C180 läuft nicht richtig?
Hallo, ich brauche euren Rat und Hilfe. Mein C180 Bj. 11.1998 83000Km. Motor M111 läuft nicht richtig.Das ansringen und der Lauf im Stand funktionieren bestens.Aber ab dem mittleren Drehzahlbereich will er dann nicht mehr. Wenn ich dann Vollgas gebe schaltet er ab, bis ich das Gas wieder los lasse.Im oberen Drehzahlbereich läuft er Unrund und hat keine Power, volle Drehzahl ist nicht erreichbar, so als ob er kein Sprit bekommt.Aber der Benzinfilter kann doch nicht so zu sein oder? Ich habe erstmal die Kerzen erneuert, weil ich das schon geplant hatte. Daran lag es also nicht. Luftfilter ist auch neu.Den LMM hatte ich auch gesäubert, war kein Schmutz vorhanden. Ich hatte dann noch den Stecker vom LMM abgezogen und wieder aufgesteckt, und es war eine Reaktion zu merken (ohne Stecker unrunder Lauf und mit ruhiger Lauf, aber eben nur im Stand.Kann es der Luftmassenmesser sein? Bitte um Eure Hilfe. Grüsse Mario
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Im Stand kann man den Motor nie höher als 4.000 Umdrehungen bringen, da dann abgeregelt wird - zumindest bei diesem Motortyp.
Wird bei jedem Motortyp so gemacht, da Automatik. Es nennt sich Wandlerschutz. Wenn man den Motor im Stand höher drehen würde, könnte über kurz oder lange der Wandler überhitzen.
Ob diese Begrenzung auch in Verbindung mit der Handschaltung aktiv ist, müsste man rausfinden.
Viele Grüsse
mercedes200002
Hi Leute,
Ich habe mir nun Einen zweiten c180 geholt um die teile zu tauschen. Damit ich sehe was passiert.
Ich habe nacheinander den Luftmassenmesser getauscht, die Zündspulen, die betreffende Einspritzdüse, den Nockenwellensensor.
Aber leider hat sich Nichts getan.
Ich höre beim Gas geben ein zischen aus der Drosselklappen geheNd was kann das sein?
Viele grüße Frank
Hi Leute,
ich habe hute den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehler:
007 -Ansauglufttemperatursensor
-Unterbruch
009 -Luftmassenmesser
- Abnormales Signal
010 - Luftmassenmesser
- Unterbruch
022 - Temponat
- Hilfsprogramm
035 - Lambdareglung
- Gemisch zu Mager
038 - Einspritzventil Nr1
- Unterbruch oder schlechte Masse
040 - Einspritzventil Nr2
- Unterbruch oder schlechte Masse
042 - Einspritzventil Nr3
- Unterbruch oder schlechte Masse
044 - Einspritzventil Nr4
- Unterbruch oder schlechte Masse
055 -Zündkreis 1 (Motorsteuerung)
-Zylinder 1, schaltet aus
056 -Zündkreis 1 (Motorsteuerung)
-Zylinder 4, schaltet aus
058 -Zündkreis 1 (Motorsteuerung)
-Zylinder 2, schaltet aus
059 -Zündkreis 1 (Motorsteuerung)
-Zylinder 3, schaltet aus
090 - Stellmagnet Nockenwellensteuerung
- Unterbruch oder schlechte Masse
154 - Kühlgebläse
- Masseschluss
008 - Ansauglufttemperatursensor
135 - Drosselklappenpotetiometer
-Speisespannug
Was kann das sein, dass so viele Fehler vorhanden sind?
Und was davon ist für den unrunden Motorlauf verantwortlich?
Vielen Dank für eure Hilfe
Viele Grüße Frank
Hallo hat keiner eine Idee wie so viele Fehler zustande kommen?
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frank80480
Hallo hat keiner eine Idee wie so viele Fehler zustande kommen?
Gruß Frank
Wartungsstau? 😁
Das simpelste wäre eine fehlerhafte Masseverbindung zwischen Motor und Karosserie oder eine nicht ordentlich geladene Batterie. Beides würde ich überprüfen.
Hallo Zusammen,
erstmal danke für die Antworten.
Ich habe die Fehler nun zunächst gelöscht und dann erneut im Leerlauf Gas gegeben.
Es wurde zunächst der Fehler 035 Lambdareglung gemisch zu mager angezeigt.
dannach habe ich einige male den Fehlerspeicher gelöscht und erneut ausgelesen.
Es wurde noch einmal der Fehler 035 mit der Lamdareglung angezeigt, meistens aber keine Fehler im System und der Wageen läuft sehr unrund und es riecht nach unverbranntem Benzin.
Wenn man Gas gibt hört es sich von hinten auch manchmal nach Fehlzündungen an, weil es in der Endtopfgegend knallt.
Des Weiteren kommt man bei beiden C-Klassen, die ich habe, mit dem Auslesegerät sehr schlecht in die Steuergeräte.
Was kann das sein ich weiß da echt nicht weiter.
viele Grüße
Frank
Hört sich stark nach defektem LMM an. Der Tausch mit einem anderen, möglicherweise defekten, bringt ja nichts.
Hallo Goify,
danke für die schnelle Antwort.
Der Gebrauchte LMM läuft aber in der anderen C-Klasse Tadellos.
Würde ein defekter LMM nicht auch bei der OB-Diagnose angezeigt?
Hast du noch ne andere Idee?
viele Grüße
Frank
Dann werfe ich mal die Lambdasonde in den Raum.
Hallo hier sind die Fehler meiner letzten Testfahrt.
28 _Uknown fault Code
025 -fordere Lambdasonde -Abnormales Signal
044 Einspritzventil Nr4 -unterbruch oder schlechte Masse
127 Leerlaufregler
052 Leerlaufadaption -mager bei unterer Teillast
ich weiß nicht was das sein kann viellicht die Lambdasonde, wie du auch vermutest Goify.
Oder hat jemand noch eine Idee
Ist die Lamdasonde einfach zu wechseln bei dem Fahrzeug?
wo finde ich den Motercode (Serviceheft ist nicht nehr vorhanden.
viele Grüße Frank
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Dann werfe ich mal die Lambdasonde in den Raum.
Würde ich auch stark vermuten.
Es gibt mehrere Sonden, vor und nach KAT.
Ob das beim C180 auch so ist kann ich leider nicht sagen.
Hallo
Ich würde mehr auf das Einspritzventil Nr4 Tippen.
Wenn ein Zylinder nicht richtig läuft tut sich der Leerlaufregler schwer,und die Luft menge die durch Zylinder 4 durchgeht durch schlecht oder gar keine Zündung gibt reichen die Abgase mit Sauerstoff an.
Und überprüfe mal die Masseverbindungen zu Motor.
Wie gesagt das ist nur eine Vermutung,und so würde ich den Fehler suchen.
Mfg
Hallo,
Welches ist der 4. Zylinder, von der Spritzwand, oder vom Kühler aus gesehen?
Wie prüfe ich mal am einfachsten die Masseverbindungen?
Ich glaube man kann sich den Kabelbau nur ansehen?
viele Grüße
Frank
Hallo,
Welches ist der 4. Zylinder, von der Spritzwand, oder vom Kühler aus gesehen?
Wie prüfe ich mal am einfachsten die Masseverbindungen?
Ich glaube man kann sich den Kabelbau nur ansehen?
viele Grüße
Frank