C140: Kaufberatung und erste Sichtungen

Mercedes

Tach zusammen,

ich plane den Kauf eines C140 und bräuchte da etwas fachlichen Rat.

Meine ersten Überlegungen gehen so ca. in diese Richtung:
- Vorzugsweise CL 500
- Idealerweise VorMopf (soweit ich gehört habe, sind die qualitativ besser)...aber mangels Auswahl könnt's wohl auch Mopf werden
- Max. 170.000 km, gerne weniger
- Max. 16.000 Tacken
- Fahrzeug soll als Sommerfahrzeug möglichst lange an meiner Seite verweilen
- Fahrzeug soll weder silber noch grün sein ;-)

Folgende Fragen hätte ich dazu:
- Meint ihr, dass da Wunsch und Wirklichkeit ungefähr zusammenpassen (Anforderungen & Preis)?
- Liege ich mit VorMopf richtig?
- Welche Sonderausstattungen sind zu empfehlen, welche eher zu vermeiden?
- Was sind die besonders kritischen Schwachstellen?

Den hier hab ich entdeckt, kann aber den Haken nicht finden
http://suchen.mobile.de/.../175845889.html?...

Preislich ist der eigentlich fast zu günstig. Laut Händler aber einwandfreier Zustand mit lückenloser Historie, komplett durchgestempelt. Etwas sonderbar finde ich die Stoßfänger, die mit der Lackierung für mich eher nach Mopf aussehen, oder täusch ich mich da? 6-jähriges Dasein als Ausstellungsstück ohne Zulassung finde ich auch etwas seltsam, oder ist das normal? Zu dem Wagen würde mich aber generell mal Eure Einschätzung interessieren.

Naja, soviel erst mal dazu. Bin jedenfalls für jeden gutgemeinten Ratschlag dankbar.

Salut
Josef K.

Beste Antwort im Thema

Also der Wagen ist wirklich ein VorMopf, s. Klimabedienteil. und da wären wir auch schon beim größten Nachteil der Vor-Mopf-Modelle, denn da werden immer die Klima-Verdampfer undicht. Was dann eine sehr aufwendige Reparatur nach sich zieht ... das gab bei den Verdampfern ab 1995 so nicht mehr.

Also wenn bei einem VorMopf-140er die Klima nicht geht, liegt es NICHT nur dadran, dass nur die Klima mal wieder neu befüllt werden müsse ... 😉 😁

Vorteil der Vor-Mopf-Modelle ist aber wiederum, das diese etwas besser gegen Rost geschützt sind, was bei einem wirklich gepflegten C140 aber auch normal kein Problem ist. Zumal die Unterschiede VorMopf zu Mopf beim C140 eh relativ gering sind.

Die Schürzen bei dem grauen aus der Anzeige dürften aber tatsächlich mal lackiert wurden sein, und das der 6 Jahre als Vorführwagen gedient haben soll kommt mir auch komisch vor, weil 1997/98 konnte man einen C140 aus 1992 ja nicht mehr als Vorführwagen für möglichen Neuwagenkunden verwenden.?!

Ansonsten, wenn das alles so stimmt was in der Anzeige steht, könnte das schon ein gutes Fahrzeuge sein, für den KM-Stand ist er zwar relativ günstig, aber dadurch das es wiederum einer aus 1992 ist, würde der Preis schon passen.

Ansonsten sind 16.000 schon ein guter Tarif, da gibts wirklich einen ordentlichen C140 für ...

... der hier z.B. macht auch einen ganz ordentlichen Eindruck ...

http://suchen.mobile.de/.../160765334.html?...

... oder der hier ...

http://suchen.mobile.de/.../173619991.html?...

... oder der hier ...

http://suchen.mobile.de/.../177175084.html?...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

PS:
Wiso eigentlich keinen grünen ? 😁

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../PICT5982a.JPG

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Josefkpunkt


...
- Will ich ein Wochenende mit meinem Mechaniker verbringen?

...

Du kannst ja Lina van de Mars anfragen. Das wäre doch ganz spannend. Serrano Schinken isst sie allerdings nicht.

Also, Don Joseffo - HIER isser (hoffentlich) ... 😉

http://www.autoscout24.eu/Details.aspx?...

Die niedrige Laufleistung nehme ich manchem solcher Exoten-Angebote aus Spanien grundsaetzlich ab. Dafuer gibt es auch logische Gruende. Den CL kann man aufgrund seiner niedrigen produzierten Stueckzahl und seines exorbitanten Neupreises durchaus als "Exoten" bezeichnen. Ergo, WER hat sich damals so etwas neu gekauft?! Klar, manche blieben in Deutschland. Aber die Anderen wurden dorthin geliefert, wo eh schon alles im Ueberfluss vorhanden ist. Wer seine Mega-Yacht in Puerto Banús liegen hat und seine Millionenvilla nebenan in Marbella, der hat da auch mindestens 5 Autos in der Garage stehen. Die Besitzer sind meist nie da ... 4-6 Wochen im Jahr vielleicht. In dieser Zeit werden aber Haus, Hof, Boot und Autos von Lakaien permanent penibel in Schuss gehalten. Und das Wort Rost ist in solchen Laendern in dieser Fahrzeugklasse auch recht unbekannt.

Wenn es Dir gelingt, ein Fahrzeug mit einer solchen Historie aufzutreiben, bist Du damit definitiv auf der Ueberholspur!

Ueberfuehrung aus einem EU Land ist ueberhaupt kein Problem. Es fallen weder Zoll und Einfuhrumsatzsteuer an. Das 5-Tage Ueberfuehrungskennzeichen nimmst Du vorher aus D mit und klebst es einfach an Dein neues Auto fuer die Heimreise. Dann geht es ganz normal zur deutschen HU. Fuer die Anmeldung in D brauchst Du neben den spanischen originalen (ex)Papieren noch ein sog. "COC" Dokument. Das bekommst Du bei jeder deutschen Mercedes-NL sofort fuer ca. € 150.

Historie: Ein italienisches/spanisches Scheckheft sieht genauso aus wie ein Deutsches. Es sollten viele Stempel mit einem MB-Stern drinne sein. Originalrechnungen sind auch in diesen Laendern in Euro und man kann zumindest erkennen, wieviel reininvestiert wurde (was genau, das macht dann der Uebersetzer spaeter).

Dennoch solltest Du Dich unbedingt bei Deiner oertlichen Zulassungsstelle vorher erkundigen, WELCHE Papiere Du mitbringen musst (z.B. Kaufvertrag oder eine Stillegungsbescheinigung? Alte Nummernschilder ja/nein, weiss der Kuckuck ....).
Andere Laender, andere Sitten: In Italien ist es so, dass wenn ein Italiener ein Auto an einen anderen Italiener verkauft, man fuer € 300 zum Notar (!) gehen muss. Das entfaellt aber bei Export. Wie es in Spanien ist, weiss ich nicht. Da musst Du Dich informieren. Hilfe erteilt sicherlich das oertliche deutsche (Honorar)konsulat - das sind meistens eh Anwaelte, die diesen Ehrenjob machen.

In Italien kann man wegen Begutachtung des KFZ uebrigens zur teutonischen DEKRA fahren - die haben sich hier auch schon breit gemacht 😁

Tja, jetzt musst Du nur noch den Haendler anrufen. In Italien koennte ich Dir dabei helfen. Tipp: Geh in eine spanische Tappas-Bar in Deiner Stadt, druecke dem spanischen Kellner € 10 - 20,- Trinkgeld in die Hand und dann ruft Ihr gemeinsam an und der soll uebersetzen...

Also halte uns bitte auf dem Laufenden - ein Internetforum lebt auch von manchen "Verruecktheiten" 😛

Und dazu gibt es noch "Auxiliary heating" - stark für ein Auto aus Spanien.

Hallo,

na, ohne wenigstens ein Dutzend aussagefähige zusätzliche Fotos würde ich mich da nicht gleich auf den Weg machen......😁.......womöglich fehlt der Motor oder das Bild vom Heckschaden......😉.

Meine "Lebenserfahrung" in Sachen Autokauf ist eh die, dass das Traumauto irgendwo in unmittelbarer Nähe wartet. Umgekehrt bin ich so manchen km in der Republik rumgefahren, um Autos, die auf Fotos recht nett aussahen, in "natura" zu bewundern und mich über die überflüssige Anreise zu ärgern....

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Hallo,

ach so....schon die erste Merkwürdigkeit: Xenon? 1/1995 never ever 😉

Gruß,

Th.

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Hallo,

ach so....schon die erste Merkwürdigkeit: Xenon? 1/1995 never ever 😉

Gruß,

Th.

jupp - und nicht nur das! Auch die PS kommen mir "spanisch" vor. Habe den Haendler eben noch mal genauer unter die Lupe genommen: ueber 100 KFZ im Angebot, Tel- und Faxnummer identisch - etwas wenig fuer so einen "Grossbetrieb", auch keine eigene Website. Das Auto ist auch auf einer spanischen Gebrauchtwagenseite zu finden - mit Einstelldatum -> 1 Jahr (!) alt.

Falls es den Wagen in Real geben sollte, steht er garantiert woanders als in Nordspanien (eher Suedlich). Das scheint mir ein Vermittler zu sein, der sein Provisoenchen halt irgendwie ziehen will. TE sollte Haendler auf Englisch anschreiben und um mehr Fotos bitten - wir sind gespannt ;-)

Aber um Josef nicht zu desillusionieren - hier die gesamten CL 500 in Europa im Ueberblick:

http://www.autoscout24.eu/ListGN.aspx?...

... und wenn es der Erste fuer € 2.990,- in Sizilien werden soll (da haette der TE ja grosse finanzielle Reserven fuer Reparaturen), koennte ich zumindest dahingehend helfen, dass ich da jemanden hinschicke, um zu schauen, ob es Firma & Auto wirklich gibt). Habe da Freunde in unmittelbarer Naehe - das sind aber Weinproduzenten und keine Mechaniker ... ;-)

Ungeachtet der nebulösen Eckdaten, hab ich den Spanier mal angeschrieben. Wir wollen ja auch einen gewissen Spannungsbogen aufrecht erhalten, nech?! Ich werde berichten...

Generell ist das aber auch latte. Ich finde der Grundgedanke von Chianti zählt, und für den kann ich mich durchaus erwärmen. Durch den Kauf im Ausland erhält das ganze Unterfangen eine völlig neue Dimension, nämlich die des Abenteuers. Ich denke da an große Roadmovies, wie z.B. "U-Turn" oder "From dusk till dawn". Auch "Sideways" kam mir in den Sinn, als die Weinproduzenten genannt wurden. So gesehen ist es dann auch recht unproblematisch, wenn die Karre sich vor Ort als Gurke herausstellt. Das Scheitern gehört ja quasi zum Konzept.

Nun ja, wenn mein neuer Gleiter zufälligerweise direkt um die Ecke steht, würd mich das aber auch nicht stören. :-)

Danke jedenfalls für die Anregungen, auch die mit Lina van de Mars. Hätte da nur Angst, dass mir die Holde sofort nen Spoiler anbringt, BBS-Puschen draufzieht und ein Pioneer-Radio installiert (vorgefertigte Steckverbindungen vorausgesetzt).

Salut
JK

Deine Antwort
Ähnliche Themen