C20NE und die heilige Frage nach dem Öl

Moinsen,
mein Motörchen macht neuerdings irgendwo von unten ein unregelmäßiges, metallisch klapperndes Geräusch. Das Geräusch ist relativ leise, aber ich hab es jetzt einmal gehört und es fällt mir immer wieder auf. Es ist, wie gesagt, unregelmäßig und unabhängig von der Motortemperatur. An manchen Tagen tritt es auch gar nicht auf.
Jetzt hoffe ich, dass entweder nur irgendwo was anschlägt oder ein Ölwechsel Abhilfe schaffen könnte, bevor es doch tatsächlich die Motorlager sind. Lager wäre eh seltsam... es ist immer genügend Öl drin, er wird immer warmgefahren... naja.

Jedenfalls hab ich auf mehreren Pages schon die deutliche Empfehlung für 10W60 Öl von Castrol für den C20NE und C20XE gelesen, zudem wurde es mir auch schon von Freunden nahegelegt. In letzter Instanz würde mich aber nochmal eure Meinung dazu interessieren - ist das Öl tatsächlich sinnvoll?
Grüße,

qp

105 Antworten

das ganze soll doch nur der meinungsbildung dienen.
am ende muss jeder selber entscheiden was er in seinen motor kippen will.

dass motoren nicht technisch identisch sind ist mir natürlich auch klar. nur sehe ich keinen technischen unterschied, der für jeden motor ein spezielles öl erforderlich machen würde, so wie das hier angeklungen ist.
also kann man ein gutes öl für alle motoren verwenden. spezielle umbauten, rennmotoren, tunings und oldtimer mal ausgenommen.

es wurde ja schon mal festgestellt, dass es durchaus auch gute 10w- öle gibt. wer die also fahren will soll das halt tun.

nur rein technisch gesehen (und nach meiner erfahrung auch praktisch) sind eben vollsynthetische öle besser.
deswegen werden meine fahrzeuge so früh wie möglich auf vollsynth. öl umgestellt.

nicht immer bekommt man grade die marke, die man für die beste hält. dann ist es sicher auch kein problem auf eine sorte der 2ten wahl auszuweichen.

Zitat:

Original geschrieben von rgruener


das ganze soll doch nur der meinungsbildung dienen.

da spricht ja auch nix dagegen da das ganze sowieso eher ne glaubensfrage ist wie man hier ja mal wieder sieht!

aber ich bekomm nen dicken hals wenn ich dann von diversen leuten lesen muss das man "angeblich" keine ahnung hätte stammtischweissheiten usw verbreiten würde usw usw

das hatt nix mit meinungsbildung zu tun und ist eher dem nivau einem kindergarten gleichzusetzen! leuten unwissen unterstellen ist ja sooo einfach 😉

ach - bei sowas denk ich mir immer die sollen erstmal soviele autos und kilometer fahren wie ich.
wenn sie dann noch technischen background mitbringen kann man weiter reden.
die meisten haben sich wahrscheinlich nicht mal die daten von den dingen angeguckt worüber sie reden.
grade beim thema öl scheint es tatsächlich merkwürdigerweise so ne art glaubensfrage zu sein. wiobei man grade da theoretische beurteilungen sehr viel besser treffen kann als bei anderen dingen. daten sprechen nun mal für sich. ganz besonders beim öl kann man davon ausgehen, dass die auch stimmen. die konkurrenz würde das sicher sofort zerpflücken.
andererseits ist es erschreckend, wie wenig schrauber sich überhaupt mit dem thema auseinander setzen.

Moin,
ich möchte nur kurz feststellen, dass ich seit heute mit frischem 10W-40 Öl unterwegs bin und der Motor wieder merklich runder läuft als vorher. 10W-60 hätte ich probiert, wenn der Motor nicht so alt gewesen wäre - denn was will dier olle C20NE im Wert von vielleicht 200 Euro mit einem Öl, das mich 50 Euro kostet.
Grüße,

qp

Ähnliche Themen

@ qphalanx

na der fall liegt aber eindeutig anders. ich glaube aber, das haben wir schon früher mal festgestellt, dass der wert des öls den des wagens nicht überschreiten sollte :-)

in so ne karre würde selbst ich nur die billigste suppe einfüllen.
es sei denn mal zum rumprobieren .....
da kann man ja auch kaum was falsch machen. ich nehme an, der soll auch keine weiteren 150.000km mehr halten.

Zitat:

Original geschrieben von rgruener


@ qphalanx

na der fall liegt aber eindeutig anders. ich glaube aber, das haben wir schon früher mal festgestellt, dass der wert des öls den des wagens nicht überschreiten sollte :-)

in so ne karre würde selbst ich nur die billigste suppe einfüllen.
es sei denn mal zum rumprobieren .....
da kann man ja auch kaum was falsch machen. ich nehme an, der soll auch keine weiteren 150.000km mehr halten.

ich denke der motor soll noch ein bisschen halten da er ihn ja schließlich in nen Corsa gesetzt hatte und der nit serie darin verbaut ist.

Ja, das war schon ein gutes Stück Arbeit, den Motor in einen Corsa zu packen. Aber da die C20NEs gebraucht echt immer um ca. 200 Euro zu bekommen sind, möchte ich ungerne binnen einem Jahr 100 Euro für Öl ausgeben. Das wäre dann nämlich schon wieder ein halber Motor.
Übrigens ist das derzeitige Öl ein Castrol, da konnte ich den 5l Kanister für 24 Euro ergattern.

Naja, der wird jetzt erstmal so lange gefahren, wie er es halt mitmacht. Der jetzige Motor hat übrigens vorher 166.000km lang nur 15W-40 und später 10W-40 bekommen. Ich bin da trotz all der hier gezeigten Wissenschaft etwas abergläubisch denke ich, und hab einfach auf das gleiche wieder zurückgegriffen.

Zitat:

Naja, der wird jetzt erstmal so lange gefahren, wie er es halt mitmacht. Der jetzige Motor hat übrigens vorher 166.000km lang nur 15W-40 und später 10W-40 bekommen. Ich bin da trotz all der hier gezeigten Wissenschaft etwas abergläubisch denke ich, und hab einfach auf das gleiche wieder

Das hat nix mit Aberglaube zu tun - Das ist Vernunft 😉

Gruss Kevin

P.s. Wie schauts mit Deinem Anlasser aus?

Der Anlasser kracht munter vor sich hin beim Anlassen. Mein Werkstättler meinte zu mir ich soll das einfach so lassen, die Schwungscheibe würde das nicht kratzen. Sobald ich merke, dass er sich beim Anlassen schwer tut, kann man immer noch einen neuen (respektive einen gebrauchten) Anlasser einbauen. Scheint auch kein Akt zu sein, er hat mir mal gezeigt wo das Ding sitzt.

Das Klappergeräusch, wegen dem ich den Ölwechsel gemacht hab, kommt übrigens aus Richtung Kupplung/Getriebe... wahrscheinlich irgend etwas leicht ausgeschlagen und daher im Leerlauf beweglich, sobald sich der Motor auch nur ein bissle Drehzahl gönnt ist es sofort weg.

Alles wird gut. 🙂

Zitat:

Mein Werkstättler meinte zu mir ich soll das einfach so lassen, die Schwungscheibe würde das nicht kratzen.

Und falls doch, dann haste halt ne erleichterte Schwungscheibe 😁

Zitat:

Das Klappergeräusch, wegen dem ich den Ölwechsel gemacht hab, kommt übrigens aus Richtung Kupplung/Getriebe... wahrscheinlich irgend etwas leicht ausgeschlagen und daher im Leerlauf beweglich, sobald sich der Motor auch nur ein bissle Drehzahl gönnt ist es sofort weg.

Vielleicht das Ausrücklager. Naja, wie Dein Werkstättler schon sagte, einfach mal abwarten. Alles macht sich irgendwann, irgendwie bemerkbar 😉

Gruss Kevin

Hallo,

also, mein Omega A Caravan mit dem C20NE Motor hat nun 205.000 km runter. Das Auto wurde konstanr gewartet. Lt. Check-Heft wurde 5W40, am Ende immer mit 10W40 gefahren. Ich selbst fahre weiterhin 10W40. Ich denke, es kommt immer drauf an, ob das Öl immer regelmäßig gewechselt wurde....denn dann nützt auch kein 0W40, wenn es 30.000 km drin bleibt.... Und jeder Motor, der über 200.000 km runter hat, zeigt, dass in Sachen Öl alles richtig gemaqcht wurde..... Ich denke, dass ein Motor, der mit einem 10W40 Öl gefahren wird, mind., genauso lange halten wird... wenn es doch anders kommen sollte, dann ist sicherlich nicht das Öl schuld...

Ich fahre weiterhin 10W40 von Castrol oder von Shell

Übringens.... Ölverbrauch 1L / 10.000 km

Re: C20NE und die heilige Frage nach dem Öl

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Moinsen,
mein Motörchen macht neuerdings irgendwo von unten ein unregelmäßiges, metallisch klapperndes Geräusch. Das Geräusch ist relativ leise, aber ich hab es jetzt einmal gehört und es fällt mir immer wieder auf. Es ist, wie gesagt, unregelmäßig und unabhängig von der Motortemperatur. An manchen Tagen tritt es auch gar nicht auf.
Jetzt hoffe ich, dass entweder nur irgendwo was anschlägt oder ein Ölwechsel Abhilfe schaffen könnte, bevor es doch tatsächlich die Motorlager sind. Lager wäre eh seltsam... es ist immer genügend Öl drin, er wird immer warmgefahren... naja.

Jedenfalls hab ich auf mehreren Pages schon die deutliche Empfehlung für 10W60 Öl von Castrol für den C20NE und C20XE gelesen, zudem wurde es mir auch schon von Freunden nahegelegt. In letzter Instanz würde mich aber nochmal eure Meinung dazu interessieren - ist das Öl tatsächlich sinnvoll?
Grüße,

qp

Moin, nochmal zurück zum Thema. Welches Öl ist denn am besten? Habe nach einem defekten Zylinderkopf einen neuen Zylinderkopf mit neuen Hydrostößel und neuen Dichtungen eingebaut. Mit dem 5w40 Öl klappert der Opel Vectra A und hört sich vorne an wie ein Traktor.

Sollte ein 10w40 reichen?

MfG

Das vor dem W ist nur für den Kaltstart relevant, damit wirst du dein Problem nicht lösen.
Haben sich die Hydros aufgepumpt?

Zitat:

@Pumuckl1 schrieb am 1. Mai 2023 um 17:01:22 Uhr:


Moin, nochmal zurück zum Thema. Welches Öl ist denn am besten? Habe nach einem defekten Zylinderkopf einen neuen Zylinderkopf mit neuen Hydrostößel und neuen Dichtungen eingebaut. Mit dem 5w40 Öl klappert der Opel Vectra A und hört sich vorne an wie ein Traktor.

Sollte ein 10w40 reichen?

MfG

Schon richtig warm gefahren? Manchmal brauchen die Hydros etwas bis die sich mit Öl gefüllt haben und leise sind.

Oder macht Deine Ölpumpe zu wenig Druck?

Deine Antwort
Ähnliche Themen