C 280 Sport,130tkm, Zylinderkopfdichtung am Zylinder 6 undicht
Guten Morgen an Alle,
irgendwie werde ich bei meinen erworbenen Fahrzeugen die Ölprobleme nicht los. Gerade einen losgeworden, der mir mehrere tausende €s mitnahm, jetz dachte ich mache ich bei einem C280 mit 130 tkm aus dem Jahre 2/1997 nichts falsch, doch siehe da, frische Ölflecken auf meinem Parkplatz, ich fahre in die Werkstatt, auf der Hebebühne konnte man den Verlauf der Ölschwemmung vom Zylinderkopfdichtung Richtung Getriebe nachverfolgen.
Der Schrauber meinte, Reparatur mindestens 2 Tage Arbeit und ich wäre um einen Tausender und Aufwärts ärmer. Besser wenn ich die Kiste verkaufen würde. Die Reparatur sei auch sehr aufwändig und erfordere präzise Arbeit.
Der Wagen ist nicht gerade das schönste erhaltene Stück, aber Getriebe schaltet so wunderbar, dass man es fast garnicht spürt, Leistung ist bei Bedarf genug da wovon man auch spass haben kann, wenn man nach dem Parken nicht auf den Boden schaut. Negativ fiel mir nur auf, wenn man den Wagen etwas gefordert hat, schwankt die Drehzahl beim Stillstand und normalisiert sich nach einer kurzen Phase. Was das ist keine Ahnung. Beim Fahren keinerlei Probleme.
Kann mir ein oder mehrere Kenner zu meiner Entscheidung beitragen, ob ich den Wagen instandsetzen oder lieber die finger davon lassen sollte. Wenn reparieren, kennt jemand einen empfehlenswerten guten MB Schrauber in Raum Köln ?
Ich danke für alle Beiträge und wünsche einen schönen Tag,
Gruss
Veys
32 Antworten
Wenn man von dem Kotflügel auf der Beifahrerseite aus auf den Motor schaut, oberhalb des Krümmers, ganz rechts, zwischen Motorblock und ZK an der Dichtung sifft es nach unten. Darüber ist alles trocken.
Gruss
Veys
Ich würde es erst mal mit dem Dichtmittel von Liqui moly Probieren hab damit sehr gute Erfahrungen bei unserem Audi und dem C200 gemacht.
Frisches Öl 5w40 und das Dichtmittel rein, damit wurde es erheblich besser bei beiden Fahrzeugen. http://www.liqui-moly.de/.../de_1005.html?...
Wenns nicht Hilft kann man die ZKD ja immer noch tauschen.
Also man sollte sich mal darauf einigen wo was liegt.
Hinten, das ist richtung Kofferraum, und Vorne, das ist richtung vordere Stoßstange.
Laut deiner Beschreibung, von Westen aus Richtung Süden klingt das nach vorne.
Also nicht Zylinder 6 sondern Zylinder 1 oder die Stirndeckeldichtung.
Gruß aus Stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von 2-pac-boy
Ich würde es erst mal mit dem Dichtmittel von Liqui moly Probieren hab damit sehr gute Erfahrungen bei unserem Audi und dem C200 gemacht.Frisches Öl 5w40 und das Dichtmittel rein, damit wurde es erheblich besser bei beiden Fahrzeugen. http://www.liqui-moly.de/.../de_1005.html?...
Wenns nicht Hilft kann man die ZKD ja immer noch tauschen.
Ähh...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Ähh...Zitat:
Original geschrieben von 2-pac-boy
Ich würde es erst mal mit dem Dichtmittel von Liqui moly Probieren hab damit sehr gute Erfahrungen bei unserem Audi und dem C200 gemacht.Frisches Öl 5w40 und das Dichtmittel rein, damit wurde es erheblich besser bei beiden Fahrzeugen. http://www.liqui-moly.de/.../de_1005.html?...
Wenns nicht Hilft kann man die ZKD ja immer noch tauschen.
Was Ähh....
Hast du Erfahrung damit gemacht?
Wenn nein dann ......
Ich halte von so nem Schrott nix, denn es verschliesst ausser irgendwelchen undichtigkeiten nach aussen auch ungewollt andere Stellen, denn es regiert mit Luft.
Sowas geht 10 mal gut, und dann? Auch wenn es bei dir geholfen hat is es doch nur flicken...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Also man sollte sich mal darauf einigen wo was liegt.Hinten, das ist richtung Kofferraum, und Vorne, das ist richtung vordere Stoßstange.
Laut deiner Beschreibung, von Westen aus Richtung Süden klingt das nach vorne.
Also nicht Zylinder 6 sondern Zylinder 1 oder die Stirndeckeldichtung.
Gruß aus Stuttgart
Hallo Steven4880,
du hast recht, ich habe es nicht richtig beschrieben. Es ist Zylinder 1 und die Richtung ist vordere Stoßstange. Wo die Stirndeckeldichtung ist, soviel Ahnung von dem Motor habe ich leider nicht.
Gruss
Du verwechselst es mit dem Kühlerdichtmittel.
Wie gesagt ich hab es jetzt schon in mehreren Fahrzeugen drin und noch keines hat sich beschwert, und die haben alle andere Einsatzgebiete von Extremer Kurzstrecke bis hin zu Langstreckenfahrzeugen die auch öfter mal Volllast aushalten müssen.
Natürlich ist das nur ein "Flicken" aber bei einem Wagen in dem Alter würde ich es immer Probieren, wie gesagt wenns nicht klappt kann man die ZKD immer noch austauschen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von veys
Hallo Steven4880,du hast recht, ich habe es nicht richtig beschrieben. Es ist Zylinder 1 und die Richtung ist vordere Stoßstange. Wo die Stirndeckeldichtung ist, soviel Ahnung von dem Motor habe ich leider nicht.
