C180 Vormopf PMS, Ruckelt...

Mercedes C-Klasse W202

Moin,
Langsam aber sicher reichts... Ich weiss nicht mehr weiter.
Angefangen hat alles mit nem Scheiss Leerlauf, der schwankte immer zwischen 900-600 und schüttelte sich wie nen Eichhörnchen auf Koks.
Habe dann auf Verdachte mal Lambdasonde, Kühlmitteltemperatursensor, Ansaugtempfühler, und die Drosselklappe gegen gebrauchte aber getestete getauscht.
Das hat irgentwie garnichts geholfen.
Daraufhin habe ich den Motorkabelbaum neu gemacht, und die Teillastentlüftung auch gleich.
Auch dies brachte keine Besserung.
Zuguter Letzt habe ich das PSM Gerät getauscht und siehe da, Leerlauf ist bei 650 Umdrehungen, ganz leicht schwankend aber ruhig.
Nun bleibt mir noch ein ruckeln zwischen 2000 und 4500 Upm. Allerdings nur sobald er ein wenig warm ist, solang er kalt ist, ist alles super. Quasi sobald die Lambdasonde mit quatscht..
Ich hab alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, alle Unterdruckleitungen geprüft.
Nix! es verändert sich nichts.
Zündkerzen und Kabel sind 4000 Km alt.
Zündspuöen auch getauscht. Keine Veränderung.
Wenndie Lambdasonde abgezogen ist und man die Spannung misst, hat man stumpf 1 Volt gaaaaanz minimal 10-60mV schwankend, ich weiss nicht mehr weiter. habt Ihr noch ne Idee? Grüsse Manu

Nachtrag:
Ich war bei MB gewesen, der Speicher ist leer. 0 Fehler.
Das Ruckeln ist nicht abrupt, es ist wie als wenn einer hinten fest hält.
So als wenn beim alten Moped der Vergaser zu Fett eingestellt wäre.
Endgeschwindigkeit erreicht er nur mit Mühe, so 205 sind drin, wenn man ne lange freie Bahn hat.
Benzindruckregler ist dicht, kein Benzinaustritt.
Öl verbraucht er so eineinhalb Liter auf 15Tkm, Wasser so gut wie garnicht.
Zudem hatte ich jetzt 2 mal das "Tempomatproblem".
Man geht vom Gas trotzdem hält er die Geschwindigkeit, tritt man die Kupplung geht die Drehzahl so um 2tupm hoch und dann runter ins Standgas.
Laut der Lambdaspannung müsste er ja zu fett laufen, das sagt auch der Verbrauch der leicht erhöht ist.
Welche Funktion erfüllt beim W202 das Drosselklappenpoti genau? Kann das ein zu fettes Gemisch hervorrufen?
Bitte helft mir, ich verzweifle langsam 🙁

22 Antworten

Wenn du die Lambdasonde absteckst, dann kannst du garnix messen. Die muss zur Messung mit dem MSG verbunden sein.
Die Sonde misst am Im Abgas, und das MSG regelt danach. Steckst du die Sonde ab, dann kommt am MSG nix an, und es wird nix geregelt.

Ok,
Danke Steven!
Morgen der nächste Test mit Adapterstecker und Video.
Grüsse Manu

Moin nochmal,
Ohne Lambdasonde läuft die Büchse eins a mit Sternchen...
Grüsse Manu

Der kleine Motorkabelbaum möchte auch mal in dem Alter gewechselt werden. Mal kontrollieren ob er irgendwo abgescheuerte oder Bruchstellen hat.

Ähnliche Themen

Moin,
welchen meinst du?
Der kleine der zu den Spulen geht? Der ist neu, genau wie der Rest.
Grüsse Manu

Zitat:

@Manu4884 schrieb am 23. Dezember 2016 um 20:05:21 Uhr:


Moin nochmal,
Ohne Lambdasonde läuft die Büchse eins a mit Sternchen...
Grüsse Manu

Liegt wohl daran dass er dann im Notlauf ist.
Da sollte eine genauere Diagnose erfolgen.
Vielleicht ist die Sonde Müll.

Moin,
Notlauf, ja. Das habe ich mir gedacht.
Inwieweit regelt das Steuergerät denn da noch?
Nimmt es überhaupt noch Werte, wie Ansauglufttemperatur, Drosselklappenstellung und ^Unterdruckmasse^?
Oder regelt es komplett nach Kennfeld?
Dazu kommt immer noch die Frage was das Drosselklappenpoti bei der PMS Steuerung für eine Rolle spielt.
Sonde Müll? Ja daran habe ich auch gedacht, aber 2 Sonden gleichzeitig? Sind wohlbemerkt gebrauchte Sonden.
Grüsse

Das Poti ist sicher wichtig um den Leerlauf zu erkennen, ebenso für die Schubabschaltung. Vollgas wäre auch noch wichtig zu erkennen.
Fahr doch mal zu Jemandem der das genau messen kann.
Eine gebrauchte Sonde muss ja nicht korrekt funktionieren.
Das kann der Profi sehen, und beim Abgastest sollte man das auch erkennen.

Servus,
hat der C180 schon einen LMM?
das hört sich ähnlich an wie das Problem was ich vor kurzer Zeit hatte. Bei mir hatte sich auch im oberen Drehzahlbereich ein Ruckeln und Leistungsverlust eingestellt. Es war dann der LMM der Probleme machte. Leichte Leerlauf Schwankungen hatte ich auch, vor allem nach dem Auskuppeln, beim anhalten an einer Ampel.
Kannst du in der Stadt ganz normal Fahren?

Gruß

Wie im Titel schon steht, er hat PMS. Also keinen LMM.
Der kam im 180er erst später.

Moin,
Leider habe ich so keinen der das genau messen könnte... Das einzige was ich tun kann, wäre im neuen Jahr mal ne Au zu machen und zu schauen was bei raus kommt, kostet mich gott sei dank nix 🙂 . Ok, also gibt das Drosselklappenpoti dem Steuergerät bei Teillast keine ensprechenden Infos, zur Gemischbildung?
Nen Lmm hat die Büchse noch nicht. Verhält sich aber so als wenn Sie nen defekten drin hätte 😁
Grüsse Manu

Es könnte sein, dass langsam der Kat dicht geht bzw. sich langsam auflöst.

Die Probleme, die du hast passen auf diesem Defekt.

Im Grunde hilft da nur ausbauen und nachsehen wie es drinnen aussieht. Bei sehr starkem Defekt zeigt sich dies durch Blaufärbung des Krümmers an. Allerdings denke ich, wenn dies der Fehler währe, bist du hier noch im Frühstadium.

Grüße Mic

Moin,
bitte um genauere Erläuterung.
Wenn der Kat dicht wäre hätte er m.E. nach dauernt beschissene Leistung, und nicht nur wenn die Lambdasonde angeklemmt ist.
Dazu kommt das er ab 4500Upm abmaschiert als wären die Büffel hinter ihm her.
Würde der Kat sich auflösen, so müsste er doch generellen Durchzug haben, bzw. das dürfte ihn doch rein garnicht stören oder?
Grüsse manu

Wenn der Kat sich auflöst, dann sammeln sich seine Brösel und verstopfen ihn.
Aber das sollte sich bei hohen Drehzahlen verschlimmern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen