C200 Automat schlechter Kaltstart nach LMM-Wechsel. Warm alles gut!
Hallo Ihr Lieben
Nach sehr sehr langer Pause bin ich wieder da.
Kurzes vorstellen,
(weiss nicht ob ihr dafür einen anderen Bereich habt)
(muste sogar lange suchen bis ich 202 gefunden habe) 😉
Ich:
Baujahr 1971 aus NRW.
Durch viele Sterne u.a. noch invizierter geworden,
meine Tochter heißt Mercedes. Noch fragen 😉
aktuell: 96er S202, C200 LPG, Automat, Klima.
Mein Fazit:
Ein Leben ohne Stern ist möglich,
ist aber unkomfortabel, kostet viel Nerven und noch mehr Geld.
Gerne würde ich Euch zum o.gen. Problem nach Eurer Meinung fragen.
1. Nachdem der alte Bosch LMM (ca. 3 Jahre alt) seinen Dienst aufgegeben hat,
habe ich mich nach langem hin und her für einen neuen Zubehoer LMM bei ATP entschieden, weil
ich der meinung bin dass sie bei mir etwas frühzeitig kaputt gehen.
Lieferung, Service, Preis, ...ich war überrascht.
Der Fehler des Kaltsartverhalten ist nicht besser geworden, der rest ja.
Mein Hauptproblem ist das er kalt selbständig kein Standgas hält, ruppig läuft und sofort nach dem starten ausgeht, wenn ich nicht mit dem Gas gas spiele. Einfaches Gas halten reicht nicht.
Nach ca. 5 km läuft er ganz ruhig und startet völlig normal, Leistung alles da.
In der Suche habe ich gefunden:
Batterie abklemmen, Zündung 2 Minuten....... = keine Besserung
Gaspedal angelernt ....= keine Besserung.
LMM ohne Stecker starten und fahren ....= keine Besserung
Geld für Fehlerspeicher auslesen wollte ich mir erstmal sparen, weil er warm sauber läuft.
Das Problem hat angefangen als der alte LMM langsam den geist aufgegeben hat.
Ich habe den großen Verdacht dass es mit der Kaltstartregelung, Temperaturfühler ect. zu tun haben muss. Da aber nicht alle 202 die gleiche Ansteuerung mit LMM und sonstigen Sensoren haben
möchte ich gerne eure Hilfe und Meinung hören.
Lieben Gruß
M102
Beste Antwort im Thema
Natürlich.
Der sitzt am Ende der Einspritzleiste, ist mit einem Sicherungsring gesichert. An ihm Steckt ein Unterdruckschlauch.
Weiß nicht genau bei welchen 111ern das war, da befand sich am Anfang der Einspritzleiste auch ein Druckdämpfer.
Der Unterdruckschlauch ist zur zum Absaugen, falls der Druckregler undicht werden sollte.
Bei laufendem Motor einfach den Schlauch abziehen und zu halten.
Aus dem Druckregler darf kein Sprit kommen. Sollte an dem Nippel Sprit rauslaufen, ist der Regler defekt.
27 Antworten
Zitat:
@M102 schrieb am 13. Februar 2016 um 00:18:40 Uhr:
Hallo Steven...sowas habe ich auch gelesen mit dem Reseten.
Ist das das mit Batterie abklemmen und 2 min Zündung ? oder was ist das ?Im Notlauf lief der absolut ok.
(Ohne LMM nicht. Nur mit abgezogenem Stecker). Wie lange ? Vlt. ca. 3-4 TageHabe wohl vorher den Bosch LMM erst (ohne den Sensor auszubauen)
mit Bremsenreiniger-Strahl versucht zu säubern. Hat wohl nicht gerreicht was zu verändern.
Vlt. sollte ich das mal machen und mit Q-tips säubern ???
wie sind damit eure Quoten ?LG M102
Keine Ahnung wie man die Adaption mit Tricks löscht.
Ohne LMM, damit meine ich mit abgezogenem Stecker 😉
Von einer Reinigung des LMM halte ich nicht viel. Ein LMM wird normalerweise nicht dreckig, davor sitzt ein Luftfilter.
Wenn natürlich direkt davor ein leckerer super geölter Sportluftfilter sitzt, dann kann es schon sein daß, bei regelmäßiger Wartung mit neuer Ölung des Sportluftfilters, dieses Öl mitgerissen wird und auf einem LMM haftet, festbrennt (ein HFM LMM funktioniert mit Hitze), und evtl. dann Werte verfälscht oder den LMM beschädigt.
Aber bei normalen Luftfiltern... also bei mir is immer alles sauber... haber auch bei anderen noch nie etwas anderes gesehen.
Ich habe im Netzt mal so eine geschichtliche Beschreibung über die Historie der Einspritzanlagen gefunden. Würde ich zum Lesen empfehlen, fachlich auch für Kaufmänner geeignet. Es geht einfach los und man wird Schritt für Schritt in die "Evolution" der Einspritzung herangeführt.
Soweit ich weiss, macht man mit Q Tips den LMM nur kaputt.
Und auch aus diesem Grund würde ich nie einen Sportluftfilter einbauen.
Mit Bremsenreiniger abspritzen ist gewiss kein Fehler, ansonsten kann man die wichtigsten Sensoren messen. Alles andere führt dann eh in die Werkstatt. Benzindruck prüfen ist vielleicht nicht sonderlich kompliziert, ohne Gerät und Erfahrung braucht man das aber nicht.Und abgebrochene Zündkerzenstecker, -spulen sind auch keine Seltenheit.
