C180 Vormopf PMS, Ruckelt...
Moin,
Langsam aber sicher reichts... Ich weiss nicht mehr weiter.
Angefangen hat alles mit nem Scheiss Leerlauf, der schwankte immer zwischen 900-600 und schüttelte sich wie nen Eichhörnchen auf Koks.
Habe dann auf Verdachte mal Lambdasonde, Kühlmitteltemperatursensor, Ansaugtempfühler, und die Drosselklappe gegen gebrauchte aber getestete getauscht.
Das hat irgentwie garnichts geholfen.
Daraufhin habe ich den Motorkabelbaum neu gemacht, und die Teillastentlüftung auch gleich.
Auch dies brachte keine Besserung.
Zuguter Letzt habe ich das PSM Gerät getauscht und siehe da, Leerlauf ist bei 650 Umdrehungen, ganz leicht schwankend aber ruhig.
Nun bleibt mir noch ein ruckeln zwischen 2000 und 4500 Upm. Allerdings nur sobald er ein wenig warm ist, solang er kalt ist, ist alles super. Quasi sobald die Lambdasonde mit quatscht..
Ich hab alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, alle Unterdruckleitungen geprüft.
Nix! es verändert sich nichts.
Zündkerzen und Kabel sind 4000 Km alt.
Zündspuöen auch getauscht. Keine Veränderung.
Wenndie Lambdasonde abgezogen ist und man die Spannung misst, hat man stumpf 1 Volt gaaaaanz minimal 10-60mV schwankend, ich weiss nicht mehr weiter. habt Ihr noch ne Idee? Grüsse Manu
Nachtrag:
Ich war bei MB gewesen, der Speicher ist leer. 0 Fehler.
Das Ruckeln ist nicht abrupt, es ist wie als wenn einer hinten fest hält.
So als wenn beim alten Moped der Vergaser zu Fett eingestellt wäre.
Endgeschwindigkeit erreicht er nur mit Mühe, so 205 sind drin, wenn man ne lange freie Bahn hat.
Benzindruckregler ist dicht, kein Benzinaustritt.
Öl verbraucht er so eineinhalb Liter auf 15Tkm, Wasser so gut wie garnicht.
Zudem hatte ich jetzt 2 mal das "Tempomatproblem".
Man geht vom Gas trotzdem hält er die Geschwindigkeit, tritt man die Kupplung geht die Drehzahl so um 2tupm hoch und dann runter ins Standgas.
Laut der Lambdaspannung müsste er ja zu fett laufen, das sagt auch der Verbrauch der leicht erhöht ist.
Welche Funktion erfüllt beim W202 das Drosselklappenpoti genau? Kann das ein zu fettes Gemisch hervorrufen?
Bitte helft mir, ich verzweifle langsam 🙁
22 Antworten
Ok,
dann schliesst das aus!
Hier mal die Spannungswerte der Lambdasonde;
https://youtu.be/J3Visz0N4k0
Motor Warm:
https://youtu.be/E1zbfJt8Xu8
Und ne Drehzahlschwankund bei gleich bleibender Gaspedalstellung...
Hilfeeeee 🙁
So kannst du nicht wirklich was messen. Was man sieht ist dass die Sonde pendelt. Und das Pendeln sieht meiner Einschätzung erstmal normal aus.
Genauer sieht man das aber mit nem Oszilloskop. Oder bei der AU... da erkennt man gleich ob Lambda stimmt oder nicht.
Dass Lambda nach nem Gasstoss kurz oben bleibt ist bei meinem auch so.
Hab von meinem auch ein Video, da sieht man dass er nach loslassen des Gaspedals erst abfällt, dann anfettet und nach kurzer Zeit regelt er sich den Leerlauf ein.
Aber ob die Sonde wirklich optimal misst und das MSG richtig regelt kann man so nicht ermitteln. Auch nicht mit einer Anzeige wie ich sie drin habe.
Dennoch, eine pendelnde Sonde ist schon mal positiv. Also wird geregelt.
Okey,
das ist doch schonmal was.
Werde dann mal schauen das ich im neuen Jahr zum Tüv komme.
Andere Frage:
Der Ansauglufttempsensor, (mitlerweile der 3te.)
Könnte der Verantwortlich für den Mist sein?
Wenn ja, warum sind dann 3 Defekt? 😮
Oder möglicherweise das Geschirmte kabel zu dem Teilchen hin?
Grüsse Manu
Das sieht man wenn man den Motor live betrachtet, mit der Diagnosesoftware.
Bei einer Boschwerkstatt mal fragen.
Ähnliche Themen
Moin,
Dann wird das der nächste Angriff sein 🙂
Melde mich mal im neuen Jahr dazu.
Guten Rutsch euch allen 🙂
Grüsse Manu
Moin,
So es gibt neues:
Einspritzdüsen samt Rail, Druckregler und Dämpfer gegen andere getauscht mit neuen Dichtringen.
Lambdasonde originale Bosch neu, und den Ansaugfühler nochmals gegen einen niegel nagel neuen getauscht, Drosselklappe neu angelernt...
Unnnnnnd? Nix... Keine Veränderung.
Ausser das er es nicht bei jedem Start macht..
Man startet ihn er läuft super gut, mit voller Leistung, dann macht man ihn aus, macht ihn wieder an ( Zeit dazwischen ist egal) entweder läuft er immer noch gut, oder dann beschissen mit mangelnder Leistung und ruckeln..
Nochmals Auflistung der gemachten Sachen: Ölwechsel und Service ist selbstverständlich)
Lambdasonde(neu)
Ansauglufttempfühler(neu)
Kühlmittelfühler (neu)
Drosselklappe gereinigt und testweise gegen eine andere getauscht.
Benzinfilter (neu)
Motorkabelbaum (neu gemacht)
Motorsteuergerät (gebraucht, damit Standgasprobleme weitestgehend behoben)
Unterdruckschläuche getauscht und geprüft
Thermostat (neu)
Zündkabel(neu)
Zundspulen (gebraucht)
Kerzen ( 2mal neu)
Einspritzdüsen samt Rail und den Druckregler/Dämpfer.
Die alte Lambdasonde ist weiss gewesen, was ja eigentlich auf Ölverbrennung hindeutet.
Er verbrennt auf 1000km nur so um die 100ml, was echt wenig ist für die Kiste..
Kühlwasser frisst er auch nicht.
Bitte helft mir 🙁
Grüsse Manu
Moin,
Lange Zeit ists her...
Konnte jetzt mal nen Tester ergattern und habe mir mal die Livedaten angesehen...
Drosselklappe regelt ohne unterbrechung, Temperaturwerte sind i.o.
Nur die Lambda macht scheinbar mist.. (Ist neu!)
Die Regelung ist sehr unregelmässig, mal länger Fett, mal kürzer mager... Danach regelt auch die DK und hebt das Standgas an...
Hilfeeee.....
Zitat:
@Manu4884 schrieb am 2. Mai 2017 um 13:50:31 Uhr:
Moin,
Lange Zeit ists her...
Konnte jetzt mal nen Tester ergattern und habe mir mal die Livedaten angesehen...
Drosselklappe regelt ohne unterbrechung, Temperaturwerte sind i.o.
Nur die Lambda macht scheinbar mist.. (Ist neu!)
Die Regelung ist sehr unregelmässig, mal länger Fett, mal kürzer mager... Danach regelt auch die DK und hebt das Standgas an...
Hilfeeee.....
Hallo, wurde das problem mittlerweile behoben ? ich habe das selbe problem und bei mir sitzt der kat durch die zerbröselten teilchen etwas zu mal schauen ob es daran lag