ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. C16NZ will nicht laufen

C16NZ will nicht laufen

Themenstarteram 21. Februar 2009 um 17:20

Mich beschäftigt seit Montag ein Kadett E C16NZ, an dem war der Zahnriemen gerissen. Riemen und Wasserpumpe habe ich getauscht, aber der Motor wollte nicht wieder laufen. Kompression 11 bar, 9 bar, 9 bar, 11 bar, Zündfunken auf allen 4 Zylindern vorhanden, Benzin kommt auch genug an, trotzdem läuft er nicht auf allen 4 Zylindern. Wenn er mal läuft, rußt er stark schwarz und hat wenig Leistung.

Nach langem hin und her hab ich heute den Motor gegen einen laufenden getauscht, der hat jetzt in der Karosse die selben Symtome.

Getauscht habe ich bis jetzt: 3 Zündspulen, 4 Verteiler, Kerzen sind neu, 3 Benzinpumpenrelais, 3 Steuergeräte, neue Lambda, anderes Einspritzventil.

Überprüft: Benzinpumpe -> Spannung und Förderleistung kommen hin.

Zündspule -> Spannung und Widerstand stimmen.

Morgen will ich mal den Kabelbaum ausbauen und durchmessen...

Hat vielleicht sonst noch jemand einen Tip? Ich schraube zwar schon seit fast 15 Jahren an Opels rum, aber diesmal weiss ich echt nicht weiter :(

Ähnliche Themen
44 Antworten
am 23. März 2009 um 21:35

nachbrenner:

welche zahlen muessen auf dem stg gleich sein.

ich habe ein neues in ausschau wo auch

ph drauf steht

und wo auch

16156179 drauf steht

nur die 4 buchstaben sind anders.

 

bei mir steht

bckd

und beim anderen steht

azfp

 

kann da noch jemand helfen... und zum vorletzten beitrag natuerlich auch

Läuft, die Nummer ist entscheidend.

Hatte exakt das selbe Stg (Nr. und BCKD).

Habe es ebenfalls gegen ein AZFP getauscht (meiner sprang nicht mehr an, Einspritzventil machte Dauerdusche).

Damit läuft er nun seit 55.000km problemlos.

Der Austausch ist Plug & Play. Muss nichts eingestellt werden.

Er poltert nach dem ersten start etwas und läuft unrund, fängt sich dann aber mit der Zeit.

am 25. März 2009 um 20:46

@Bunny Hunter

Kenne deine Phänomäne auch bei einem Kadett 1,6 von Schwester nach einpaar fehlenden Zähnen am Zahnriehmen hat Opelwerkstatt den Zahnriemen um einen Zahn versetzt eingebaut.

Ich habe es dann wieder auf die altmodische Art und Weise eingestellt, ohne Blech und Draht Hilfsmittel der Dummen in der Fachwerkstatt.

Ich vermute das die Schablonen für den 1,6 Kadett verbogen waren.

Ich weiß das du Steuerzeiten nicht mehr hören willst!

am 25. März 2009 um 20:52

@ Bunny Hunter

Lese gerade etwas verzögert.

Scheinbar hast du ja schon etwas erreicht, und er läuft nun wieder von unten heraus wie geschmiert bis auf Aussetzer.

Der versetzte Zahnriemen der mir schon mehrmals untergekommen ist, hat sich damit erledigt.

Gruß

 

am 25. März 2009 um 21:02

Was ich aber ganz und gar nicht verstehe, dein Nachbar mit dem Stroboskop Blitz hat den versetzen Zahnriemen nicht erkannt obwohl 100% deines beschriebenen Verhaltens mit einem Zahnriemen versetztem Motors übereinstimmen ?????

Läuft er jetzt trotzdem rund?

am 26. März 2009 um 7:57

Ich halte mich da glaube besser raus Bunny Hunter.

Bin etwas verwirrt von dem hin und her der Motoren.

 

Gruß

am 26. März 2009 um 13:07

Ich hatte diese Kadett Opel 1,6Liter Schablonen ebenfalls einmal.

Ihre Anzeige ist scheinbar je nach Hersteller der Kurbel-Nockenwellen und Umkehrspiel in Riemenscheiben bei höherem Motoralter öfters fraglich.

Diese Hilfsmittel zeigen dann oft zwischen zwei Zähne, nur eine Stellung ist aber Richtig.

Alle diese Hilfsmittelchens ignorieren und wie gelernt nach tatsächlichem Ablauf einstellen ist da oft besser.

am 29. März 2009 um 7:40

Da werden wohl ein paar ventile im geschlossenen Zustand klemmen

gruss rennek

Themenstarteram 31. März 2009 um 18:25

Nachdem ich wieder ins Internet kann, hier ein Update:

Der neue Motor läuft bis auf das "Turboloch" normal, nur manchmal geht er im Leerlauf aus, vorallem wenn es arg kalt ist. Laut Besitzerin läuft der neue Motor nur rund 4 Km/h langsamer als der Alte, wobei sie erst bei ca. 4.000 U/min war...

Den alten Motor habe ich zerlegt und konnte mechanisch nix finden. Alle Ventile beweglich, Nocke, Kipphebel, Hydro´s etc. alles noch einwandfrei, da habe ich schon weitaus schlimmeres gesehen. Kolben und Kolbenringe sind auch noch in Ordnung :confused:

Themenstarteram 19. April 2009 um 17:41

Ich muss den Thread nochmal ausgraben...

Der Motor läuft wie immer, sporadisch setzt er FC 44 (Abgas zu mager), das hatte er aber beim alten Motor schonmal und damals ging es von alleine wieder weg.

Jetzt haben wir das Problem, weisser Schlamm am Öleinfülldeckel :(

Ich dachte: "Eigentlich keine grosse Sache, Kopfdichtung". ABER, erstens wurde die ja erneuert und zweitens fehlt seit dem Umbau kein Tropfen Wasser. Es ist auch kein Kurzstreckenfahrzeug, die Besitzerin fährt fast täglich 20-30 Km am Stück.

Habe ich da jetzt eine Möglichkeit übersehen?

am 19. April 2009 um 18:08

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter

Ich muss den Thread nochmal ausgraben...

Der Motor läuft wie immer, sporadisch setzt er FC 44 (Abgas zu mager), das hatte er aber beim alten Motor schonmal und damals ging es von alleine wieder weg.

 

Jetzt haben wir das Problem, weisser Schlamm am Öleinfülldeckel :(

Ich dachte: "Eigentlich keine grosse Sache, Kopfdichtung". ABER, erstens wurde die ja erneuert und zweitens fehlt seit dem Umbau kein Tropfen Wasser. Es ist auch kein Kurzstreckenfahrzeug, die Besitzerin fährt fast täglich 20-30 Km am Stück.

Habe ich da jetzt eine Möglichkeit übersehen?

Hallo Bunny Hunter,

der weiße Schlamm ist Öl/Wasserkondensat das sich an der kältesten Stelle (meistens Öleinfülldeckel) absetzt.

Wenn der Schlamm sonst nirgends im motor zu finden ist, ist das nicht schlimm. Sollte sich jedoch im ganzen Motor der Schlamm befinden, dann ist das Kaltschlamm. Der ist gefährlich, weil es Ölabbauprodukte sind die sich bei geringer Belastung des Motors und niedriger Betriebstemperatur bilden, und sich im Kurbelgehäuse absetzen. Der Kaltschlamm erhöht den Verschleiß und kann Motorschäden verursachen. 

 

Gruß Reinhard

Themenstarteram 19. April 2009 um 18:18

Hallo Reinhard,

also ist es nicht weiter bedenklich, wenn der Schlamm nur am Deckel hängt? Ich habe ihr auf jeden Fall gesagt, sie soll den Deckel sauber machen und öfter mal kontrollieren und auch nach dem Wasser sehen.

Noch eine andere Frage: Der Motor würde ca. 1 Liter Öl auf 2.500 km brauchen, das sollte doch auch noch im Normalbereich liegen!?

Gruß Steffen

am 19. April 2009 um 18:36

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter

Hallo Reinhard,

also ist es nicht weiter bedenklich, wenn der Schlamm nur am Deckel hängt? Ich habe ihr auf jeden Fall gesagt, sie soll den Deckel sauber machen und öfter mal kontrollieren und auch nach dem Wasser sehen.

 

Noch eine andere Frage: Der Motor würde ca. 1 Liter Öl auf 2.500 km brauchen, das sollte doch auch noch im Normalbereich liegen!?

 

Gruß Steffen

Gallo Steffen,

wenn der weiße Schlamm sonst nirgends ist, ist es nicht bedenklich.

Der Ölverbrauch wir in Liter pro 1000km errechnet,

Formel:

v= verbrauchtes Öl mal 100 geteilt durch die gefahrene Strecke.

Also: 1Liter mal 100 = 100 geteilt durch 2500km = 0,04 Liter auf 1000 km.

Fairer Weise muß ich aber hinzufügen, daß auf diese Weise kein Ölverbrauch ermittelt wird.

Normalerweise wird das Öl bevor es in den Mtor kommt gewogen, dann wird gefahren, und nur von dem ausgewogenen Öl nachgefüllt. Am Ende wird das abgelassene Öl und die Restmenge des ausgewogenen Öls auf die Waage gestellt. Nun hast Du eine Differenz zum Anfang. Diese Differenz teilts Du durch die gefahrene Kilometer und Du hast den Ölverbrauch. Die zu erst genannte Methode kann zum ermitteln des Ölverbrauchs heran gezogen werden, ist aber ungenau.

Ich sag aber, die 0,04 Liter auf 1000km sind OK.

 

Gruß Reinhard

Themenstarteram 19. April 2009 um 18:49

Ich danke dir für die ausführliche Erklärung ;)

Wir werden die Sache beobachten und hoffen das so schnell nix mehr am Motor kaputt geht.

Zwischenzeitlich habe ich nämlich meine Bekannte und den Kadett öfter gesehen als meine Freundin und meinen Vectra :D

Gruß Steffen

Themenstarteram 7. Mai 2009 um 14:49

So wie es aussieht, werde ich den Kadett so schnell nicht los :(

Inzwischen säuft er gute 3,5 Liter Öl auf ca. 500 Km, seit heute Mittag raucht er wohl auch blau aus dem Auspuff. Am 1.Mai Abends ging während der Fahrt die Öllampe an und ich vermute mal, das der Motor dadurch nun einen Knacks hat.

Kann ich jetzt mit einfachen Mitteln prüfen an was es liegt? Da die Besitzerin wenig Geld hat, muss ich wieder die günstigste Lösung raussuchen. Dabei ist nun die Frage, ob ich aus den 2 Motoren hier einen zusammenbastel, oder man nen 3. Motor kaufen soll?!?

In letzter Zeit lief der Motor untenrum wie der berühmte Sack Nüsse, allerdings ging er ab 3.500 U/min ab wie ein grosser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen