C 70 T5 Gasumbau?

Volvo C70 1 (N)

Hallo liebe Freunde,
ich denke derzeit über einen umstieg auf Lpg Gas nach und würde euch gerne nach euren Erfahrungen fragen.
Schadet das ganze eigentlich dem Motor? Lebenszeitverkürzungen ect.?
Leistungsverlust in wiefern... Spührbar?
Kostenpunkt vom Umbau? Vielleicht könntet ihr auch jemanden empfehlen, der günstig und gut zugleich ist.
Mehrverbrauch Autobahn und innerorts?

Was meint ihr dazu? Unnötig oder doch ratsam, ich fahre nicht sooo viel und die Arbeit ist auch nur 10 km entfernt aber die Spritpreise und der doch recht hohe verbrauch drücken ein wenig den Fahrspaß...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Magneti Marelli ("Fiat"😉 DK drin haben... 😉

Verdammt noch mal,lass endlich mal diesen scheiß abwertenden Fiat-Bezug.

Das NERVT!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Übrigens, die Volvo 5-Zyl. Motoren ab Modelljahr 99 bzw. 2000 sind nicht mehr ganz so tauglich für

Wie oft muss man denn noch erwähne,das die Änderung erst ab Mj.00 stattfand.😕

Die Motoren sind weiterhin Gasfest,nur haben die keine Hydrostößel mehr und im Falle des Falles müssen die Ventile "per Hand" nachgestellt werden,was vom Arbeitsaufwand her hoch ist.

Ansonsten hat sich bezüglich der Gasfestigkeit nichts geändert.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Wie oft muss man denn noch erwähne,das die Änderung erst ab Mj.00 stattfand.😕
Die Motoren sind weiterhin Gasfest,nur haben die keine Hydrostößel mehr und im Falle des Falles müssen die Ventile "per Hand" nachgestellt werden,was vom Arbeitsaufwand her hoch ist.
Ansonsten hat sich bezüglich der Gasfestigkeit nichts geändert.

Martin

Einfach mal lesen.

Das ist z.T. in der Summe genau was ich schrieb - Volvo weiterhin gasfest, "ab Modelljahr 2000 sind nicht mehr ganz so tauglich für jahrelangen wartungsfreien Betrieb auf Gas".

Denn sobald das Auslassventilspiel zu eng wird, ist er nicht mehr lange gasfest... 😉

Und genau das verstehe ich unter "Gasfest": Sorgenfreies fahren.

Das hat man ab Mj. 2000 nicht mehr so einfach - da gilt es teure Ventilspielnachstellintervalle einzuhalten - was einem aber so gut wie kein Umrüster vorher sagt!

Also lieber ein C70 Mj. 98 nehmen - der hat dann im Gegensatz zu Mj. 99 auch eine Wartungsfreiere Drosselklappe (allerdings die "schlechtere" Zündung und etwas geringere Möglichkeiten der ECM-Fehlerauslese)...

Moin,

Ich hab meinen Volvo schon umgebaut gekauft.

knappe 70.000km gefahren, außer Sparen und einmal Filterwechsel von der Anlage war da nichts.

Nur gerade springt die Anlage sofort um und nicht erst wenn es warm genug ist, müsste aber am Temperaturfühler/ Kontakt liegen. Zur Zeit drücke ich halt selbst den Knopf ab wann das Startbenzin durch Gas ersetzt werden soll.

Habe den Softturbo...

Grüße Christian

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Wie oft muss man denn noch erwähne,das die Änderung erst ab Mj.00 stattfand.😕
Die Motoren sind weiterhin Gasfest,nur haben die keine Hydrostößel mehr und im Falle des Falles müssen die Ventile "per Hand" nachgestellt werden,was vom Arbeitsaufwand her hoch ist.
Ansonsten hat sich bezüglich der Gasfestigkeit nichts geändert.

Martin

Das hat man ab Mj. 2000 nicht mehr so einfach - da gilt es teure Ventilspielnachstellintervalle einzuhalten - was einem aber so gut wie kein Umrüster vorher sagt!

Die es nicht gibt......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Die es nicht gibt......

Volvoseitig nicht. Eben, das ist ja das Problem.

Bei Gasbetrieb sollte die 5-Zyl. (und wohl auch 6-Zyl. Modelle) ab 2000 mit den nicht selbst nachstellenden Ventilspiel periodisch kontrolliert & justiert werden - was nicht billig ist, und eine Amortisation einer Gasanlage nach hinten verschiebt. Mein üblicher guter Alt-Volvo- und Alt-Mercedes-schrauber lehnte den Job bereits kategorisch ab, ist ihm zu fummelig und aufwendig, keine Ahnung ob da mit Ventilplättchen gearbeitet werden muß 😕

Man sollte es machen, wenn man noch Jahrelang sorgenfrei fahren will.

Ich habe mich nach 130tkm Gasbetrieb aufgrund des relativ geringen Restwertes meines C70 dagegen entschieden, und fahre den Wagen mit höchstwahrscheinlich inzw. wesentlich zu engem Auslassventilspiel bis er mir der Motor in die Luft fliegt... Aber so eine Einstellung hat nicht jeder zu seinem Wagen! 😁

An meinem anderem Wagen mache ich das Ventilspieleinstellen selbst, 8-OHV-Stösselstangen mit Einstellschrauben oben drauf, das bekommt sogar ein Grobschrauber wie ich ohne zu Fluchen in 30 Minuten hin.

Bei den 850 und S/V/C70I Modellen vor Mj. 2000 entfällt dieser ganze zusätzliche und teure Wartungsaufwand, denn das Ventilspiel stellt sich per Hydrostössel einfach von selbst nach bis es eben nicht mehr geht... Das sollte man bei einer Gasumrüstung bedenken.

Bei einem C70 T5 ab Mj. 2000 mit sehr hoher Laufleistung würde ich von einer Gasumrüstung ohne Ventilspielcheck definitiv abraten! Denn wenn das Ventilspiel am unteren Limit sein sollte, ist der Motor definitiv NICHT mehr dauerhaft Gasfest!

Wann sich eine Gasanlage für dich amortisiert, kannst du ja leicht berechnen. Mit Startbenzin auf den ersten 1-2 km sparst du ca. 35-40% gegeüber reinem Bezinbetrieb.
Falls du Filterwechsel und sonstige Wartungen nicht selbst machen möchtest, kommen diese Kosten natürlich noch dazu.
Minimalen Leistungsverlust hast man auch. Lange Vollgasfahrten sollten, so die landläufige Meinung, aber sowieso nicht unbedingt auf LPG gemacht werden.
Solltest du dich für einen Gaseinbau entscheiden würde ich aus Erfahrung folgende Dinge beachten:

} Such dir einen fähigen langjährigen Umrüster in deiner Nähe. Es bringt nichts, wenn du für jede Kleinigkeit (Garantiezeit) hunderte KM fahren musst. Ein korrekter Einbau und die Kalibrierung der Anlage ist das A und O. für eine sorgefreie Fahrt.

} nimm keine günstige Anlage, sondern eine gängige (Marken-) Anlage, das erleichtert auf jeden Fall einiges, falls dein Umrüster mal Pleite macht, oder du unterwegs Probleme bekommst (Ersatzteilbeschaffung, fähige Alternativwerkstätten).

Kurze Zwischenfrage zu dieser angeblichen Ventilverstellung von selbst (hab den Thread nur überflogen) Treten da irgendwelche Symtome auf an denen man das erkennen könnte?

Ich fahre seit ein paar Jahren (ca. 3) einen 2000er 2.4 Motorcode: B5244S2 (irgendein Reimport). Gasanlage war schon verbaut, eine Landirenzo, und fahre im großen und ganzen relativ störungsfrei.

Würde das Problem überhaupt für mich zutreffen?

Schlechtes Leerlaufverhalten kann, muß aber kein exklusives Symptom zu enger Ventilspiele sein.

Na prima. Das wollte ich jetzt nicht hören. Das einzige Problem was ich nämlich seit Anfang an habe sind Leerlaufdrehzahlschwankungen. Die gehen manchmal soweit, dass mit im Kreisverkehr der Wagen schon zwei mal ausgegangen ist. 😰🙁😕

Aber das könnte doch bestimmt auch andere Uraschen haben??

Nochmal: Schlechtes Leerlaufverhalten kann, muß aber kein exklusives Symptom zu enger Ventilspiele sein. Das kann genausogut an Zündkerzen, Gasanlage, Drosselklappe oder sonstwas liegen.

-> Fehler auslesen lassen (am Besten bei Volvo), und die Volvo ECM-Codes hier im Forum einstellen!

Ich tippe eher mal auf Drosselklappe... 😉

Der B5244S2 ist doch der "lahme Mädchenmotor" mit nur 140PS?

Da würde ich mir eher weniger Sorgen machen, dieses per SW gedrosselte Triebwerk mit wesentlich niedrigerer Nenndrehzahl kann bei guter, nicht zu mager eingestellter Gasanlage tendenziell eher selten in die Betriebszustände kommen, die Ventilsitzringe extrem verschleißen lassen. Erst recht nicht wenn er gemächlich bei Tempolimit im Ausland gefahren wurde, und es sich im einen "Werksgaser" handelt... 😁

Trotzdem: Nach 3 Jahren sollte man eine Gasanlage prüfen lassen, also auslesen lassen, Fuel-Trim Werte beobachten, etc.

Im Schein stehn 125kw. Dann wird der Motorcode falsch sein. Mädchenmotor...

Wo ist diese Anleitung in deinem Link?

Machen Volvo-Werkstätte das einfach? "Nur" auslesen?

Dann müsste es ein B5244S sein - 2.4l 20V Sauger ohne Drosselung.

Auch kein Beinbruch, auch ein extrem lange haltbares Motörchen.

Aber die Versionen vor 2000 waren für den jetzigen Alt-Besitzer insgesamt besser. Siehe Vorteil Hydrostössel, und vor Mj. 99 gab es noch die dauerhaft funktionierende mechanische Gaszug-Drosselklappe von Bosch, du müsstest bereits E-Gas mit der elektronischen, im Alter anfälligeren Magneti Marelli ("Fiat"😉 DK drin haben... 😉

PS, Fehlerauslesen: ja, meine offiziellen Volvo-Händler machen das, die Eine sogar umsonst, die Andere will jeweils €23.- inklusive Gespräch und Analyse mit dem Meister.

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Magneti Marelli ("Fiat"😉 DK drin haben... 😉

Verdammt noch mal,lass endlich mal diesen scheiß abwertenden Fiat-Bezug.

Das NERVT!

Zitat:

Verdammt noch mal,lass endlich mal diesen scheiß abwertenden Fiat-Bezug.
Das NERVT!

Ich lasse mir von dir hier nicht den Mund verbieten. Vor allem nicht in dieser Form...

Und das Fiat abwertend sein soll, interpretierst nur du persönlich hinein. Ich finde Fiat z.T. wirklich nicht schlecht, zu-mindestens im Motorenbau können die Einiges, was Volvo ohne Fremdhilfe noch nie auf die Beine bekommen hat.

Wenn es dich nervt, ignoriere es einfach - Fakt ist, das die elektronische Drosselklappen aller Volvo 5-Zylindern in den Modelljahren 1999-2002 vom Fiat Konzern über deren 100%-Ableger Magneti Marelli zugeliefert wurden. Davor und danach kamen die DK's von Bosch. Ob das nun gut oder schlecht sein soll, überlasse ich ganz neutral dem Leser selbst!

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Verdammt noch mal,lass endlich mal diesen scheiß abwertenden Fiat-Bezug.
Das NERVT!

Und das Fiat abwertend sein soll, interpretierst nur du persönlich hinein.

In dieser Negativ-Form wertest Du Fiat massiv ab und Du bringst immer wieder nur die gleichen Phrasen diesbezüglich.

Lass es einfach.
Du würdest nicht nur mir damit einen Gefallen tun.
Du hast doch offensichtlich selbst noch nie Probleme mit dieser DK gehabt,hast Dein Wissen also nur vom Hörensagen.Das disqualifiziert Dich somit in diesem Bereich als Ansprechpartner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen