C20NE und die heilige Frage nach dem Öl

Moinsen,
mein Motörchen macht neuerdings irgendwo von unten ein unregelmäßiges, metallisch klapperndes Geräusch. Das Geräusch ist relativ leise, aber ich hab es jetzt einmal gehört und es fällt mir immer wieder auf. Es ist, wie gesagt, unregelmäßig und unabhängig von der Motortemperatur. An manchen Tagen tritt es auch gar nicht auf.
Jetzt hoffe ich, dass entweder nur irgendwo was anschlägt oder ein Ölwechsel Abhilfe schaffen könnte, bevor es doch tatsächlich die Motorlager sind. Lager wäre eh seltsam... es ist immer genügend Öl drin, er wird immer warmgefahren... naja.

Jedenfalls hab ich auf mehreren Pages schon die deutliche Empfehlung für 10W60 Öl von Castrol für den C20NE und C20XE gelesen, zudem wurde es mir auch schon von Freunden nahegelegt. In letzter Instanz würde mich aber nochmal eure Meinung dazu interessieren - ist das Öl tatsächlich sinnvoll?
Grüße,

qp

105 Antworten

Öl

HI!
ich kann nur meine erfahrungen hier weiter geben die ich gesammelt habe und die fast alle aus der praxis und nicht wie so oft nur aus der theorie stammen.viel erfahrungen habe ich bei meinem dad gesammelt der bei opel gelernt hat und dan 18jahre gearbeitet hat,dann beim bekannten der den lieben langen tag rennmotor,rennwagen etc baut und halt bei kumpels die viel an autos schrauben.mehr kann ich dazu nicht sagen.letzt endlich muss jeder selber wem er glauben schenkt und was er fährt.ich rate aber prinzipiel von billigen no name ölen etc ab..

@ Kevcali. Nein,das muss dein Friseur gewesen sein,denn du fährst doch mit Gel und nicht ich.

Zitat:

Original geschrieben von VectraFuchs


öl öl öl .....
für weas gibts denn ein Handbuch? und wieso gibts denn ölnormen speziell für jeden motor/fahrzeug?

wenn opel sagt das es gut ist ein 15W40 zu fahren dann macht doch einfach eins rein(was auch die Normen hat)
und gut ist!

opel hat sich das sicher nich nach Meinungen aus Forumsbeiträgen ausgedacht!
da wird schon ein bissl mehr dahinterstecken als abergleube und hörensagen von deutschen durchschnitsautofahrern!
das sind ingeneure und techniker!

das soll nich beleidigend gemeit sein sondern zum nachdenken verhelfen! wenn ihr denen nich glaubt/vertraut
dann konnt ihr auch gleich rätselraten spielen!

sagt opel doch gar nicht.

opel bietet dir genau 2 öle an.

ein 10w-40 (teilsynth.) und ein 5w-30 vollsynth., wobei letzteres für ALLE opel fahrzeuge zugelassen ist und empfohlen wird.

ersteres darfst du gar nicht mehr in allen opel fahrzeugen fahren.

ausserdem sind opel techniker und ingenieure nicht anders oder besser als andere techniker oder ingenieure. hier gibts nur leider wenige davon oder wenn, dann oftmals keine mit viel technischem verständnis.

den unterschied zwischen einem 15w- oder 10w- öl gegenüber einem vollsynth. 5w- oder 0w- öl kann man hören und fühlen. vorausgesetzt man kann sich mit technik etwas identifizieren.

es gibt in der tat wohl gutes 15w- oder 10w- öl. das ist aber dann fast so teuer wie ein HC-öl oder vollsynth. öl.
richtig gute öl kann man aus mineralischen ölen kaum noch machen.
und in handbüchern steht immer eine mindestforderung.

Öl

hi!
mein er 59sekunden läuft er motor trocken bis überall öl ist?wer schreibt denn sowas hier?hab gerade gesucht aber nix gefunden?

Ähnliche Themen

@ vauxhall. Nein das nicht,aber es dauert ca.50 Sek. bis ein tragfähiger Schmierfilm aufgebaut ist.Bis dahin gibt es mehr oder weniger Verschleiss mit einem mineralischen 15 W 40 Öl.

50 sekunden erscheinen mir etwas viel. sagen wir mal 20 sekunden. das ist aber immer noch das 10fache verglichen mit den etwa 2 sekunden eines 0w- öls.

bei -20 grad kannst du dir 15w-irgendwas fast aufs brot schmieren, während 0w-irgendwas immer noch gut flüssig ist.

beim nem c20ne ist 10w40 oder 15w40 vollkommen ausreichend!

dem motor macht das gar nix! und wenn ein motor jahrelang nur mit zb 10w40 gefahren worden ist dann sollte man auch das selbe wieder rein tun!

1993 gab es noch kein 0W öl! richtig und dashalb wurden die motoren so gebaut das sie mit dem bekannten ölen (10W, 15W...) gut und zuverlässig laufen! 😉
wenn der motor nach 12 jahren noch läuft trifft das ja wohl auch zu!

@rgruener
sicher bietet opel jetzt modernere öle an als vor 10 jahren.
(wäre ja schlimm wenn das nich so wäre)

ich sag ja auch nich das der motor baden geht wenn da ein 10W 40 statt 15W 40 drin is. und kein neues model benötigt ein 15W. und es wird nun mal in die Zukunft investiert und nich in die vergangenheit!

ich wollte hier auch keine Ing. oder techniker auch anderen bereichen beleidigen.
aber wenn ein Ing. der 10 Jahre ncihts anderes als Motorenbau gemacht hat, ist dies Person für mich kompetent genug um zu entscheiden was gut/ausreichend ist!

ich geb dir aber recht des es im winter besser ist ein Niederviskoseres (im Kaltzustand) zu fahren.
aber man sollte nich vergessen dass zu dünn auch nich gut ist. heißt nen 0W nürde ich in einen 10 Jahre alten Motor nich reingeben! "Was der bauer nich kennt isst er nich!"
🙂

gruß fuchs

Zitat:

@ vauxhall. Nein das nicht,aber es dauert ca.50 Sek. bis ein tragfähiger Schmierfilm aufgebaut ist.Bis dahin gibt es mehr oder weniger Verschleiss mit einem mineralischen 15 W 40 Öl.

Aha und mit 0W 40 wird ein Motor verschleissfrei? Du kannst da Obelix-Zaubertrank reinkippen, ein Motor an sich ist nun mal ein Verschleissteil.

Es gibt zig tausende C20NEs in Deutschland die mittlerweile in den 16 oder mehr Winter mit 15W 40 hinter sich haben und noch einwandfrei laufen. Meiner eingeschlossen.

Naja, letzten Endes muss ja jeder selbst entscheiden.

@Vectra-Fuchs.

Hallo!Richtig 93 gab es noch keine 0-Öle.Die Ölentwicklung der 80er und 90er Jahre war geprägt von weiter gestiegenen Anforderungen wegen bemerkenswerter Verbesserungen im Otto-und Dieselmotorenbau.Beispielsweise wurde wegen der höheren thermischen Belastungen im Motor (auch wegen verringerter Öl(wechsel)-mengen) und der veränderten Zusammensetzung der Kraftstoffe die Oxidationsstabilität im Hochtemperaturbereich optimiert.Dazu gehörte auch das Phänomen der Öleindickung (Kalt- und Schwarzschlamm),in schadstoffarmen Benzinmotoren durch NOx-haltige Blow-by-Gase.Mit der Entwicklung von Produktionsverfahren hin zu massgeschneiderten Molkülketten für synthetische Flüssigkeiten auf PAO-Basis und mithilfe ausgeklügelter VI-Verbesserer auf PMA-Basis sowie weterer Additive sind weit gespannte Mehrbereichsöle (5W-40,0W-30) möglich geworden,die im Kaltfahrbereich Kraftstoff sparen,ohne bei hohen Temperaturen auf sichere Hochtemperatur-Viskosität zu verzichten.Bereits 1973 kam als erstes vollsynthtisches MOBIL SHC auf den Markt.Mit SAE 5W-20 war es seiner Zeit weit voraus,sowohl vom Preis wie in der Qualität.Selbst 1993 war also ein 15W-40 Öl kein Spitzenprodukt mehr.Auch ein Motor von 1993 lässt sich mit besserem Öl als dem 15W-40 fahren,Voraussetzung er ist technisch gesund.Gruss Knullerich.

Zitat:

Original geschrieben von Knullerich


@ vauxhall. Nein das nicht,aber es dauert ca.50 Sek. bis ein tragfähiger Schmierfilm aufgebaut ist.Bis dahin gibt es mehr oder weniger Verschleiss mit einem mineralischen 15 W 40 Öl.

Was heißt tragfähiger Schmierfilm?

Soll das bedeuten das Öl schmiert in den ersten Sekunden trotz anwesenheit nicht?

Re: @Vectra-Fuchs.

Zitat:

Original geschrieben von Knullerich


Hallo!Richtig 93 gab es noch keine 0-Öle.Die Ölentwicklung der 80er und 90er Jahre war geprägt von weiter gestiegenen Anforderungen wegen bemerkenswerter Verbesserungen im Otto-und Dieselmotorenbau.Beispielsweise wurde wegen der höheren thermischen Belastungen im Motor (auch wegen verringerter Öl(wechsel)-mengen) und der veränderten Zusammensetzung der Kraftstoffe die Oxidationsstabilität im Hochtemperaturbereich optimiert.Dazu gehörte auch das Phänomen der Öleindickung (Kalt- und Schwarzschlamm),in schadstoffarmen Benzinmotoren durch NOx-haltige Blow-by-Gase.Mit der Entwicklung von Produktionsverfahren hin zu massgeschneiderten Molkülketten für synthetische Flüssigkeiten auf PAO-Basis und mithilfe ausgeklügelter VI-Verbesserer auf PMA-Basis sowie weterer Additive sind weit gespannte Mehrbereichsöle (5W-40,0W-30) möglich geworden,die im Kaltfahrbereich Kraftstoff sparen,ohne bei hohen Temperaturen auf sichere Hochtemperatur-Viskosität zu verzichten.Bereits 1973 kam als erstes vollsynthtisches MOBIL SHC auf den Markt.Mit SAE 5W-20 war es seiner Zeit weit voraus,sowohl vom Preis wie in der Qualität.Selbst 1993 war also ein 15W-40 Öl kein Spitzenprodukt mehr.Auch ein Motor von 1993 lässt sich mit besserem Öl als dem 15W-40 fahren,Voraussetzung er ist technisch gesund.Gruss Knullerich.

Sehr schön abgeschrieben 😁

@ Taunussteiner.

Nein.Es besteht keine sogenannte Vollschmierung die beide Gleitpartner vollständig von einander trennt.Öl trennt also die Reibpaarung (Flüssigkeitsreibung) und es entsteht kein Verschleiß.In solchen Fällen übernimmt der Schmierfilm eine tragende Funktion (hydrodynamischer Effekt).

Zitat:

Original geschrieben von ZeroTech


beim nem c20ne ist 10w40 oder 15w40 vollkommen ausreichend!

dem motor macht das gar nix! und wenn ein motor jahrelang nur mit zb 10w40 gefahren worden ist dann sollte man auch das selbe wieder rein tun!

und welche technische erklärung sollte es bitte dafür geben ???

@Kevcali lol was willst du mir damit sagen?

gruß fuchs

Deine Antwort
Ähnliche Themen