1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. C-Decke bei gleicher Dimension zulässig?

C-Decke bei gleicher Dimension zulässig?

Ich finde leider nirgends eine Information dazu, daher hier meine Frage: Ist es zulässig, bei gleicher Dimension und gleichem Geschwindigkeitsindex auf einem PKW eine C-Decke statt des herkömmlichen Reifens zu verwenden?

Beste Antwort im Thema

zur <6j-Pflicht bei 100er Anhänger/Wohnwägen:

http://www.feuersozietaet.de/.../
"Die Reifen des Anhängers dürfen nicht älter als 6 Jahre sein und müssen mindestens der Geschwindigkeitskategorie L = 120 km/h entsprechen."

http://www.dekra.de/de/1407

"Noch etwas ist für eine 100-km/h-Zulassung wichtig: Die Reifen müssen mindestens mit der Geschwindigkeitskategorie L gekennzeichnet sein (d. h. sie sind für 120 km/h ausgelegt). "

und
http://www.n-tv.de/.../...g-auf-Reifenalter-achten-article6222821.html

mfg

mMn ist es einerlei ob der Reifen mit oder ohne "C" ist wenn das nicht gefordert wird - analog wenn man Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex oder höherer Traglast oder XL verwendet(V statt H; 95XL statt 91)

35 weitere Antworten
35 Antworten

zur <6j-Pflicht bei 100er Anhänger/Wohnwägen:

http://www.feuersozietaet.de/.../
"Die Reifen des Anhängers dürfen nicht älter als 6 Jahre sein und müssen mindestens der Geschwindigkeitskategorie L = 120 km/h entsprechen."

http://www.dekra.de/de/1407

"Noch etwas ist für eine 100-km/h-Zulassung wichtig: Die Reifen müssen mindestens mit der Geschwindigkeitskategorie L gekennzeichnet sein (d. h. sie sind für 120 km/h ausgelegt). "

und
http://www.n-tv.de/.../...g-auf-Reifenalter-achten-article6222821.html

mfg

mMn ist es einerlei ob der Reifen mit oder ohne "C" ist wenn das nicht gefordert wird - analog wenn man Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex oder höherer Traglast oder XL verwendet(V statt H; 95XL statt 91)

Danke für die Links.

Meiner Meinung nach ist das auch einerlei. Allerdings ist eine C-Decke auch anders strukturiert (Profil idR grobstolliger) als eine Normaldecke - während sich das XL idR nur auf die Flanken-Traglast bei gleicher Decken-Struktur bezieht.

(Stimmt das?)

C-Decken werden wohl lauter laufen, könnte also sein, dass sie deswegen ausgeschlossen sein könnten.

Hallo kleinermars,

habe auch die 100er Zulassung und wechsle die Reifen alle 6 Jahre.
Achtung:
Nicht der Reifenwechsel ist maßgebend, sondern 6 Jahre ab Herstellungsdatum !!
Also keine 1-2 Jahre alten Reifen kaufen.

Bei mir am WW sind "stinknormale" PKW-Reifen drauf, mit entsprechender Tragleistung.

Ähnliche Themen

Ich denke bevor hier noch weitere Seiten voll Vermutungen gefüllt werden, wäre es richtig wenn der TE mal mitteilt um welche Reifengröße es denn überhaupt geht.

Wie schnell fährt denn der Touran?
Welche maximale Achslast hat er denn?

Der Anhänger hat 1800 kg Achslast? Kann ich mir erhrlich gesagt nicht vorstellen. Was soll das für ein Anhänger sein den du mit einem Touran ziehen willst.

Sinnvoll wäre auch mal eine Angabe zu den Reifen die du konkret ins Auge gefasst hast. Vielleicht ein Link zu einem Online-Reifenhändler?

Es fehlen also erstmal ein paar grundlegende Daten. Sonst ist das hier eine Sache für die Glaskugel.

Achso! Vielleicht wäre es sinnvoll auch andersherum zu denken. Einfach die PKW Reifen auf den Anhänger mit ensprechendem Lastindex. Aber dzu brauchen wir eben auch ein paar genaue Angaben.

Dimension ist 215/65R16, tut aber nichts zur Sache. Auf dem Anhänger sind C-Reifen eingetragen, PKW-Reifen sind dort also nicht erlaubt.

Wenn du keine weiteren Infos rausrücken willst, dann laß es halt bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Dimension ist 215/65R16, tut aber nichts zur Sache. Auf dem Anhänger sind C-Reifen eingetragen, PKW-Reifen sind dort also nicht erlaubt.

Auf einem Trailer kräht da kein Hahn nach, wenn Du Decken aus einer anderen "Reifen-Familie" einsetzt, solange LI und SI ausreichend sind.

Wenn Du magst, kannst Du Dir dieses, vor der Montage, vom TÜV bestätigen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Auf einem Trailer kräht da kein Hahn nach, wenn Du Decken aus einer anderen "Reifen-Familie" einsetzt, solange LI und SI ausreichend sind.

Gute Nachricht. So herum habe ich das noch nicht betrachtet. Danke für den Hinweis, ich werde dem mal nachgehen.

In dem Fall könntest du auch deine 4 Jahre alten 3mm Profilreifen vom Auto auf dem Hänger voll runterfahren.
Dann wären überall neue Reifen drauf 😉

Genau. Und da auch noch der Lochkreis übereinstimmt, kann ich mir obendrein eines der Reserveräder sparen und brauche nur eine Spurplatte mitzuführen. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker



Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Dimension ist 215/65R16, tut aber nichts zur Sache. Auf dem Anhänger sind C-Reifen eingetragen, PKW-Reifen sind dort also nicht erlaubt.
Auf einem Trailer kräht da kein Hahn nach, wenn Du Decken aus einer anderen "Reifen-Familie" einsetzt, solange LI und SI ausreichend sind.

Wenn Du magst, kannst Du Dir dieses, vor der Montage, vom TÜV bestätigen lassen.

Nicht wirklich, oder? Auf einem Zugfahrzeug darf ich nur die Reifenart fahren die im Schein/COC steht, aber andersrum auf´m Hänger interessierts keinen?

Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen - aber ich hab ja hier schon hinsichtlich der 6-Jahre-Regel was gelernt 🙂

Genau genommen hast Du völlig Recht und in meinem ersten Beitrag zum Thema, habe ich nicht ganz die Wahrheit gesagt.

Nach der z. Z. gültigen Rechtsprechung, ist auch der Einsatz von C-Decken, auf einem Pkw möglich und zulässig, wenn diese nicht eingetragen sind - oder umgekehrt, Pkw-Reifen auf einem Transporter, der lediglich C-Decken, in der Zulassung aufgeführt hat.

Entscheidend ist einzig, eine ausreichende Betriebskennung der montierten Bereifung. Die Tragfähigfeit einer Decke, muß folglich mindestens der halben, maximalen Achslast entsprechen und der Geschwindigkeits-Index die eingetragene Vmax abdecken.

Derartige Umrüstungen dürfen nicht als "Mischmontage" erfolgen. Es dürfen nur Reifen einer "Bauart/Reifenfamilie" montiert werden.

Das Verbot, welches ich in meinem ersten Beitrag zum Thema ansprach, gab es tatsächlich. Heute haben Einträge in den Fahrzeugpapieren, zu C-Decken oder Reinforced-Ausführungen, nur noch "Empfehlungs-Charakter" und sind nicht mehr bindend.

Dennoch rate ich jedem, von einer derartigen Umrüstung Abstand zu nehmen. Aufgrund der höheren Masse von C-Decken, häufig anderen Gummimischungen und der größeren Steifigkeit, können sich zahlreiche, unerwünschte "Nebenwirkungen" für das Fahrverhalten ergeben.

Antwort vom TÜV steht noch aus, aber ich erhoffe mir auch keine neue Information mehr daraus. Inzwischen habe ich noch dieses Dokument gefunden:

http://www.adac.de/_mmm/pdf/Pkw_Reifenkennzeichnung_33176.pdf

Demnach haben tatsächlich mit Umsetzung der EU-Richtlinie 92/23/EWG im Jahr 2004 viele Kennzeichnungen ihre Verbindlichkeit verloren. Anscheinend gehören auch "C" und "Reinforced" dazu. Es heißt nur noch, dass man Reifen- und Fahrzeughersteller um Rat fragen soll, was aber wohl kaum sinnvoll sein wird. Auch eingetragene Geschwindigkeits- und Lastindex müssen wohl nicht mehr beachtet werden und nur noch zu den eingetragenen Werten für Achslast und Höchstgeschwindigkeit passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen