C20NE bockt - Zündaussetzer?
Mahlzeit,
seit knapp über einem Jahr arbeitet jetzt der C20NE aus einem Vectra A in meinem Corsa. Da sich hier die meisten Spezis rumtreiben dacht ich mir: Frag ich doch einfach im Vectra A Forum nach! 🙂
Also, folgendes: Mein NE hat heute leider zum allerersten Mal etwas Probleme bereitet. Besonders aufgefallen ist es mir gerade auf der Autobahn. Bei ca. 150km/h wollte ich weiterbeschleunigen, woraufhin es einen kleinen Ruck gab, praktisch als hätte kurz die Zündung gestreikt. Er hat dann willig weiterbeschleunigt wie immer, wurde aber alle paar Sekunden von einem kleinen Ruck unterbrochen. Ich hab danach ein bissel rumexperimentiert: Das Problem trat durchgehend auf, mal häufiger mal seltener, ist aber konstant zu beobachten. Bei Vollgas natürlich deutlicher. Ansonsten ist die Leistung wie gewohnt da.
Jetzt also die Frage... wo fange ich an mit der Fehlersuche? Benzinpumpenrelais, Zündkabel, Zündverteiler? Die Kerzen sind 18.000km alt, das Kerzenbild war vor ca. 2.000km völlig i.O. Feucht war es heute nicht, weswegen ich nicht unbedingt die Zündkabel im Verdacht habe.
Irgendwelche Ideen? 🙂
Grüße,
qp
33 Antworten
Mahlzeit allesamt,
ich halte euch mal auf dem Laufenden... der Dicke läuft immer gleich, egal ob mit offenem Loch im Schlauch oder ohne. Kurios, ist aber so. Ich habs momentan wieder verschlossen und bekomm dieses WE in Oschersleben von fate hoffentlich einen Ersatzschlauch, dann passt das eh wieder.
Heute auf der Heimfahrt jedenfalls wurden die Zündaussetzer nach und nach deftiger. Ich hab die dann forcieren können, indem ich ziemlich niedertourig gefahren bin... unter 2.000upm gings noch, unter 1.500upm war kaum beschleunigen möglich. Nach ein paar weiteren Kilometern hab ich das Spektakel dann bergauf bei 40 im 4. Gang gemacht (!), gleich wieder in den dritten geschaltet und bin den Berg hoch... oben angekommen war's das dann mit dem betroffenen Zylinder. Die letzten 4km bin ich dann auf 3 Töpfen nach Hause gefahren. Mein Kat würde mich wahrscheinlich töten, wenn er es könnte. 😁 Zudem klang die Karre durch die regelmäßigen Fehlzündungen wie ein Panzer.
Ich hab also grad im Netz schnell nach Preisen für Verteilerkappe & -finger gesucht, wollte aber vorher noch schnell Kerzen wechseln. Also schön der Reihe nach rausgedreht, eine nach der anderen sauber rehbraun und optisch absolut intakt... die Kerze vom 4. Zylinder war dann nass. Trotzdem optisch einwandfrei, rehbraun, keine Risse oder sonstwas, Elektrodenabstand wunderbar. Sie hat halt nur nicht gezündet.
Jetzt hab ich grade die neuen Zündkerzen reingedreht und siehe da... er schnurrt wie ein Kätzchen. Ehrlich gesagt hätte ich das angesichts der "alten" Kerze nicht gedacht, aber die war wohl der Verursacher des Ganzen. Ich mache später nochmal ein Foto von den alten Teilen.
Was mich etwas wundert - auch mein schlaues Buch schreibt von 30.000km Intervall für die Zündkerzen. Naja, vielleicht war die auch einfach nur unerwartet defekt, wie auch immer - wenns doch noch Probleme gibt, bin ich wieder hier. 😉
Grüße,
qp
Serienmäßige Kerzen sollte man z.b. bei nem Ölwechselintervall von 15tkm auch wechseln, die brennen doch ab...
Ausser du hast diese Platin- Ultra X schießmichtot dinger..
hatte ich net vor 4 antworten gesagt dass die alt sind 😁
Zitat:
Original geschrieben von satanos
hatte ich net vor 5-6 antworten gesagt dass die alt sind 😁
Hattest du... um so mehr ärgert es mich, dass die neuen Kerzen seit Freitag hier lagen und ich schlichtweg zu faul war, die schnell reinzudrehen. 😁
Ich werd nachher vielleicht seit Langem mal wieder auf die AB und gucken, ob er da noch bei höheren Geschwindigkeiten rumzickt oder das Ding wieder sauber läuft. Bin jetzt natürlich ein kleines Sensibelchen, was das Ruckeln angeht. 😉
Moin,
falls es wen interessiert... heute morgen ca. 5km gefahren, Auto 5min abgestellt und weiter zur Arbeit - und genau seitdem wieder das gleiche Spielchen. Da die Kerzen jetzt wie die damaligen ca. 18.000km runter haben werd ich die heut gleich mal tauschen und hoffen, dass es das war. Vor allem, weil das schon wieder so plötzlich auftritt.
Was sagt denn Opel eigentlich zum Zündkerzenintervall? Laut meinem schlauen Buch 30.000km, das kommt mir aber irgendwie seltsam vor.
Grüße,
qp
Ähnliche Themen
Der/das Wechselintervall is von den Zündkerzen abhängig... Also Standart-Kerzen 15tkm und dann z.b. Beru Ultra X Platin 60tkm.
Wenn der Zündkerzen frisst wie Otto stimmt doch irgendwas nicht bezügl. Wärmewert?!
Andersrum gedacht sind die Kerzen ja somit mal wieder über dem Intervall.
Ich bin schon gespannt, ob es wieder am Zylinder 1 liegt, denn das wäre allerdings auffällig. Oder es ist mal was ganz anderes? Na, mal schaun.
Ärgert mich jetzt schon, dass das erst heute nachmittag los geht. Mich nervt das immer furchtbar, wenn die Karre irgendwas hat und ich nicht ran kann weil ich auf Arbeit rumhock.
Stand der Dinge: Zündkerzen getauscht, diesmal leider kein Erfolg.
Folgendes: Das Bocken kommt ausnahmslos jedesmal nach dem Abstellen und neu starten des Motors. Dabei ist es egal, ob er warm oder kalt abgestellt wurde und 5 Minuten oder 5 Stunden stand - das Bocken ist einfach immer da. Aber auch nicht regeläßig, so dass man sagen könnte: Ein Zylinder will nicht wegen xy, sondern ganz unkontrollierbar in jedem Drehzahlbereich, jedoch nicht im Leerlauf.
Nach ein paar 100m ist das jedesmal vorbei und der Motor fährt sich wie immer.
Zündkerzen neu, Verteilerkappe absolut trocken und trotzdem gründlich gereinigt sowie alle Kontakte mit Kontaktspray behandelt. Sprühtest auf die Zündanlage war negativ, keine Funken oder Aussetzer, ganz normaler Leerlauf.
Ich denke beinahe eher, da streikt ein Sensor so langsam... die Frage ist, welcher Sensor ist kurz nach dem Starten für ein paar 100m wichtig und funktioniert danach wieder bzw. schaltet sich dann ab?
Solltest doch mal den Schlauch vom LMM zur Einspritzanlage tauschen...ich hatte bei meinen beiden Cabrios das gleiche Phänomen...hab auch erst versucht den Kram mit Tape dicht zu kriegen...hat trotz 25 Lagen 😁 wohl nicht richtig geklappt...
Erst als ich eins von diesen "Powerrohren" eingebaut habe war es weg..(hat bei Ibäh das Gleiche gekostet wie nen neuer Schlauch vom FOH
Ich würd auch mal nachsehen ob alle Steckerverbindungen ordentlich fest sind.
Bei meinem liebstem, dem Map-Sensor, is manchmal auch so ein ruckeln zu spüren wenn er nicht richtig Kontakt hat. Da gibt man ein wenig Gas um mit dem Verkehr zu rollen, dann ruckt er rum, oder untertourig Vollgas, dann macht er wie ein Grashüpfer.
Dass es an was andrem liegt (Kraftstoffversorgung, Stecker, Schlauch) ist ausgeschlossen?! Klackern die Einspritzventile oder hört man die eher nicht, bzw. hören die sich Dumpf oder metallisch-hart an?
Moin,
die Einspritzventile tackern gut hörbar und metallisch, klingen also sauber. Mir schoss nur grade wo du Einspritzung sagst noch das Spritpumpenrelais durch den Kopf, das kann ich nochmal testweise gegen eine überbrückte Variante tauschen.
Ansonsten hab ich heute morgen gesehen, dass ein Zündkabel am Stecker ziemlich rumoxidiert hat, sieht so nach Grünspan aus. Das Kabel besorg ich mir dann gleich mal neu. Hab zwar Behelfsmäßig mit Schleifpapier das Zeug abgemacht, aber ob's das war... keine Ahnung.
Ansonsten ziele ich vielleicht doch mal in Richtung Zündverteiler / Verteilerfinger und tausche beides mal gegen Zustand "neu". Man könnte sich einbilden dieses typische Kriechstrom-tacken aus der Gegend zu hören.
Ich halt euch auf dem Laufenden.
Grüße,
qp
Nabend,
heut Spritpumpenrelais getauscht sowie die Zündkabel, leider ohne Erfolg. Der Verteiler schaut von innen noch ziemlich gut aus und ist knochentrocken und die Bremsenreinigersuche nach Undichtigkeiten im Luftsystem hat auch nichts ergeben... von daher bin ich also grad etwas ratlos. 😕
Grüße,
qp
Grashüpfersyndrom halt.... :>
Ich kanns mir auch net erklären, hab mich schon damit abgefunden 😁
Hmmm... ich werfe mal ein vorsichtiges "Kurbelwellensensor" in die Runde.... fängt mit Problemen an, wenns regnet und kommt dann immer öfter.... und kann auch mal vorübergehend ganz weg sein!
Sitz unter der linken (wenn man davorsteht) Motorhalterung, das Kabel verläuft auf der Zahnriemenabdeckung.
Bei mir war das Kabel genau an der Stelle blank, an der es in den Sensor rein geht!
Trockengelegt, die Stelle ordentlich isoliert und seitdem kann ich sogar mit dem Kärcher dran, ohne dass es wieder muckt!
Moin.
Hast du mal den LLR gecheckt?
Der setzt sich ganz gern mit Ölkohle zu und schließt dann nicht richtig.
Das Spielchen hatte ich auch schon mal durch. Nächtelanges Einweichen in Alkohol bzw. Benzin hat nix gebracht. Erst der Tausch des LLR bereitete dem Bocken ein Ende...
Gruß
hatte das problem bei meinem turbo auch mal...
es war der sprittdruck! hab ne stärkere pumpe reingeschmissen und alles war gut. wo ich gleich mal dabei war, hab ich den druck am regler etwas hochgenommen... nix ruckeln mehr...
nochwas ein kaputtes zündkabel merkst du als leihe nciht, ich hatte mal ein crossmobil, da ist nach jedem rennen die 3te kerze hinüber gewesen - und ich hab es nie gemerkt. erst als ich ihn im leerlauf tuckern gelassen hab. also wenn er im leerlauf rund läuft, dann ist die zündung ok... denn logischer weise ist ja die zeit zwischen den einzelnen funken größer als bei hoher drehzahl...
Grüße JACK