C140, Unterbodenkonservierung vor dem Winter
Hallo C215,
Du hast mir eine Nac hricht zukommen lassen zur Unterbodenkonservierung Deines C140. Da mein C140 eine solche Behandlung bekommen hat und es vielleicht ja auch für andere User von Interesse ist bzw. es sicher abweichende Empfehlungen zum Thema Konservierung gibt (da bin ich ganz sicher ;-), möchte ich dazu ein Thema eröffnen.
Hier nochmal die Anfrage von von C215 am 10.11.2013
Hallo. Ich will vor dem Winter meinen C215 noch unterbodenversiegeln. Soll ich da so eine schwarze Farbe, oder einfach ein Sprühwachs nehmen?? Wie gesagt den bisschen Rost kann man ja mit der Bürste weg machen, und dann die Frage was man drauf macht. Er wird zwar im Winter nicht gefahren, aber sicher ist sicher. Danke
Anwort, mehrteilig:
Was wurde nun bei meinem eigenen C140 gemacht? Ich habe mich dazu selbst beraten lassen von einem Club-Kollegen, der sich mit der Baureihe 140 (und auch seinen Hohlräumen) bestens auskennt. Wir haben dann eine Komplett-Maßnahme geplant: Hohlraumkonservierung, Unterbodenkonservierung und Motorraumkonservierung. Der C140 kam dazu auf die Bühne und außer natürlich den Rädern und der Abgasanlage inkl. Hitzeableitblechen wurden die Verkleidungsteile innen und außen entfernt sowie die Motorlagerung gelöst un der Motor angehoben, so dass alles gut zugänglich war.
Alle Clipse, Schrauben und Schellen, die angegammelt und für wenig Geld zu haben waren, wurden dazu neu bestellt und verbaut (Kosten alles in allem für die ganzen Schrauben, Teile und Fittings etwa ein Hunderter).
Für die Konservierung wurden drei Original-MercedesBenz-Produkte (Hersteller Frima Pfinder, Böblingen, Weltmakrtführer für Fahrzeugkonservierungen und Erstausrüster Daimler, BMW, Porsche, Audi, ...) eingesetzt:
Hohlraumkonservierung (Wachs mit besten Kriecheigenschaften, Verarbeitung mit 3D-Lanze)
Unterbodenkonservierung (Wachs mit mechanischer Schutzkomponente, etwa wie eine Mischung aus Unterbodenschutz und Wachs, kann gepinselt und gesprüht werden)
Motorraumkonservierung (Wachs mit sehr dünnem und auch hitzefestem Film)
Ich möchte nun konkret auf die Frage von C215 eingehen. Wenn Du den großen Aufwand nicht treiben möchtest und den Wagen im Winter nicht fährst, schlage ich Dir vor:
Produkt: 3 Dosen Mercedes-Benz-Unterbodenkonservierung (siehe Foto), Kleinteilesatz (aus dem WIS) für alle Clips, Schellen und Schrauben am Unterboden, der Unterbodenverkleidung und den Saccobrettern
Werkzeug: Hebebühne übers Wochenende und Standard-Werkzeugsatz
Vorgehensweise:
Freilegen: Räder weg, Abgasanlage abhängen, Unterbodenverkleidung und Hitzeleitbleche entfernen, Sacco-Bretter (umlaufende Kunststoffverkleidungsteile auf Stoßfängerhöhe) entfernen
Entrosten: mit Drahtbürste, Dremel und Schleifpapier, rostige Kleinteile und Fittings ersetzen
Konservieren: Unterbodenkonservierung erwärmen und mit den vorhandenen Möglichkeiten auftragen, bitte bei der Konservierung die Hitzeleitbleche nicht vergessen und auch großzügig an den Befestigungsstellen der Saccobretter einsetzen, Anbauteile wieder montieren
Warum empfehle ich kein Fett? Antwort: mangelnde Haftfähigkeit am Unterboden, kein mechanischer Schutz
Warum keine Farbe oder Unterbodenschutz: Keine konservierende und korrosionshemmende Wirkung, schlechte Kriecheigenschaften
Warum empfehle ich das Produkt von Pfinder: Weil es nach meiner Erfahrung und der Erfahrung meiner Clubkollegen anderen Wettbewerbsprodukten hoch überlegen ist (ja, ich kenne den Korrosionsschutztest von Oldtimer-Markt 2009, 2010 und 2013 und auch die Ergebnisse im Detail)
Warum bekommt man Pfinderprodukte nicht im Automarkt oder im Fachhandel? Pfinder ist nur Originalausrüster, verkauft seine Produkte also nicht im Handel, daher bekommt man die Produkte leider nur von "Freundlichen"
Gretchefrage: warum rosten Mercedes, wenn doch die Pfinder-Produkte so gut sind?
Anwort: man muss sie halt auch einsetzen und in entsprechender Menge. Ursprünglich sind etwa 3kg davon in jedem Neuwagen (z.B. W124, W126) verarbeitet worden, in der "Spar-Ära" (z.B. W210) war es dann nur noch ca. 1kg. Dazu kommt, dass wenn das Blech unterm Lack rostet, kann die Konservierung auch nicht helfen. Warum das bei Mercedes eine zeitlang bei verschiedenen Modellen der Fall war, in das Thema für einen anderen Threat (bei Interesse gerne Auskunft).
Es grüßt Euch mit Sternengruß ES-IB1986
Beste Antwort im Thema
Hallo C215,
Du hast mir eine Nac hricht zukommen lassen zur Unterbodenkonservierung Deines C140. Da mein C140 eine solche Behandlung bekommen hat und es vielleicht ja auch für andere User von Interesse ist bzw. es sicher abweichende Empfehlungen zum Thema Konservierung gibt (da bin ich ganz sicher ;-), möchte ich dazu ein Thema eröffnen.
Hier nochmal die Anfrage von von C215 am 10.11.2013
Hallo. Ich will vor dem Winter meinen C215 noch unterbodenversiegeln. Soll ich da so eine schwarze Farbe, oder einfach ein Sprühwachs nehmen?? Wie gesagt den bisschen Rost kann man ja mit der Bürste weg machen, und dann die Frage was man drauf macht. Er wird zwar im Winter nicht gefahren, aber sicher ist sicher. Danke
Anwort, mehrteilig:
Was wurde nun bei meinem eigenen C140 gemacht? Ich habe mich dazu selbst beraten lassen von einem Club-Kollegen, der sich mit der Baureihe 140 (und auch seinen Hohlräumen) bestens auskennt. Wir haben dann eine Komplett-Maßnahme geplant: Hohlraumkonservierung, Unterbodenkonservierung und Motorraumkonservierung. Der C140 kam dazu auf die Bühne und außer natürlich den Rädern und der Abgasanlage inkl. Hitzeableitblechen wurden die Verkleidungsteile innen und außen entfernt sowie die Motorlagerung gelöst un der Motor angehoben, so dass alles gut zugänglich war.
Alle Clipse, Schrauben und Schellen, die angegammelt und für wenig Geld zu haben waren, wurden dazu neu bestellt und verbaut (Kosten alles in allem für die ganzen Schrauben, Teile und Fittings etwa ein Hunderter).
