C20NE Probleme + Pleuellagerschaden ?!

Seitdem ich meinen C20NE im Corsa habe gibt es ein paar Probleme.

Undzwar:

1. Woran kann es liegen das mein NE bereits nach 2KM fahrt Betriebswarm ist ?
Bereits kurz nach dem Starten strahlt der Fächer bereits extrem Wärme ab.
Habe dann 95° Betriebstemperatur die auch gehalten werden.
Im Stand gehts hoch bis auf 100° bis der Lüfter an geht.
Thermostat is 100% in Ordnung denn der Kühler is knall "Heiß".

2. Er Stirt sobald ich länger gefahren bin manchmal im Leerlauf ab und is dann nurnoch mit Gas anzubekommen.

3. Höre ich jetzt ein starkes Klopfen auf dem Bereich des 2.Zylinders.
Von unten kann man das auch sehr gut hören.
Was könnte das sein, Pleuellagerschaden ?
Vom Kopf her kommt das aber nicht.
Wenn der Motor Warm ist, ist das Klopfen weg.

Welche Folgen kann ein Schaden an den Pleuellager haben ?
Bzw. welche Anzeigen gibt es dann ?

Hier mal ein Video wo man am Anfang das Klopfen/Schlagen hört.
Video@Rapidshare

59 Antworten

moin moin !! nimm doch mal ein hohlrohr mit 1-4 cm. durchmesser, es geht am besten mit einem der hohlen radschraubenlöser, ans ohr und dann die anders seite, überall an den motor halten. so kannst du die geräusche am besten orten und auch klangmässig besser erkennen.
gruss

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


lambdatester basteln un 2. sonde einschweissen.

was verstehst du unter einem "lambdatester"?

Der Motor bzw. der Block hat ca. 170.000KM weg aber nicht genau nachvollziehbar.
Am Motor wurde außer Planen nichts gemacht.

War gestern nochmal beim Auto und hab nochmal gehorcht und da war nix !
Kein Klopfen nur das Tickern von den E-Ventilen und die LIMA lief nen bisschen raus.
War Gestern -2.5°C bei uns.

Hier nochmal nen Soundfile wo aber nichts zu hören is.

Soundfile (Speichern unter...)

Hört sich an wie ein Hubschrauber.
Läuft der schon immer so??

MfG Tigra2.0 16V

Ähnliche Themen

Da klingt der von meinen kumpel mit 535000 KM ( erster motor ) noch besser.

Zitat:

Original geschrieben von satanos


was verstehst du unter einem "lambdatester"?

er meint wohl damit ne anzeige, die dir deinen lambdawert anzeigt. üblicherweise haben fahrzeuge mit einem kat, eine 2te sonde nach dem kat. dann kann man im prinzip nen voltmeter direkt dran hängen. Durch die Speicherwirkung des Kats, misst man nahezu ein gleichsignal im gegensatz zur ersten LS im krümmer. diese pendelt ziemlich für ein voltmeter zu schnelle zwischen 100mV und 900mV.

Bei magerem Gemisch müsste die Spannung bei ca 200mV im Mittel liegen...

wie sieht eigentlich das kerzenbild aus?
wenn die LS eine Macke hat, dann würde das auto die ganze zeit zu mager laufen, also die ganze zeit zu hohe temperaturen im motor aufweisen und somit das kerzenbild ändern... kerzen haben ja eine jeweilige temperaturklasse in der sie dann betrieben werden. Die elektroden der kerze sehen dann "angeknabbert" aus...
für ein mageres gemisch ist ausserdem noch ein günstigerer spritverbrauch ein indiz. also wenn die karre net säuft, dann könnte es wirklich an der LS liegen...

möglichweise ist es einfach ein masse problem der sonde. dadurch wird dem steuergerät fälschlicherweise "fettes gemisch" gemeldet und das steuergerät magert entsprechend ab...

LMM würde einen komplett unruhigen motorlauf erzeugen und die MKL würde angehen...

Viele grüße

der tackert nicht, nein, hört sich an wie ein dieseltrecker, also irgendwas is da kaputt 😁

motor

hi!
170tkm ist natürlich schon ne hausnummer.auf jeden fall kompression testen lassen.

Kerzenbilder sind schön grau und nicht Angefressen.

Sagt mal wie sieht es aus wenn der Bolzen im Kolben der den Pleuel "festhällt" lose ist kann der auch klappern ?
Der dehnt sich doch bei Wärme auch aus oder ?

kolben

hi!
nö bolzen kann nicht klappern der hat kein spiel im kolben dazu.
dein klappern ist wenn kolben oder kolbenringe auf hydros,ölpumpe oder sonst halt alles was sich ausdehnt und im warmen zustand dann keine geräusche mehr machtbzw wenn genug öl da ist und öl schon etwas dünner(wärmer) geworden ist und dann erst richtig schmiert.

Wir haben Heute die Kompression gemessen und alle hatten ~11,5Bar und das is okay würd ich sagen.
Daher bleibt der Block drin und ich nehme Morgen die Ölwanne ab und schaue schonmal nene bisschen bzw. Mess gleich die Kurbelwelle aus falls ich die BügelMessSchraube Geliehen bekomme.

Heute habe ich das Klopfen nach der Kompressionmessung wieder gehört und es kommt wieder vom 2.Zylinder.
Beim Warmlaufen des Motors war nichts zu hören.

Hier nochmal nen Soundfile:

Klackern ist am Ende gut zu hörem (Speichern unter...)

So Leute habe die Pleuellagerschalen von Zylinder 1. und 2. ausgebaut.
Und es war wohl nicht Zylinder 2. sondern der 1.

Aber eins vorweg, mir is das beim Öl ablassen aufgefallen:

http://www.scifi.pages.at/corsapics/motorschaden_1.jpg
Nur Kondenswasser oder Kopfschaden ?
Beim Kopfschaden würde aber die Kompression scheisse sein oder ?

Und nun zu den Schalen:

Zuerst habe ich Pleuellager vom Zylinder 2 geöffnet und da sah alles ganz gut aus fand ich.
http://www.scifi.pages.at/corsapics/motorschaden_2.jpg

Dann habe ich das Lager von Zylinder 1. geöffnet und da sah es schon anders aus.
Die Kurbelwelle sieht aber sauber aus und ohne Riefen.
http://www.scifi.pages.at/corsapics/motorschaden_3.jpg

http://www.scifi.pages.at/corsapics/motorschaden_4.jpg
http://www.scifi.pages.at/corsapics/motorschaden_5.jpg

Morgen muss ich erstmal eine andere Bügelmessschraube holen da die ich habe zu groß ist und erst bei 50mm anfängt.
Die Kurbelwelle hat aber gerade mal max.~49mm.

Die anderen habe ich noch nicht begutachtet da es angefangen hat zu Regnen und ich auch keine Lampe hatte da es schon Dunkel wurde.

ist das net der weiße schlamm, der sich auch gerne unter dem Ölnachfülldeckel absetzt?
oder waren das wirklich wassertropfen da drin? Aber wasser und Öl, dass setzt sich starkt ab. Bei dir sieht das eher vermischt aus...
Ggf kann es noch Benzin von der kurzstreckenfahrerei sein...

vielleicht kannst du auch Nennenswerten Wasserverbrauch feststellen oder gar öltropfen im wasser... ich hatte mal bei nem celica t18 den kühlwasserverschluss am Kühler geöffnet, der hatte mächtig schlamm abgelagert... ZKD schaden...

muss man eigentlich bei der montage was spezielles beachten, bis auf die anzugsmomente?

Grüße

Der Kopf sollte Plan sein bzw. das ggf. Prüfen lassen.
Dann neue Schrauben benutzen und daruf achten das der Zahnriemen wieder richtig drauf is.
Sonst kannste da nicht viel Falsch machen.

Hier nun die anderen 2 Pleuellager:

Zylinder 3.:
http://scifi.pages.at/teamcorsa/motorschaden_6.jpg

http://scifi.pages.at/teamcorsa/motorschaden_7.jpg

Zylinder 4.:
http://scifi.pages.at/teamcorsa/motorschaden_8.jpg

http://scifi.pages.at/teamcorsa/motorschaden_9.jpg

Wollte mir auch noch die Hauptlager ansehen aber habe den Block nicht runter bekommen. Sitzt ganz schön fest oder gibs da einen Trick ?
Metallspäne habe ich auch nirgends gefunden.
Die Montage der neuen Pleuellagerschalen is garnicht mal schwer.

Habe auch mit einer Bügelmessschraube die Kurbelwelle vermessen.

Pleuellager 1.: 49,98mm
Pleuellager 2.: 49,98mm
Pleuellager 3.: 49,99mm
Pleuellager 4.: 49,98mm

Neumaß is 49,997mm.
Also kann ich STD Pleuellagerschalen kaufen 🙂

Ähnliche Themen