C 70 T5 Gasumbau?
Hallo liebe Freunde,
ich denke derzeit über einen umstieg auf Lpg Gas nach und würde euch gerne nach euren Erfahrungen fragen.
Schadet das ganze eigentlich dem Motor? Lebenszeitverkürzungen ect.?
Leistungsverlust in wiefern... Spührbar?
Kostenpunkt vom Umbau? Vielleicht könntet ihr auch jemanden empfehlen, der günstig und gut zugleich ist.
Mehrverbrauch Autobahn und innerorts?
Was meint ihr dazu? Unnötig oder doch ratsam, ich fahre nicht sooo viel und die Arbeit ist auch nur 10 km entfernt aber die Spritpreise und der doch recht hohe verbrauch drücken ein wenig den Fahrspaß...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Magneti Marelli ("Fiat"😉 DK drin haben... 😉
Verdammt noch mal,lass endlich mal diesen scheiß abwertenden Fiat-Bezug.
Das NERVT!
35 Antworten
Hallo
Der Umbau auf Gas wird ca, 2500,00 € kosten, damit sich das ganze überhaupt lohnt mußt du schon viel fahren ca. 30000 km im Jahr.
Kannst aber auch nur 15.000 km im Jahr fahren. Oder 5.000... Lohnt sich auch.
Zitat:
Original geschrieben von hamzag
und der doch recht hohe verbrauch drücken ein wenig den Fahrspaß...
Wenn Dir der C 70 so schon zuviel verbraucht,hast Du vermutlich das falsche Auto gekauft.
ICHpersönlich würde einem Auto keine Gasanlage mehr antun,im gesamten Bekanntenkreis und bei mir persönlich auch gab es reichlich Schwierigkeiten bis hin zum kapitalen Motorschäden.
Mit unter 10 Litern ist der Wagen reel zu fahren,und das ist für mich und in Relation zum Alter und der Motorleistung sehr sparsam.
Und da der Trend unter Volvo-Fahrern leider eh dazu tendiert,den Wagen nur kurz zu behalten und bei größeren Reparaturen gleich wieder abzustoßen,sehe ich auch für den nächsten Besitzer keinen Vorteil.
Ich meide Gasfahrzeuge ganz klar.
ICHZitat:
Original geschrieben von T5-Power
ICH persönlich würde einem Auto keine Gasanlage mehr antun,im gesamten Bekanntenkreis und bei mir persönlich auch gab es reichlich Schwierigkeiten bis hin zum kapitalen Motorschäden.
persönlich würde immer wieder auf Gas umrüsten. Meine Frau und ich haben in den letzten 9 Jahren 4 Volvos umrüsten lassen und sind damit ungefähr 350.000 km gefahen. Probleme in der Zeit: Genau
NULL.
Ich weiß allerdings nicht, ob beim T5 thermische Probleme im Gasbetrieb auftauchen können, das wäre sicher erst mal zu klären. Mein 4-Zylinder Softturbo im 940 läuft jedenfalls problemlos mit einer Vialle LPI.
Mehrverbrauch normalerweise 15 bis 20%, außerdem noch 0,5 bis 1 Liter/100 km Startbenzin.
@TE: Wieviel fährste denn überhaupt pro Jahr? Wenn du 15.000 km fährst, brauchst Du locker 3 Jahre, bis das sparen anfängt.
Mein V90 hat jetzt 300.000 auf der Uhr, davon die Hälfte auf Gas. Nach Abzug der Kosten für die Umrüstung hat der Wagen mir in den letzten 7 Jahren über 8.000 Euro an Kraftstoffkosten erspart. Und er läuft und läuft und läuft...
Ähnliche Themen
Ok,Du hast aber auch völlig andere Motoren,somit hinkt der Vergleich......
Wenn man in die Fahrzeuge reinschaut sieht man aber, dass er auch einen C70 mit nem 2.0T besitzt.
Ich werde aber in meinen Elch (egal wann) auch keine Gasanlage einbauen. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass das nicht lange gut gehen würde und zudem hat er so einen relativ guten Verbrauch. 🙂
LG, Tim
Und ich habe in meinem eine drin und würde es beim nächsten auch wieder tun. Muß jeder für sich entscheiden. Wenns irgendwann für Frauchen ein C70I 193ps wird, kommt auch eine LPGanlage rein. Aber nur preiswerte Vergaseranlage für 2000.
Ich hatte eine Menge Ärger mit meinem Gasumbau seit 2007 - die Anlage war nicht auf den Turbo ausgelegt, und magerte in bestimmten Lastzuständen ab. Ein Nacharbeitung (größere Keihin "gelb" Düsen auf mein Verlangen hin!) brachte zwar Besserung (d.h. sehr gute Fahrbereit bis ca. 3/4 Last bzw. max. 18l BC Momentanverbrauch). Dann ging der Betrieb pleite...
Erst seit einer Softwareanpassung dieses Jahr läuft er wunderbar (nach 7 Jahren, in 3 Betrieben...).
Trotzdem schalte ich jedesmal aus Gewohnheit manuell auf Benzin um, wenn es über 18-20l BC Momentanverbrauch geht. Das kann bei einer Fahrt mit Anhänger mit 130km/h Tempomat durchs Jura schonmal an jeder kleineren Steigung sein... 😁
Und das bei einem C70 2.4T!
Beim T5 braucht du bei einer Prins VSI (gängiges Modell) nochmals einen anderen Verdampfer und spezielle Einblasdüsen, die kaum ein Umrüster vorrätig hat. 8mm Leitungen rundum im System (fast alle Umrüster machen nur 6mm Standardware...). Das wissen nur wenige, und einige die es wussten sind nicht mehr im Geschäft.
Das Risiko, unausgegorenen Mist von einem 08/15 Umbauer eingebaut zu bekommen ist sehr hoch...
Übrigens, die Volvo 5-Zyl. Motoren ab Modelljahr 99 bzw. 2000 sind nicht mehr ganz so tauglich für jahrelangen wartungsfreien betrieb auf Gas, da kein automatischer Ventilspielausgleich mehr (Abschaffung der bewährten Hydroventile und - meiner Meinung nach - technischer Rückschritt zu billigerem Ventiltrieb). d.h. es wird evtl. ein periodischer Ventilspieljob fällig, der richtig ins Geld gehen kann.
Die Ventilsitzringe selbst dürften auch bei den Euro3-Motoren gehärtet und damit Gastauglich sein, sonst wäre mein Motor schon lange hinüber!
Mein 2002er Motor wird höchstwahrscheinlich trotzdem einen frühzeitigen Tot durch eingeschlagene / abgebrannte Auslassventile sterben, das hört man teilweise jetzt schon (jetzt 253tkm, davon die Hälfte auf LPG). Eine weitere Investition in Ventilspielnachstellen spare ich mir jedoch, denn der Wagen ist abgeschrieben und Restwert nur noch knapp vierstellig...
Mal schauen wie lange er es noch macht (mein C70 will einfach nicht sterben, z.Z. läuft der 2.4T besser als noch vor 60tkm, auf Gas sowieso)!
Trotz der anfangs falsch geplanten Komponenten und der immer noch fehlenden Vollasttauglichkeit (zu kleiner <135KW Verdampfer) möchte ich den Gasbetrieb nicht missen.
Durch ca. 135tkm Gasbetrieb habe ich inzwischen weit über €7000 an Betriebskosten eingespart, netto (d.h. alle zusätzlichen Kosten wie Einbau, Wartung bereits abgezogen etc.).
Als ich umbaute, fuhr ich aber auf absehbare Zeit jahrelang über 40tkm/Jahr, da hat sich die Sache sehr schnell amortisiert. Inzwischen würde es sich für mich nicht so schnell lohnen, erneut umzurüsten (nur noch 15tkm/Jahr im C70).
Es ist aber immer wieder eine Wohltat, für nur €55 meinen Gastank von total leer bis zum Anschlag mit 80l LPG vollzutanken... 🙂
Ich fahre meinen nicht gerade schwachen C70 2.4T Autobahncruiser zu den Betriebskosten einen kleinen Kompakt-Diesels.
Mit viel Hängerbetrieb und 50% z.T. sehr schnellen Autobahnfahrten komme ich im Schnitt der letzten 130tkm auf genau €9,44 für Sprit pro 100km (inkl. Benzin) - bei 11,39l/100km LPG plus zusätzlich 1,35l/100km Start- und Vollastbenzin als dauerhaften Durchschnitt der letzten 7 Jahre.
Mein Benzin schwappt z.T. zwar monatelang nur für Kaltstarts und Vollgasfahrten im Tank - ich nutze sogar Benzinstabilisator / Ventilschutzadditiv, damit es mir nicht ganz vergammelt! Aber ab und zu wird es dann mal verblasen - "um die Ventile geschmiert zu halten" 😁
Kann ich Gas bei einem Volvo Turbo empfehlen?
Nur bedingt.
Und zwar NUR, wenn du wirklich bereit bist, dich wirklich detailliert mit der Materie zu befassen, und Risikobereit bist. Mindestens 1-2 Wochen Recherche in diversen Foren, mit vielen Umrüstern persönlich reden - NACHDEM du selbst recherchiert hast, wie so eine Anlage bei einem T5 ausgelegt werden muß!
Ein guter Umrüster, der den Motor genau kennt, ist das A und O bei der Sache. Von denen gibt es sehr wenige, je nach Region sogar gar keine.
Meiner Meinung bei so einem Fahrzeug nichts für totale Laien, die das Rundum-Sorglospaket von der Stange vom Supersonderangebot-Umrüstkönig um die Ecke erwarten, bei dem man laut Werbung nach 1 Tag Umrüstzeit angeblich sorgenfrei 100tkm macht. Bullsh*t, der ganze Eingriff in die Motorinnerein muß erst kalibriert werden, und das geht natürlich nur im Fahrbetrieb... 😉
Ich habe schon einigen Leuten von LPG abgeraten, bei denen ich mir sicher bin das Sie zu leicht übers Ohr gehauen würden - oder die zu hohe Erwartungen hatten.
Unter den Umrüstern sind leider immer noch viel zu viele unseriöse Pfuscher - denen kann man max. einen 08/15 1.4-1.8l Uraltsauger-Sparfranzosen anvertrauen für Leute die mit 120km/h zur Arbeit pendeln, aber kein so spezielles Gefährt wie einen Volvo T5.
Zitat:
Original geschrieben von Knetekasper
Und ich habe in meinem eine drin und würde es beim nächsten auch wieder tun. Muß jeder für sich entscheiden. Wenns irgendwann für Frauchen ein C70I 193ps wird, kommt auch eine LPGanlage rein. Aber nur preiswerte Vergaseranlage für 2000.
Lass es.
Siehe oben.
Eine €2000-Anlage wird im C70 2.4T Softurbo garantiert nur Ärger machen. Das verspreche ich dir sogar.
Das ist kein relativ simpel anzupassender Saugmotor wir dein S80 2.9l 6-Zylinder (wenn es der ist, der auf Gas läuft).
"Vergaser"-Anlagen gibt es gar nicht. Meinst du etwa Venturi?
Geht nicht bei C70, jedenfalls bei der ganz großen Masse nicht (einige der ultraseltenen C70 2.4 165PS Sauger-Re-Importe mit Euro 2 dürften damit umrüstbar sein, aber sicherlich kein 2.0T, 2.4T und erst recht kein T5 ab Bj. 09/98 - also fast alle C70...).
Natürlich wirst du keine Minute brauchen, um einen Umrüst-heini zu finden, der dir für einen günstigen Tarif eine Venturi in einen 2.4T reinklatscht... 🙁
Selbst wenn es technisch einwandfrei ginge: Billig-Venturi geht Abnahmetechnisch nur bis Euro 2, die meisten halbwegs guten C70 am Markt haben mindestens D3 und meist sogar Euro 3 😉
Ja , ich meinte meinen popligen Sauger2,9er 😁 Und mein Einbau funktioniert, trotz Niedrigpreis. Und der Teuereinbauer hatte aus anderen Gründen im Motorraum zu tun und lobte den sauberen Einbau und das geringe Schaltgeräusch der Einlassventile.( seine Aussage: sonst tickern die manchmal wie ein Diesel) Ohne zu wissen, das es für 1500 unter seinem Gebot reingeklatscht wurde. Und mit Vergaser meinte ich die nicht flüssig einspritzenden Anlagen. Venturi ok. Und meinen Einbauer hatte ich damals auch nach 5zylinder mit Turbo im Volvo befragt und er signalisierte mir Machbarkeit in der gewohnten Problemlosigkeit. Und ich habe keinen Anlass dran zu zweifeln.
Zitat:
Original geschrieben von Knetekasper
Und meinen Einbauer hatte ich damals auch nach 5zylinder mit Turbo im Volvo befragt und er signalisierte mir Machbarkeit in der gewohnten Problemlosigkeit. Und ich habe keinen Anlass dran zu zweifeln.
Aber keine Venturi in einem C70 Turbo - das halte ich für ein unseriöses Angebot. Dem sind Alleine schon gesetzgeberisch Schranken gesetzt (Venturianlagen sind nur bis Abgasnorm Euro 2 zugelassen).
Jeder "ältere" Volvo Turbo der angefragten Generation ist auch auf LPG umrüstbar - auch ein T5. Und zwar auch auf Dauer problemlos, wenn der Umrüster weiß was er macht.
Denn die Basis der 5-Zyl. Motoren stimmt und macht sie relativ Gastauglich, im Gegensatz zu manch anderen Motoren wie dem Ford / Volvo / Mazda 2.0l 4-Zylinder, der (angeblich) nicht wirklich dauerhaft gastaugliche Ventilsitzringe hat.
Was immer. Wenn es soweit ist, fahr ich hin, lass gucken, Preis machen und dann rein damit. War damals nur so geredet. 5zylinder mit Turbo. Ist jetzt 1,5 Jahre her. Ist dann auch nicht so dringend, fahr ich halt erstmal 3 Monate E50 und gucke was sonst noch so abfällt und entscheide mich dann für Anlage/ Einbauer.
Zitat:
Original geschrieben von Knetekasper
Was immer. Wenn es soweit ist, fahr ich hin, lass gucken, Preis machen und dann rein damit. War damals nur so geredet. 5zylinder mit Turbo. Ist jetzt 1,5 Jahre her. Ist dann auch nicht so dringend, fahr ich halt erstmal 3 Monate E50 und gucke was sonst noch so abfällt und entscheide mich dann für Anlage/ Einbauer.
Bitte hier die Resultate posten! 🙂
Wenn das wirklich gehen sollte, kaufe ich mir noch einen vor-99er S/V/C70 Turbo mit Euro2 und lasse eine einfache, günstige Venturi-LPG-Anlage einbauen.
Eine Euro3-legale sequentielle Anlage ist für >140KW Volvo 5-Zyl. Turbos inkl. Abgasgutachten, TÜV und Umtragung wohl kaum unter €2600 zu bekommen, jedenfalls definitiv nicht hier vor Ort in Südwestdeutschland. Für eine "günstigere" sequentiell gaseinblasende Multipoint-Anlage à la Prins VSI / BRC etc. wohlgemerkt.
Flüssigeinspritzer sind generell teurer, und waren auch nicht immer unproblematisch (ich hörte von vielen Defekten an den Gaspumpen im Tank z.B. bei ICOM, und periodisch nachzukalibrierenden Injektoren).
Man merkt schon, als Hinweis zum TE:
Recherche ist wichtig. Es gibt verschiedene Gasanlagenarten, echte Hersteller-Marken, Potpourri-Markennamen, mit jeweils Vor-und Nachteilen.
Lass dir doch ein Angebot machen. Ruf an und frage was es bei einem fiktiven Auto kostet. Greenpoint Autogas Tel 030-374 47 709. Wie gesagt, bin super zufrieden. Und für den Preisunterschied kannst du hier in Berlin 3 schöne Tage verbringen.