann
schau mal beim Gerent Motorsport auf die Seite

Der C20 XE erreicht ein max. Mitteldruck von 12,3 Bar 
sein aufgeladener Bruder C20LET  17,6 bar

und er Formel 3 Motor von 1993 welcher in zusammenarbeit
mit der S. Spiess KG entwickelt wurde ereichte als Sauger 16,3 bar.

Der Formel 3 Motor erreicht mir einem Air-Restriktor  (24mm durchmesser ) eine spitzenleistung
von 129 KW /175 PS bei 5000U/min und ein Drehmoment von 256 Nm bei 4600U/min.

Dies zeigt das der Block auch hohe Mitteldrücke gut verträgt und welches Potenzial in diesem Motor steckt.

@ Bender,

wenn mein Motor vom Bohren zurück ist messe ich mal die Stege aus.

Also wenn man in der Entwicklung von so einem Motor war, hat man alle Maße im Kopf. Und 87er ist das Maximum, 88er Kolben sind auch kein Problem, bloß resultieren daraus andere Probleme als zerschossene ZKDs oder "krumme Bohrungen", eher Spannungsrisse in dem neu belasteten Material.

Zitat:

Original geschrieben von satanos


@ Bender,

wenn mein Motor vom Bohren zurück ist messe ich mal die Stege aus.

Also wenn man in der Entwicklung von so einem Motor war, hat man alle Maße im Kopf. Und 87er ist das Maximum, 88er Kolben sind auch kein Problem, bloß resultieren daraus andere Probleme als zerschossene ZKDs oder "krumme Bohrungen", eher Spannungsrisse in dem neu belasteten Material.

Hi santanos,

....Entwicklung von so einem Motor war, hat man alle Maße im Kopf.

Meinst Du das war der einzigste Motor bei dem ich bei der Entwicklung dabei war? Bei der ganzen Motorenauswahl kann keiner alle Daten im kopf haben, vor allem über die lange Zeitspanne.  

Zitat:

Original geschrieben von satanos


@ Bender,

wenn mein Motor vom Bohren zurück ist messe ich mal die Stege aus.

Also wenn man in der Entwicklung von so einem Motor war, hat man alle Maße im Kopf. Und 87er ist das Maximum, 88er Kolben sind auch kein Problem, bloß resultieren daraus andere Probleme als zerschossene ZKDs oder "krumme Bohrungen", eher Spannungsrisse in dem neu belasteten Material.

Ich glaub viel schlimmer ist die termische belastung der restlichen zylinder wand. Durch die wärme wirt das Metall weich und somit verformt es sich auch. Und solange er warm bleibt bzw. läuft der motor ist das kein problem. Aber was ist wenn man den Motor ausmacht und er sich wieder abkühlt. Glaube nicht das die Zylinder wand weiterhin ihre form behält

Deine Antwort
Ähnliche Themen