C180 (W202) Wärmer für Scheibendüsen nachrüsten?
Hallo, keine Ahnung, wie die Teile sich nennen, aber bei einigen neuen Fahrzeugen gibt es sozusagen eine Heizung für die Düsen, die das Wischwasser spritzen. (Nicht das Wischwasser selbst, da ist eine Heizung drin)
Frage 1. Kann man das bei einem C180 nachrüsten?
Frage 2. Wie nennt sich das Teil genau?
Frage 3. Was kostet es ungefähr (muss sich lohnen) ?
Danke
Souli
13 Antworten
Mir ist da kein Nachrüstset bekannt.
Allerdings bieten einige Autohersteller Heizungen für Frontscheibenwaschdüsen an. Z,B. kenn ich das von BMW aus einigen Modellen.
Ich würde entweder neu (ca. 20 Euro/Stück) oder vom Schrott solche Heizelemente in den Körper der Düse "einbasteln" und über das Relais der heizbaren Aussenspiegel versorgen. (Sicherung 5 Ampere nicht vergessen!) Ist jedenfalls eine mächtige Bastelei und muss auch noch (wegen der Elektrik) fachmännisch durchgeführt werden.
Selber mach ich es anders: wenn die Düsen durch Eis oder verklebten Schnee blockiert sind sprühe ich sie (wenig ist da mehr!) mit Scheibenenteiser ein. Nach kurzer Zeit sind sie dann wieder durchgängig und bleiben es durch die Waschwasserheizung auch.
Danke für den Tip.
Leider genehmigen die bei uns keinen Carport, weil die Baugrenze sonst .... laber laber laber....
Bei Sprühflaschen kenn ich das Leiden, dass die entweder keinen Druck mehr haben oder mal wieder nicht auffindbar sind *lach*
aber der Tip ist gut.
Sooooo lange ist ja der Winter bei uns Gott sei dank nicht.
Hab aber schon gelernt, dass der C 180 unheimlich empfindlich in den Kurven bei Eis ist.
Warum auch immer.....
Beim Original sind die Düsen nicht beheizt, der Wasserbehälter wird beheizt und der Schlauch zu den Düsen wird elektrisch beheizt. Ist eine ganze Menge, was da geändert werden muss, wenn man es Original haben will.
Kosten tut das auch keine Kleinigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von likesoul
Hab aber schon gelernt, dass der C 180 unheimlich empfindlich in den Kurven bei Eis ist.
Warum auch immer.....
Bei genannten Straßenverhältnissen ist mir kein Auto bekannt, dass problemlos Kurven mit nicht angepasster Geschwindigkeit befahren kann.
Ähnliche Themen
Hallo,
die beheizten Waschdüsen sind bei der C-Klasse Serie. Das hatte sogar schon der 190´er.
Normalerweise schalten die sich ab einer bestimmten Außentemperatur automatisch ein, was dazu führt das die eigentlich nie zufrieren, sofern auch genügend Frostschutz in der Waschanlage ist, solltest Du daher immer freie Sicht haben.
Kontrolliere im Fehlerfall einfach mal die Sicherungen Deiner C-Klasse.
ciao
chaasy
Zitat:
Original geschrieben von Dromel
Bei genannten Straßenverhältnissen ist mir kein Auto bekannt, dass problemlos Kurven mit nicht angepasster Geschwindigkeit befahren kann.
ist so ein Begriff: "nicht angepasst" ...
Seit der "Heckflosse" fahre ich immer wieder mal Mercedes, also kenn ich die kleineren Baureihen ein wenig.
Und die sind nunmal (die Baureihen ohne elektronische Helferlein) , letztlich auch durch den Heckantrieb und die Gewichtsverteilung VA/HA bei Glätte wirklich sehr empfindlich (das Lied singen auch Fahrer, die kleinere und ältere BMWs bewegen). Nicht umsonst sagen und schreiben viele Besitzer dass diese Baureihen nur mit wirklich guten Winterreifen bei Glätte annehmbar beherrschbar sind. Da liegt die Grenze der "angepassten Geschwindigkeit" teilweise weit tiefer als die von so mancher kleinen Reisschüssel.
Hallo kpo20.
Bei vereister Fahrbahn und nicht angepasster Geschwindigkeit nutzen auch die besten Winterreifen nichts.
Ob Vorderradantrieb oder Hinterradantrieb, bei zu schneller Kurvenfahrt wird man sich in der Leitblanke oder im Straßengraben wiederfinden.
Bei Schnee auf der Fahrbahn stimme ich dir zu.
Nur wurde vom Themenersteller von Eis in den Kurven gesprochen.
Zitat:
Original geschrieben von Dromel
Hallo kpo20.Bei vereister Fahrbahn und nicht angepasster Geschwindigkeit nutzen auch die besten Winterreifen nichts.
Ob Vorderradantrieb oder Hinterradantrieb, bei zu schneller Kurvenfahrt wird man sich in der Leitblanke oder im Straßengraben wiederfinden.
Bei Schnee auf der Fahrbahn stimme ich dir zu.
Nur wurde vom Themenersteller von Eis in den Kurven gesprochen.
Hey, ich gehöre eigentlich zur Gruppe der Vielfahrer..
Seit 1978 ca. 1 million km auf den Rädern gewesen.
Gefahren bislang:
Polo, Golf, Fiat mit heckantrieb, Astra, Kadett, die uralte 200er mb reihe, passat, ford und nun den 180er.
wie gesagt, er bricht wirklich leicht aus. BEI GERINGER GESCHWINDIGKEIT!
Reifen haben 7 mm Profil und sind Michelin.
Sollte also gehen.
Zitat:
Original geschrieben von chaasy
Hallo,die beheizten Waschdüsen sind bei der C-Klasse Serie. Das hatte sogar schon der 190´er.
Normalerweise schalten die sich ab einer bestimmten Außentemperatur automatisch ein, was dazu führt das die eigentlich nie zufrieren, sofern auch genügend Frostschutz in der Waschanlage ist, solltest Du daher immer freie Sicht haben.
Kontrolliere im Fehlerfall einfach mal die Sicherungen Deiner C-Klasse.ciao
chaasy
Hmmm habe einen Esprit aus 1997. Der soll das haben? Wenn ja, wo schaue ich nach?
(Keine Ahnung, wo die sicherungen sind, da muss ich erst mal nachsehen, aber dann müsste ja noch was nicht funzen. aber alles andere geht .
Also bei mir frieren die Düsen eigentlich nie zu, selbst wenn die gesamte Scheibe vereist ist bzw war kommt aus den Waschdüsen gleich Spritzwasser (natürlich mit Frostschutzmittel aber ka ob das ausreicht)
Hatte nur einmal den Fall dass ich bei Minusgraden eine längere Strecke +/-180 gefahren bin, danach waren dann die Dinger tatsächlich zugefroren. Vielleicht hat die Heizung (falls vorhanden) bei dem Fahrtwind nicht mehr genug Heizen können *g*
Grübel, dann kann da ja was nicht stimmen..
Werd mal bei Tageslicht auf die Suche gehen.
Heute morgen waren die bis auf einen dicht.
(Dabei war nur leicht Schnee bei uns und etwas bei -2 Grad. Also nix dolles...)
Mögliche Fehlerquellen?
Ach ja, Frostschutz ist reichlich drin...
(in der Hinsicht bin ich penibel.....)
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Die beheizten Düsen sind schon seit 1993 Serie in allen MB-PKW-Modellen.
Die Düsen sind wirklich ab Werk beheizt ganz leicht an dem Kabel neben der Leitung für dass Scheibenwasser zu erkennen,meine waren defekt also es ist kein strom an den Spritzdüsen angekommen,kosten beim 🙂 20,45 pro stück und sind in 5 min selbst getauscht ganz einfach! Die funzen wie folgt: bei laufendem Motor steigt langsam die amperezahl in den Düsen(dort ist ein Metall das erhitzt wird) und die erhitzen dann und tauen auf !