C20NE vergleich G60 Motor

Opel Speedster A

hallo, was mich wundert ist der der G60 motor 160 PS serie hat!! obwohl nur 1.8 liter.

Wie is das mögliche? ich dachte der hubraum macht die power aus?

da hat der C20NE ja nur 115 PS mit 2.0l ...

Wie weit sind die C20NE motoren eigentlich gedrosselt? wenn überhaupt. mfg alex

36 Antworten

Hi Kevin,

ich habe da was bei wikipedia gefunden über den G-Lader 😉
Weißt ja, heutzutage ist wikipedia dein bester Freund 😁

Klick

edit/
Cali, wir haben beide Unrecht! 225 Nm bei 3800 (wirklich wahr 😁)

Zitat:

Original geschrieben von Gonkar


Hi Kevin,

ich habe da was bei wikipedia gefunden über den G-Lader
Weißt ja, heutzutage ist wikipedia dein bester Freund

Klick

edit/
Cali, wir haben beide Unrecht! 225 Nm bei 3800 (wirklich wahr 😁)

Ah sehr schön, danke 🙂

Also doch ein Abfallprodukt des Kompressors 😁 Kleiner Scherz 😉

Danke für die Infos Gonkar,
genau so wollen wir es hier haben

aber verdichtete der G-lader echt mit mit 0,68bar...

also nochmal was ich vorhin schrieb das Grundprinzip:

Grundlehre
es gibt 3Möglichkeiten die Leistung zu steigern

a) erhöhung des Mitteldrucks während der Verbrennung (das macht ein Turbo, bzw Lader)
b)Erhöhung der Drehzahl (sehr Aufwändig)
c) vergrößerung des Hubraums

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali


Also doch ein Abfallprodukt des Kompressors 😁 Kleiner Scherz 😉

Hehe,

ich glaube der G-Lader ist sogar ein Kompressor, wüsste nicht, wo der Unterscheid sein soll. Sind beides riemenbetriebe Luftpumpen 🙂

Also nicht abgasbetrieben. Der G-Lader in VW-Motoren heult imho etwas lauter als Kompressoren von Benz.

Die Geräuschkulisse ist unverkennbar, man hört sofort, daß ein G60 kommt. Nur nicht ob Corrado oder Golf 😉

Ähnliche Themen

Finde das Klasse das heulen.....man hört was da kommt...bzw kam...gibt leider nimmer viele davon..

Stimme dir voll zu und es kommen auch keine Autos mehr mit unverkennbaren Merkmalen.
Nur dieser TDI-, DTI- und CDI-Einheitsbrei.
Hauptsache günstig im Verbrauch, das die Kiste 25000 kostet, interessiert nicht (genausowenig der Wertverlust), hauptsache er verbraucht wenig.

Das hohle Röhren des Opel 16V......heiser...
oder das grummeln des VW VR6..dumpf
das waren noch Merkamle...
das Summen des G-Lader...
der Klassiker der BMW Reihen 6er

ja bei den Autos drehe ich mich noch heut um

und sage da kommt ein Opel 16V etc......

ja die Seele geht leider im Einheitsgedönzt heut verloren..leider...

Stimmt Cali,

mir graut auch ein wenig vor dem nächsten Auto. Irgendwann wird auch der schöne Cali zu alt und ich möchte bei Opel bleiben. Nur es gibt keinen Nachfolger, welcher soll es werden? Astra ist zwar auch schön, aber halt kein Cali und auch kein ebenbürtiger Nachfolger.
Entweder Hörner ganz abstossen und Omega kaufen, oder bei nem anderen Hersteller umschauen. Weil Zafira, Agila und co. gefallen mir nicht (vom Vectra gefällt mir nur Vectra A). Sind sicher gute Autos aber so interessant wie ne Blumenvase.
Und mein Auto muß für mich interessant sein, damit ich mich darin wohl fühlen kann. Ich will ein Auto und kein "Fortbewegungsmittel" 😉

(sorry für Offtopic)

Der G-Lader war im wesentlichen ein Kompressor.

Den G60-Motor (160 PS) gab es ja auch in aerodynamisch besseren Karossen (Corrado, Passat), da machte er so um die 225 km/h --- aber im Corrado wirkte er zu langweilig, und im Passat galt er als unzuverlässig, deshalb kam in beiden Modellen (wie ja auch im Golf III) später der VR6.

Zum C20NE: Wie schon geschrieben, es gab ohne Kat den 20SEH (130 PS) und 20SE (122 PS). Ansonsten sind 115 PS für Saugmotor, zwei Ventile und Kat ganz ordentlich --- nur mit höheren Drehzahlen ist da mehr drin (z.B. BMW 129 PS).

Maß aller Dinge war damals (um 1990) der C20XE mit 150 PS.

Re: Re: C20NE vergleich G60 Motor

Zitat:

Original geschrieben von Cali QP


Grundlehre
es gibt 3Möglichkeiten die Leistung zu steigern

a) erhöhung des Mitteldrucks während der Verbrennung (das macht ein Turbo, bzw Lader)
b)Erhöhung der Drehzahl (sehr Aufwändig)
c) vergrößerung des Hubraums

zu b) nur mit der Drehzahl ist es nicht getan. Es wird im oberen Drehzahlbereich, wo im Serienzustand die Drehmomentkurve rapide sinkt die Füllung verbessert. Heisst, höherer Druck=höheres Drehmoment,

dann

im bezug auf die Drehzahl eine höhere Leistung.

zu c) Hubraum in dem Sinne, wenn die Bohrung und somit die Kolbenfläche größer wird, wird auch die Kolbenkraft größer. Somit auch das Drehmoment. Wenn auch der Hub bzw. der Kurbelradius(x2=Hub) größer wird, wird der Hebelarm an der Kurbelwelle länger. Daraus ergibt sich, logisch, höheres Drehmoment. Und auf die Drehzahl bezogen, richtig, höhere Leistung. 😉

Grundformel:

F = A x p

Kraft = Fläche x Druck

M = Ft x r
Drehmoment = Tangentialkraft x Kurbelradius

P = M x n / 9550
Leistung = Drehmoment x Drehzahl / 9550

Habe zwar die ganzen Daten mit Leistungsangaben gepostet, die Leistung sagt aber bekanntlich nicht alles aus. 😉
Da der Thread schon FAST in die Richtung geht, hier nochmal der Beitrag zum nachlesen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruß
Ercan

@ threadersteller

Also es müsste sich ja langsam bis zu jedem rumgesprochen haben .. das die durchschnittliche leistungssteigerung durch Turbolader (abgasangetieben) oder Kompressor, Radialverdichter, G-Lader ((Riemenangetrieben) ca den halben hubraum ausmachen!

Bsp:

Die hälfte von 2 litern hubraum is ein Liter .. setzt man den einen liter auf die vorhanden 2 liter drauf sind es 3 liter .. im falle des Omega 3000 24V mit 3.0 24V kommen dabei 204 PS raus!

genau dieselbe leistung schafft aber auch der 2.0 16V Turbo im Calibra und Vectra Turbo! 204 PS aus 2 liter Hubraum!

ein durchschnittler turbo hat ungefähr immer eine Literleistung von 100 PS pro liter!

Also bei 2 litern ca 200 PS
bei 3 litern 300 PS usw!

man kann aus den 2 litern mit turbo aber auch 350 PS rausholen ... theoretisch sind gar 1000 PS möglich .... aber das wird nicht angwendet, da es enorm auf die haltbarkeit der motoren geht!

Nun wirst du dich sicher fragen: wieso hat ein BMW M3 E36 3,2 liter hubraum, keinen turbo, aber trotzdem 321 PS ... der holt seine leistung aus seiner enorme hohen drehzal von 8.500 U/min!

ABER: bei solchen "drehzahlsäuen" wächst NUR die Leistung .. das drehmoment wächst leider nicht !

beim turbo wächst auch das drehmoment .. und zwar enorm!

wenn ein sauger 200 PS at und ein turbo 200 PS hat .. wird der turbo sogar nen stück mehr drehmoment haben :-)

PS: wenn ich VW Fan wäre .. würde nur der corrado in Frage kommen .. und da nie ein G60 ..... am besten is der VR6 :-)

200PS Sauger oder 200PS Turbo aus 2Liter Hubraum ,mein Bauch würd sich da aber für den Sauger dann entscheiden
😁
Saugen is Geiler als Blasen....

Re: Re: Re: C20NE vergleich G60 Motor

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


zu b) nur mit der Drehzahl ist es nicht getan. Es wird im oberen Drehzahlbereich, wo im Serienzustand die Drehmomentkurve rapide sinkt die Füllung verbessert. Heisst, höherer Druck=höheres Drehmoment, dann im bezug auf die Drehzahl eine höhere Leistung.
zu c) Hubraum in dem Sinne, wenn die Bohrung und somit die Kolbenfläche größer wird, wird auch die Kolbenkraft größer. Somit auch das Drehmoment. Wenn auch der Hub bzw. der Kurbelradius(x2=Hub) größer wird, wird der Hebelarm an der Kurbelwelle länger. Daraus ergibt sich, logisch, höheres Drehmoment. Und auf die Drehzahl bezogen, richtig, höhere Leistung. 😉
Grundformel:
F = A x p
Kraft = Fläche x Druck

M = Ft x r
Drehmoment = Tangentialkraft x Kurbelradius

P = M x n / 9550
Leistung = Drehmoment x Drehzahl / 9550

Habe zwar die ganzen Daten mit Leistungsangaben gepostet, die Leistung sagt aber bekanntlich nicht alles aus. 😉
Da der Thread schon FAST in die Richtung geht, hier nochmal der Beitrag zum nachlesen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruß
Ercan

Sehr schön...genau so liebe ich es 😁

Sprach ja auch nur von Grundlehre für weniger Fortgeschrittene....

Zitat:

Original geschrieben von Gonkar


Hi Kevin,

ich habe da was bei wikipedia gefunden über den G-Lader 😉
Weißt ja, heutzutage ist wikipedia dein bester Freund 😁

Klick

edit/
Cali, wir haben beide Unrecht! 225 Nm bei 3800 (wirklich wahr 😁)

Also in einem alten Vergleichtest steht ,den ich hier hab

das der G60 225NM bei 4000U/pm hätte

allerdings in einem Corri dann(vergleichtest gegen GSI 16V)

bin ja kein VW´ler weißm nicht genau ob es da dann unterschiede gab..

also wenn einer den Test haben will,

bitte ne Pn mit mail ady, dann schick ich es mal rum mfg

Cali, ich hatte bei einszweidrei.de geguckt 🙂
Ist ja auch wurscht, auf jeden Fall schon ein wenig spät bei knapp 4000 U/min, oder?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen