C20NE Probleme + Pleuellagerschaden ?!

Seitdem ich meinen C20NE im Corsa habe gibt es ein paar Probleme.

Undzwar:

1. Woran kann es liegen das mein NE bereits nach 2KM fahrt Betriebswarm ist ?
Bereits kurz nach dem Starten strahlt der Fächer bereits extrem Wärme ab.
Habe dann 95° Betriebstemperatur die auch gehalten werden.
Im Stand gehts hoch bis auf 100° bis der Lüfter an geht.
Thermostat is 100% in Ordnung denn der Kühler is knall "Heiß".

2. Er Stirt sobald ich länger gefahren bin manchmal im Leerlauf ab und is dann nurnoch mit Gas anzubekommen.

3. Höre ich jetzt ein starkes Klopfen auf dem Bereich des 2.Zylinders.
Von unten kann man das auch sehr gut hören.
Was könnte das sein, Pleuellagerschaden ?
Vom Kopf her kommt das aber nicht.
Wenn der Motor Warm ist, ist das Klopfen weg.

Welche Folgen kann ein Schaden an den Pleuellager haben ?
Bzw. welche Anzeigen gibt es dann ?

Hier mal ein Video wo man am Anfang das Klopfen/Schlagen hört.
Video@Rapidshare

59 Antworten

Falls ich das mal kurz erwähnen darf: Mein NE klang nach meinem Erachten 2 Jahre und knapp 50.000km lang komisch, ist aber immer gefahren wie 'ne eins. 🙂
Man darf halt nicht vergessen, dass das auch einfach alte Motoren sind, die nicht so eine enorme Laufruhe haben wie die neueren.

Jetzt ist eh zu Spät 😉
Aber die Schrauben für die Pleuele kosten ~40€ !
Ich hab gedacht sich Spinne 😉

Morgen mach ich alles Fertig und er wird wieder in Betrieb genommen.
Es ging mir nur darum, dass ich nicht auf der AB auf einmal mit nen offenen Motorblock da stehe 😉

o_O...

Ich hab opel-EK bekommen, da warns knapp 20 €... Was die draufschlagen 🙄

Vielleicht sind die Schrauben für den 1.6er Billiger oder sind das die selben ?

Ähnliche Themen

M8x45 oder so waren das...

Meine waren min.70mm lang.

Kann mir auch jemand erklären warum es wichtig ist die Pleuellager "Einzufahren" ?
Immerhin sind das doch Gleitlager.
Manche sagen ja etwas Ruhiger angehen und die anderen sagen "kannst gleich" Pfeffer geben.

anfürsich sinds hydrostat.lager, also nur kontakt zur lagerschale beim starten des motors wenn das ganze in "bewegung" kommt, sonst berührt sich das ganze nicht und man kann heizen.. denkfehler meinerseits

Das habe ich bezüglich Einfahren im INET gefunden:
Ist aber aus nen Motorrad Forum. Kann man das aufs Auto beziehen oder nicht ?

Zitat:

Neben dem Einfahren der Kolbenringe (Was ich ja regelmäßig bete.."Blow by" hier noch ne andere technische Erklärung:

Praktisch alle im Motor beweglichen Teile befinden sich im Betriebszustand in Gleitreibung zu deren jeweils angrenzenden Bauteilen (Kurbelwelle, Kolben, Zylinder, Pleuel, Ventile, Lager, etc.). Wie ja jeder weiß, wird durch Reibung Energie verbraucht und in Wärme gewandelt. Dabei beeinflusst die Reibung (und dabei eigentlich die Wärme) in besonderem Maße die Beschaffenheit der jeweiligen Materialoberfläche und eine dadurch beeinflusste, d.h. veränderte Oberflächenschicht beeinflusst wiederum das Reibungsverhalten.

Beim Einfahren eines "Gleitlagersystems" geht es nun darum, die Oberflächenschicht zu optimieren und so die Reibung, und damit die Verlustleistung, zu reduzieren.
Derartige Veränderungen in der Materialoberfläche spielen sich im Mikro- oder Nanometer Bereich ab, wobei es sich dabei nicht um einen Belag, der auf die Lagerstelle aufgetragen wird handelt, sondern eine Veränderung im Lagermaterial (oder besser der Oberflächenschicht) selbst.

Was dabei in der Oberfläche vorgeht, nennt man "Tribo-Mutation". Dabei wird Gefüge des Materials verändert und Material vom Gleitlager-Gegenpartner sowie Additive aus dem Öl dort eingebettet. Dieses neue Gefüge ist ein sehr zäher, weicher Festkörper von < 0,5 µ Stärke.

Die Tribomutation geschieht bei neuen Motoren bereits innerhalb der ersten Betriebsstunden und hat zur Folge, dass die jeweilige Materialoberfläche sehr kompakt und verschleißresistent wird. Der Einfahrprozess hat dabei erheblichen Anteil auf die Stärke und Beschaffenheit des Tribomutationsgefüges und damit letztlich auf das Reibungsverhalten und der Verschleissfestigkeit im Motor.

http://www.iavf.de/deutsch/index.ph...1&show=not

Nun gibt es die Variante 1: Sachte und slowly einfahren, dann ist die Trimutiertematerialfläche sehr dick und eher weich

Oder Variante 2: 50km warm fahren und dann Gummi.....damit wäre die Dicke eher geriner aber um so härter.

Finde das sehr Interessant und auch Einleuchtent.

lager

hi!
eismann schaden tut lockeres einfahrn nie.also fahr einfach die ersten paar hundert km piano und gut.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrostatisches_Gleitlager

Jetzt mach dir mal bitte Gedanken über Öldruck, Ölhaltebohrungen und den Aufbau der Lager am Kurbeltrieb...

Hatte das Glück von einem Daimler-Benz Diesel Ingenieur mal in Maschinenbau unterrichtet worden zu sein xD

Zitat:

Original geschrieben von DerEisMann


Jetzt ist eh zu Spät 😉
Aber die Schrauben für die Pleuele kosten ~40€ !
Ich hab gedacht sich Spinne 😉

Morgen mach ich alles Fertig und er wird wieder in Betrieb genommen.
Es ging mir nur darum, dass ich nicht auf der AB auf einmal mit nen offenen Motorblock da stehe 😉

Hallo,

habe das gleiche Problem.

Wie ist der Motor gelaufen nach dem Einbau?

War das Klackern weg?

Gruß Volker

Ihhhh eine Leiche ;-D

Der Thread kroch aus den tiefsten Teifen des Motor-Talks...fast nur noch als Hallen in den Bergen wahrzunehmen... hrhr

Vieleicht antwortet er noch .... wenn er noch lebt... hihi

Cya Micha

PS: und jetzt bestrafft mich für den nonsens ;-D

@LoveCommunity ... ""PS: und jetzt bestrafft mich für den nonsens ;-D""

gut dann ist die "nonsens"-strafe.......
2-3std. uuuuuralte threads suchen.
sie komplett durchlesen und irgendetwas sinnvolles dazu schreiben....😰😰😰😉😛😁

( ob das nu strafe oder übermässiges queelen, einsichtiger probanten ist🙄🙄, das darfste selbst entscheiden..!!!!!! 😉😛😛😁 )

-a-

NAAAIIiiiinnnnnnnnn, hätte ich bloß nichts gesagt..... 😛

Moin,

ich denke, der Thread hat sich in den vergangenen Monaten bereits erledigt... 🙂

Grüße,

qp

Ähnliche Themen