C20NE: mehr Power + drehfreudiger ?

Opel Combo B

Tach zusamm'

Mich interessieren mal ein paar Ansätze wie man dem C20NE mehr Power entlocken könnte.

Evtl, so Gott will, werd ich mir ja auch mal diesen Motor reinpflanzen. Bisher kenn ich den nur aus einem Vectra A. Da war der sehr kraftvoll und ging ganz gut ab, war aber ab ca 5400 etwas zugeschnürt.
Ich persönlich bin es durch unseren 1,4 16v + powerbox (115ps) und durch andere Beispiele gewöhnt den Motor drehen zu müssen um Leistung zu haben. Um möglichst schnell zu sein, dreht man bis kurz vor den Begrenzer und schaltet erst dann... eigentlich find ich das Prinzip auch nicht übel, es wirkt irgendwie sportlicher wenn der Motor auch nach 5000 nochmal drauflegt !
Daher frag ich nach was ihr so für Maßnahmen kennt um den C20NE bissl sportlicher zu kriegen...

Nicht unbedingt auf pure Mehrleistung getrimmt, sondern vor allem darauf einem 16v Drehorgel-Fahrer diesen Motor schmackhaft zu machen. Ich steh zwar noch lange nicht vor nem Umbau oder so... aber ich frag trotzdem schonmal, aus reinem Wissensdurst 😉

Dabei direkt die Frage, wie kriegt man den C20NE auf D3 ?
@ QPhalanx... du hast einen Vorkat UND einen Hauptkat ? Oder nur jenen Vorkat im Hosenrohr integriert ?
Sind das Sport-/Metallkatalysatoren ?
Ich hätte Bedenken das mir 2 Kats ( falls es überhaupt so funzt ) zuviel Leistung und Drehfreudigkeit klauen könnten.
Gibt es noch die Option einen Sportkat zu verbauen, und zusätzlich evtl einen Kaltlaufregler ?

so, nun zur Leistung und Drehfreudigkeit...

Hat schonmal jemand probiert die 20SEH Kolben aus dem Opel Regal in einen C20NE einzubauen ? Der Einbau würde ja in einer höheren Verdichtung resultieren. Würde dadurch der C20NE die Eigenschaft des Freiläufers verlieren ? ( Die Mulde der 20SEH Kolben ist kleiner ) siehe zb www.opel-kadett-gsi.de
Würdet ihr eher den Kopf planen lassen ? Denn das Verdichtungsverhältnis 9,2:1 oder wieviel der C20NE hat ist ein bissl sehr wenig. Vom Wirkungsgrad her nicht das modernste, da geht noch was 😉

Wie sieht es aus mit der 20SEH Nockenwelle ? Ich hab gehört die hat etwas mehr Hub als die C20NE Nockenwelle, und würde somit das Leistungsband etwas nach oben verschieben und somit auch ein bissl mehr Maximalleistung bringen.
Wie siehts hier aus mit der Eigenschaft des Freiläufers ? Wenn ich das richtig kapiere öffnen die Ventile ja denn ein bissl weiter.. ?
Gibt es sonst Erfahrungen mit anderen Nockenwellen ?

Wie sieht es seitens des Saugrohres aus ? Da gab es mal was von Lexmaul oder Irmscher, eine Art verkürztes und vergrößertes Saugrohr das so 6-7ps bringen sollte. Kennt das noch jemand, oder kennt jemand Alternativen ?

Ich hab auch mal irgendwo aufgegriffen das andere Einspritzventile was bringen würden ? Weiss nicht mehr genau ob C20XE oder C20LET Ventile. Bringt sowas ne bessere Verwirbelung des Gemisches ?
Ich weiss, mit Sicherheit kaum spürbar, aber mich interessiert auch das Prinzip aus dem Opel Regal ein paar bessere Teile aus einem anderen Motor einzubauen um das Endergebnis zu verbessern 🙂

Also, was würdet ihr machen um da so 130-140ps rauszukriegen, und vor allem um den etwwas "16v mäßiger" wirken zu lassen ?

Gibt es noch Unterschiede zwischen den jeweils eingesetzten C20NE Steuergeräten oder Klopf-Oktansensoren ?
Den normalen C20NE kann man mit Normalbenzin fahren ooooder ?? Super ist selbstverständlich, muss ich jetz eh schon tanken...
Gibt es Steuergeräte oder Zündanlagen die etwas spritziger wirken ? Beim C20XE gibts da ja zb auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Bosch Motronikprogrammen...

Achja, ich will NIX hören von wegen direkt C20XE einbauen.
Das ich NICHT meine Frage 😉

55 Antworten

ist ja auch wurst mach nur 😉

VERTRAU MIR.....

ZUR SACHE ZURÜCK:

Also ich kann dir nur Sagen das eine ordentliche Nockenwelle von Mantzel deine Wünsche erfüllen wird. Lehrlauf ist sehr gut und hat die Maximale Leistung. Mal zum Vergleich: Eine 270 Grad Mantzle-Nocke unterscheidet sich in der Leistung in etwa um 2 PS von einer 290-296 Grad Nocke von Risse, laut eigener Aussage von Risse!!!! Zitat: "Mit der 270 Grad Mantzel Nockenwelle haben sie das beste getan was sie für ihren Motor tun konnten!"
Dazu brauchst dun noch ne schöne Gruppe A und gut ist. Dann hast du die 130 PS schon ohne "tolle Kolben" zusammen, garantiert!!! Glaube mir einfach einmal im Leben, mach Gruppe A(wenig spürbare Mehrleistung) und dann direkt die Nocke. Das ergenzt sich optimal. Aber ganz wichtig: Luftfilter(Plattenfilter von K&N) nicht vergessen. Lass sie alle reden, aber Luftfilter ist ultra wichtig für Beschleunigung, nicht für PS.
Glaub mir!!! Ein Fächer anstatt einer Nockenwelle wird dich zu tiefst für diesen Preis entäuschen!!!! Man, ich hab die scheiße durch, vertrau mir. Nur dieses mal....

@TNT

Problem bei dem KAT is das der so einen kleinen Anschluss hat 🙁

Die eine Seite hat 42mm und die andere 47mm.

Oder ob man den Anschluss so weit Abtrennen kann das der 60er Durchmesser erreicht ?

Zitat:

Original geschrieben von DerEisMann


@TNT

Problem bei dem KAT is das der so einen kleinen Anschluss hat 🙁

Die eine Seite hat 42mm und die andere 47mm.

Oder ob man den Anschluss so weit Abtrennen kann das der 60er Durchmesser erreicht ?

mit etwas Geschick am Schweißgerät geht alles 😉

Ähnliche Themen

nocke

hi!
mit der nocke extrem corsa hat das risse wirklich so gesagt?weil das kann niemals stimmen eine 296 welle ist eine ganz andere geschichte als eine 270er oder 280er welle.2PS?mal zum vergleich die 270 welle hat in meinem 1200ccm ca 14PS gebracht die 296er ca 26PS.also 2PS nie.da hast du denke ich was bei risse falsch verstanden.guck dir alleine mal den unterschiedlich hub der nocken an,das was du da sagt past nicht.
das ding ist der 2liter hat unten genug leistung läst aber oben etwas nach.also brauch man eine nocke die oben was bringt und das macht die 270er welle nicht die setzt bei 3500 ein und hält dann die leistung aber steigert sich nach oben hin nicht mehr sondern flacht eher etwas ab.nimst du nun eine schöne 280er welle von schrick etc..dann siehts anders aus die setzt etwas später bei ca 4000-4200 umdrehungen ein und hat leistung bis 6800umdrehungen.also 270er im 2liter halte ich optimal für leute die unten bzw im mittleren bereich leistung wollen.aber wer den motor oben spritziger haben will 280er welle rein.ganz wichtig richtig einmessen.
fächer ist deshalb wichtig weil eine sportnocke ihre volle leistung nur mit weniger abgasgegendruck bringt.also fächer und gruppe A dann bringt die welle ihre max leistung.

@ vauxhall corsa

Ich denke das kann schon sein...
evtl nicht 296°, aber ich kenne ein Beispiel für eine 290er die wirklich nicht viel Mehrleistung bringt.

Irgendwo per google hab ich Aussagen gefunden dass die "18E" Nockenwelle wohl 290° haben soll, aber dementsprechend weniger Hub ?! Die haben manche wohl auch im C20NE am laufen, soll aber nicht der Bringer sein, weil sie auch nicht viel mehr Leistung bringt als ne 270/276°...

Aber ich denk mal Risse verbaut in dem Bereich ja auch Nocken mit mehr Hub, insofern schon komisch... 🙂

zu der Kat Sache... es gibt also einen einzelnen Kat der D3 bringt, jedoch ist das kein Metallkat sondern ein normaler Keramikkat, richtig ?
Und noch ein Nachteil ist der AnschlussQuerschnitt der kein Gruppe-A Maß hat 🙁

@ QPhalanx
ist dein Vorkat ein Metallkat ? Was hat dein Vorkat denn für einen Durchmesser ? Der ist ja im Hosenrohr integriert, also denke ich mal dass der auch kein Gruppe-A Maß hat... ?

nocke

hi!
risse selber sagt je größer der hub im OT desto mehr und später endwickelt die nocke ihre volle leistung.und genauso ist es auch.meine 270er welle hatte einen 0.8mm hub meine zahme also die 296 mit dem wenigsten hub die ich von risse gekauft hatte 2.25 mm hub im OT..das sind welten,die beiden nocken das kann man nicht vergleichen.ich kann mir nur vorstellen das risse meinte das eine 270er welle optimal ist um sie auf der straße zu fahrn etc.da die 296 sehr schlecht im lerrlauf läuft und ihre volle leistung erst über 7000 umdrehungen bringt.aber das mit den 2PS stimmt nicht da sitz viel mehr drin wenn begrenzer angehoben etc.daher denk ich das risse seine aussage auf die straße bezogen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


zu der Kat Sache... es gibt also einen einzelnen Kat der D3 bringt, jedoch ist das kein Metallkat sondern ein normaler Keramikkat, richtig ?
Und noch ein Nachteil ist der AnschlussQuerschnitt der kein Gruppe-A Maß hat 🙁

Ja geh mal davon aus das es ein Keramikkat is.

Wahrschenlich is es doch besser sich nen SportKat zu holen und dann den Motor auf Euro2 mit dem KLR zu bringen.

Mich würde Interessieren wieviel Leistungsverlust zwischen SportKat und den D3 Kat mit Umgeschweißen Anschluss auf Gruppe A is.
Is das Umschweißen überhaupt legitim ?
Oder Interessiert das keinen ?

Der Anschluss is wumpe, am eigentlichen KAT darfste nix verändern, das is aber meist nur n sehr kleiner Teil von dem ganzen Gebilde was man da geliefert kriegt.

Das sind immerhin 20mm wo man den KAT weiter aufschneiden muss.

Ich kann dir mal bilder machen von meinem Kat (Golf VR6), da haben wir mindestens 12cm vom Gehäuse abgeflext! Einzig das eigentlich Kat Element darf net verändert werden, das Gehäuse is doch nur bissl geformtes Metall.

greetz
-fate-

Deine Antwort
Ähnliche Themen