C-Decke bei gleicher Dimension zulässig?
Ich finde leider nirgends eine Information dazu, daher hier meine Frage: Ist es zulässig, bei gleicher Dimension und gleichem Geschwindigkeitsindex auf einem PKW eine C-Decke statt des herkömmlichen Reifens zu verwenden?
Beste Antwort im Thema
zur <6j-Pflicht bei 100er Anhänger/Wohnwägen:
http://www.feuersozietaet.de/.../
"Die Reifen des Anhängers dürfen nicht älter als 6 Jahre sein und müssen mindestens der Geschwindigkeitskategorie L = 120 km/h entsprechen."
http://www.dekra.de/de/1407
"Noch etwas ist für eine 100-km/h-Zulassung wichtig: Die Reifen müssen mindestens mit der Geschwindigkeitskategorie L gekennzeichnet sein (d. h. sie sind für 120 km/h ausgelegt). "
und
http://www.n-tv.de/.../...g-auf-Reifenalter-achten-article6222821.html
mfg
mMn ist es einerlei ob der Reifen mit oder ohne "C" ist wenn das nicht gefordert wird - analog wenn man Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex oder höherer Traglast oder XL verwendet(V statt H; 95XL statt 91)
35 Antworten
Da man in anderen Ländern mit einem Anhänger dran, wobei das Alter der Reifen und die vorhandene Technik im Anhänger und Zugfahrzeug keine Rolle spielt, bis 130km/h schnell sein darf, ist das Setzen auf das Speedlimit L, mehr als riskant, lieber auf N, P oder Q ausweichen..
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
[...] Nach der z. Z. gültigen Rechtsprechung, ist auch der Einsatz von C-Decken, auf einem Pkw möglich und zulässig, wenn diese nicht eingetragen sind [...] Entscheidend ist einzig, eine ausreichende Betriebskennung der montierten Bereifung. [...] Derartige Umrüstungen dürfen nicht als "Mischmontage" erfolgen. [...] Aufgrund der höheren Masse von C-Decken, häufig anderen Gummimischungen und der größeren Steifigkeit, können sich zahlreiche, unerwünschte "Nebenwirkungen" für das Fahrverhalten ergeben.
Besten Dank für diese Antwort. Also kann ich mir ruhigen Gewissens auf den einen VW-T4 die C-Reifen drauf machen, obwohl die nicht in den Papieren stehen - der andere ansonsten baugleiche T4 hat sie in den Papieren drin.
Die C Reifen haben lediglich verstärkte Flanken, die mit niedrigerem Luftdruck höhere Traglasten möglich machen.
Siehe Luftdrucktabelle Conti.
Statt bspw. 3,6 bar, reichen 3,0 bei selber Last, mit um 2 Punkte höheren LI, was das Fahren wesentlich komfortabler macht, wenn man eben nicht auf prallen Flummis unterwegs sein muss..
Also quasi ein Doppel-XL 🙂
Aber häufig sind doch nicht nur die Flanken stärker, sondern auch das Profil ist gröber ... vergleiche Conti Vanco und Conti EcoContact.
Ähnliche Themen
Genau, die Ausführung einer C-Decke, kann erheblich von einem Standardreifen abweichen. Auch Reifenunterbau, Gürtelkonstruktion, Laufstreifen und dessen Shorehärte, sind auf die höhere Belastbarkeit abgestimmt.
Dennoch ist es an vielen Fahrzeugen möglich auf C Reifen zu wechseln.
So kann und darf mancher von RF mit 97er LI auf C mit LI 102/100 oder 104/102 umsteigen.
Der C Reifen hat zudem einen mehrlagigen Unterbau, im Gegensatz zum RF (Reinforced-Reifen), dessen nur einlagig ist.