Für die Konservierung wurden drei Original-MercedesBenz-Produkte (Hersteller Frima Pfinder, Böblingen, Weltmakrtführer für Fahrzeugkonservierungen und Erstausrüster Daimler, BMW, Porsche, Audi, ...) eingesetzt:
Hohlraumkonservierung (Wachs mit besten Kriecheigenschaften, Verarbeitung mit 3D-Lanze)
Unterbodenkonservierung (Wachs mit mechanischer Schutzkomponente, etwa wie eine Mischung aus Unterbodenschutz und Wachs, kann gepinselt und gesprüht werden)
Motorraumkonservierung (Wachs mit sehr dünnem und auch hitzefestem Film)
Ich möchte nun konkret auf die Frage von C215 eingehen. Wenn Du den großen Aufwand nicht treiben möchtest und den Wagen im Winter nicht fährst, schlage ich Dir vor:
Produkt: 3 Dosen Mercedes-Benz-Unterbodenkonservierung (siehe Foto), Kleinteilesatz (aus dem WIS) für alle Clips, Schellen und Schrauben am Unterboden, der Unterbodenverkleidung und den Saccobrettern
Werkzeug: Hebebühne übers Wochenende und Standard-Werkzeugsatz
Vorgehensweise:
Freilegen: Räder weg, Abgasanlage abhängen, Unterbodenverkleidung und Hitzeleitbleche entfernen, Sacco-Bretter (umlaufende Kunststoffverkleidungsteile auf Stoßfängerhöhe) entfernen
Entrosten: mit Drahtbürste, Dremel und Schleifpapier, rostige Kleinteile und Fittings ersetzen
Konservieren: Unterbodenkonservierung erwärmen und mit den vorhandenen Möglichkeiten auftragen, bitte bei der Konservierung die Hitzeleitbleche nicht vergessen und auch großzügig an den Befestigungsstellen der Saccobretter einsetzen, Anbauteile wieder montieren
Warum empfehle ich kein Fett? Antwort: mangelnde Haftfähigkeit am Unterboden, kein mechanischer Schutz
Warum keine Farbe oder Unterbodenschutz: Keine konservierende und korrosionshemmende Wirkung, schlechte Kriecheigenschaften
Warum empfehle ich das Produkt von Pfinder: Weil es nach meiner Erfahrung und der Erfahrung meiner Clubkollegen anderen Wettbewerbsprodukten hoch überlegen ist (ja, ich kenne den Korrosionsschutztest von Oldtimer-Markt 2009, 2010 und 2013 und auch die Ergebnisse im Detail)
Warum bekommt man Pfinderprodukte nicht im Automarkt oder im Fachhandel? Pfinder ist nur Originalausrüster, verkauft seine Produkte also nicht im Handel, daher bekommt man die Produkte leider nur von "Freundlichen"
Gretchefrage: warum rosten Mercedes, wenn doch die Pfinder-Produkte so gut sind?
Anwort: man muss sie halt auch einsetzen und in entsprechender Menge. Ursprünglich sind etwa 3kg davon in jedem Neuwagen (z.B. W124, W126) verarbeitet worden, in der "Spar-Ära" (z.B. W210) war es dann nur noch ca. 1kg. Dazu kommt, dass wenn das Blech unterm Lack rostet, kann die Konservierung auch nicht helfen. Warum das bei Mercedes eine zeitlang bei verschiedenen Modellen der Fall war, in das Thema für einen anderen Threat (bei Interesse gerne Auskunft).
Es grüßt Euch mit Sternengruß ES-IB1986
27 Antworten
Zitat:
@Franzmichael129 schrieb am 24. März 2015 um 00:13:43 Uhr:
Das Fluid Film verwende ich auch immer. Ich nehme nen alten Kochtopf und erhitze das zeug auf einem Zweiplattenkocher und verarbeite es dann mit der endsprechenden Druckluft pistole.Ich kann ur sagen super zeug.
Für den unterboden nehme ich immer Perma Film. Das ist eigendlich für Ballasttanks in der Seefahrt. Aber ist auch super als Unterbodenschutz.
Hallo Ich nehme Fluid Film Liquid A das braucht nicht erwärmt werden soll zwar bloß ca 2 Jahre halten aber da mein Wagen nur ein paar Hundert Kilometer im Jahr bei schönen Wetter gefahren wird sollte das ja noch etwas länge halten
Mall eine Frage hat jemand eine Idee wie Ich die Radkästen vorne sauber bekomme da hängt relativ viel Sand sieht man auf dem Bild Ich will da mall vorsichtig mit dem Dampfstrahler reinhalten und den Rest mache Ich dann auf der Bühne von Hand mit ner Bürste und warmen Wasser oder jemand eine bessere Idee ?
Gruß Sven
Hallo habe mir nun 3 DOSEN Unterbodenwachs von Daimler geholt das braucht laut Datenblatt nicht erwärmt werden
Ist auch quatsch da es eine Kompressor Kartusche ist
Ich habe die Dosen sogar geschenkt bekommen normal kostet eine 20€ Ich kaufe da halt sehr oft
Gruß Sven
Grabe dieses Topic mal raus...
Ich habe eigentlich seit Monaten vor, bevor diesem Winter eine Unterbodenkonservierung/Versiegelung zu machen.
Dachte, es wäre eine gute Idee dies zu machen wenn die Reifen umgesteckt werden müssen da man dann auch besser bei den Radkästen kommt.
Habe eine Werkstatt angerufen und die meinen es ist besser im Sommer zu machen, da es jetzt feucht ist und das Fahrzeug nach dem Waschen langsam trocknet.
Wann habt Ihr dies machen lassen? Nicht bevor der Winterperiode?
Es ist ja grundsätzlich so, dass in der wärmeren Jahreszeit einerseits das Fahrzeug "durchgewärmt" ist, dass Zeugs besser kriecht und sich verteilt...
Andererseits, wenn der Wagen ausreichend in einer temperierten Location steht, sollte das auch jetzt kein Problem sein.
Im Zweifel würde ich das stets vor dem Winter machen lassen, bevor sich Salz in irgendeiner Ecke/Nische einnistet.
Aber das wissen die Spezis allemal besser.
Ähnliche Themen
Einfach mit schönen Autos nicht fahren. Das Salz kommt überall hin. Man müsste den ja komplett von allen Seiten mit einer zähen Kaugummiartigen Masse ausstreichen. Dazu vollständig zerlegen. Unterbodenkonservierung ist nötig um vor Luftfeuchtigkeit zu schützen. Aber Salz ist ein Killer...........
Werde meinen W220 auch nicht im Winter fahren. Wollte eigentlich noch in diesem Jahr die Hohlraumkonservierung machen lassen, aber jetzt hat mich die Zeit eingeholt und das Auto steht quasi schon für den Winter.
Also mein Tip: 🙂
Im Winter stehen lassen und nächstes Jahr im Sommer die Hohlraumkonservierung. Man soll es nicht glauben, aber ein einziger Salz-Winter kann viel kaputt machen.
Ich spreche aus Erfahrung. Habe einen seinerzeit 15 Jahre alten W210 (immer Sommerfahrzeug bis dahin) einen Winter bewegt. Nach dem Winter waren alle vier Radläufe rostig. Mehr als ärgerlich.
Ja dazu muss man aber auch sagen, dass der W220 und W210 noch besonders anfällig für Salz sind. Also ich denke man könnte es mit sehr viel Aufwand machen. Dazu muss man aber Überall bis an die tragenden Teile. Also fast lasieren mit Schutz. Aber eines bleibt dann immer noch. Der Lack von oben ist auch nicht gerade vor allem ab 95 so gut. Ausser man lackiert da auch nochmal drei Schichten Klarlack darüber. Aber Liebhaberei macht auch nur Spaß im Winter nicht zu fahren, und sich auf den Frühling zu freuen. Und ein Alltagsauto ist der W220 ohnehin nicht mehr.
@avanti1130
Einen versalzenen W220 im Winter in eine temperierte Tiefgarage zu stellen halte ich für grob fahrlässig. 😉
Einmal mit Salz gefahren ist es egal wo er steht. Auch wenn es trocken ist. Auch auf trockener Fahrbahn staubt das Salz in jede Ritze. Oder man macht nach jeder Fahrt zu Hause eine Unterbodenwäsche. Und dann steht er nass in der Garage weil trocken fahren wieder Salz bedeutet. Das Salz ist ein Problem das man nur durch nicht fahren löst....
Ich habe meinen zwar komplett mit Mike Sanders gemacht (gibt nichts besseres) werde aber trotzdem einem Winterauto ab 1 Nov dem Vorzug geben.
Zitat:
@pastoors schrieb am 21. Oktober 2019 um 06:24:45 Uhr:
Ich habe meinen zwar komplett mit Mike Sanders gemacht (gibt nichts besseres) werde aber trotzdem einem Winterauto ab 1 Nov dem Vorzug geben.
Weise Entscheidung... hab ich auch gemacht. (Winterauto)
Trotz kompletter Mike-Sanders-Kur des W116 -- ab 1.Nov. bleibt er ebenfalls in der Garage, und wenn das letzte Salz von den Straßen endgültig verschwunden ist (bei uns hier meist so Ende März /Mitte April) darf er wieder raus. Da freu ich mich jetzt schon wieder drauf 😁
Will ihn ja schließlich nicht töten, sondern mit ihm zusammen alt werden... 😉
LG, Mani