Eine Feststellung die ich mache, die Diagnosesysteme machen die Mechaniker vor Ort imm dummer. Viele sind ohne Tester gar nicht mehr in der Lage, Zusammenhänge zu erkennen. Erstmal Tester und dann das vermutlich teuerste ET dem Kunden verkaufen.
...ok, dann werde ich mal beim J. Fuchs
anrufen was er für löschen bzw. auslesen nimmt.
macht vlt. grad doch Sinn, wenn der Fehler angezeigt wird oder dann gelöscht ist.
Der pubst mich dann gleich an was ich da für einen LMM drin habe 🙂😁
...Sportfilter sowas mag und mache ich nicht mehr.
Entweder ist Motor Leistung und Sound da oder nicht. 🙂😁
Aber wo du es sagst,
...eigendlich technisch nicht ganz logisch, aber was ist mit dem Rohr hinter dem LMM Richtung Motor ?
Als ich den LMM ausbaute habe war da etwas eher weissliches was ich nicht definieren konnte gesehen , hab es sauber gemacht.
Kann von dort nicht durch das Gefälle etwas in den LMM gelangen, oel o.ä. ???
Was du dort gesehen hast war bestimmt Öl von der Kurbelgehäuseentlüftung.
Da läuft eigentlich nix zurück... und laufen schon garnicht.
Die Öl und Wasserdämpfe aus dem Motor werden abgesaugt und der verbrennung zugeführt.
Vielleicht kann dein Mechaniker auf Live den Motor mit dem Diagnosegerät betrachten. Dann kann er vtl. falsche Sensoren gleich ausmachen. Oder er erkennt unplausible Werte.
Ähnliche Themen
Hello Hawai 1 und Steven
Ja leider traurig, wenn man bedenkt das früher Mechaniker wirklich welche waren.
...setzt mal heute einem Mechaniker einen BMW2002ti mit Tunningvergaser zum einstellen hin.
...Moment ich hol mal den PC 🙂😁😁😁
aber die Zeit bleibt eben nicht stehen.
ja ich werd das mal so erroieren.
Wer ist,
Mechaniker auf Live 🙂🙂
Danke erstmal für die zahlreichen Tips und Antworten
So Männers,
ich bin tod,
sleep well
🙂🙂
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 12. Februar 2016 um 18:12:33 Uhr:
Ich hätte auch schon einen neuen LMM, hätte ich dem Meister und seiner Diagnose geglaubt. Eine Fehlfunktion der Lambda Sonde kann auch schon mal eine Fehlermeldung des LMM auslösen.
Hallo,
ein Kollege hier hat auch schon Lamda gesagt, aber mit einer defekten Lamdasonde würde ich doch kein AU bestehen können, oder? Denn da ist alles tippitoppi
Gruß Felli
Nein, dann müsste die Motorkontrollleuchte angehen und auch bei der AU die Auslenkung bei Störeingabe ? nicht funktionieren (komme gerade nicht auf den Fachbegriff)
Welche Motorkontrollleuchte? Hat der überhaupt eine?
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 15. Februar 2016 um 16:42:11 Uhr:
Nein, dann müsste die Motorkontrollleuchte angehen und auch bei der AU die Auslenkung bei Störeingabe ? nicht funktionieren (komme gerade nicht auf den Fachbegriff)
Hmm...dann bleibt es weiter spannend....
Hallo Ihr Lieben
...eigendlich ist genau das geschehen was ich nicht wollte.
Bei der Sternenwarte angerufen, Problem geschildert.
Antwort: Werke
"Auslesen wird nicht weiterhelfen.
Das wird eher an der Kraftstoffpumpe und der Fördermenge liegen.
Müssen wir mal überprüfen.
Auto hier lassen.
Checken kosten ca. 40 €.
-Hab ich schon keine Lust drauf weil ich es nicht glaube dass es das ist.
Was hätte ich denn darauf sagen sollen ?
Holste dann auto ab mit evt. mit neuer Pumpe......
Was meint ihr dazu ?
Habe ihn nicht hingebracht !
LG M102
Hallo,
ich habe auch noch etwas gesucht, unter aderem war mal der Membrandruckregler dran Schuld... kann mir jemand sagen ob mein T mit dem M111.952 Motor einen Membrandruckregler hat? Und wenn ja wo finde ich ihn?
Gruß Felli
Natürlich.
Der sitzt am Ende der Einspritzleiste, ist mit einem Sicherungsring gesichert. An ihm Steckt ein Unterdruckschlauch.
Weiß nicht genau bei welchen 111ern das war, da befand sich am Anfang der Einspritzleiste auch ein Druckdämpfer.
Der Unterdruckschlauch ist zur zum Absaugen, falls der Druckregler undicht werden sollte.
Bei laufendem Motor einfach den Schlauch abziehen und zu halten.
Aus dem Druckregler darf kein Sprit kommen. Sollte an dem Nippel Sprit rauslaufen, ist der Regler defekt.
Moin,
Danke das werde ich mal probieren....nun die die wahrscheinlich dümmste Frage...Einspritzleiste und den Regler habe ich glaube gefunden....aber wo soll ich da was abziehen? ich sehe da nichts zum abziehen 🙁
Danke und Gruß
Felli