Gruss
Okay, kein Problem.
Kann dein Schrauber die Stirndeckeldichtung ausschließen?
Oder ist es so dass man es nicht genau erkennen kann?
Wenns denn so ist, dann kommst wohl auf einen Tausch der ZKD nicht rum.
Gruß
Ich danke Dir Steven,
werde Morgen den Schrauber auf die Stirndeckeldichtung ansprechen. Würdest Du zu der Reparatur der ZKD bei der Laufleistung raten oder lieber den Wagen abschaffen?
Gruss
Veys
Nun ja, wie sieht der Kabelbaum denn aus? Wenn du den wirklich so günstig besorgen kannst, dann rate ich dir zum Tausch der ZKD, denn 130.000 sind nicht viel für den Motor. Aber sehr früh für die ZKD finde ich.
Gruss
Meiner hat fast die doppelte Laufleistung, seit 90.000 Km auf Autogas, ohne Probleme. Erster Kabelbaum, aber teilweise instandgesetzt. Ein neuer kommt aber spätestens bei der ZKD auch rein, die auch noch die erste ist.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Meiner hat fast die doppelte Laufleistung, seit 90.000 Km auf Autogas, ohne Probleme. Erster Kabelbaum, aber teilweise instandgesetzt. Ein neuer kommt aber spätestens bei der ZKD auch rein, die auch noch die erste ist.Grüsse
Mein vorgänger hat den Wagen regelrecht gequält. Bei minus Temperaturen hat er Gas gegeben, damit er im Auto nicht friert. Das hat mir in der Seele wehgetan. Er hat den Wagen etwa 8 tkm gefahren, danach kam die Rettung für den Wagen und wahrscheinlich Qual für mich. Ich habe die Gasanlage von meiner S320, Landirenzo, in diesen Wagen umbauen lassen. Die S Klasse fuhr sich mit dieser Gasanlage etwas träge, doch jetzt mit der C Klasse spüre ich kein Leistungsverlust und es läuft ganz angenehm. Ich werde in der kommenden Zeit den Elektriker ein Besuch erstatten, bei dem ich den Kabelbaum damals für die S Klasse erneuern lies. Ich denke bei 150 € mache ich nichts falsch, wenn ich es erneuere, bevor es so weit ist.
Ich danke Dir für deine Ratschläge und
SORRY auch an Alle beteiligten, dass ich statt Zylinder 1 die 6 angegeben habe.
Gruss
Veys
Zitat:
Original geschrieben von veys
Guten Abend Zusammen,
erstmal recht herzlichen Dank für eure Beiträge. Ich bin diese Woche im Nachtdienst, daher kann ich mich erst Abends melden. Didi 180, du hast recht mit den Bremsscheiben, die sind schon im Kofferraum, wollte vor Einbau noch Bremsbeläge besorgen.
Für die Stahlwerke ist mir der Wagen ehrlich gesagt zu schade. Ich hätte nicht gedacht, dass 130 tkm für so eine Maschiene zu viel sein würden. Kabelbaum macht mir nicht so viel Kummer, da ich bei meinem W140er damals eine für ca 150€ nachbauen lies und damit recht zufrieden war (nur mit dem Kabelbaum!).
Heute war ich nochmal in der Werkstatt. Es ist definitiv ZKD. Wenn man vor dem Motor steht, ist die Öl Austrittstelle vorne links am ZKD. Von oben betrachtet, sieht es im Motorraum wie gewaschen aus. Hoher verbrauch ist in meinem Fall nicht zutreffend, da ich die Gasanlage von meinem W140er übernommen habe. Reihen 6 Zylinder, gleicher Aufbau bzügl. Gasanlage. Verbrauch liegt zw 11 und 15 L pro 100 km, je nach Fahrweise halt. So eine sanft schaltende Automatikgetriebe habe ich bisher noch bei keinem MB erlebt. Roststellen habe ich unter den Türeinstiegsleiten. Abgesehen von der Gasanlage, die noch Garantie hat, hat mich der Wagen bisher knapp 4 Riesen gekostet. Ihr habt recht, wenn ich weiter investiere, werde ich wahrscheinlich wieder um ein paar Riesen ärmer statt später Glücklich mit diesem Wagen zu sein. Andererseits, wieviel Euronen könnte ich von einem Interessenten in diesem Zustand für den Wagen verlangen, wo beide Parteien einigermaßen zufrieden sein können.
Ich bin wieder einmal verzweifelt. Kennt denn Jemand einen Schrauber, der diese ZKD unter 1000 € reparieren würde?
Ich danke nochmal für Alle Mitglieder und deren Beiträge,
Gruss
Veys
In jeder Werkstatt (mit Meisterbetrieb) sollte das unter 1000 Euro liegen - einen beliebigen Schrauber würde ich da ausschließen, denn Du hast keine Gewährleistung, so wie in der Werkstatt. Geh zu einer Werkstatt Deines Vertrauens und erfrage erst mal die Kosten.
Bei meinem 4 Zylinder, den ich vor 5 Jahren kaufte, war nach kurzer Zeit so einiges Defekt. Ein neuer LMM, Lambdasonde, Nockenwellensensor und ZKD wurden eingebaut, alles zusammen kostete ca. 1500 Euro. Der Wagen läuft seit dem ohne Probleme und bin schon 60 tsd km gefahren, mit 140 tsd km bekam ich den Wagen, Baujahr 97 und total Rostfrei.
Wenn denn nun schließlich die ZKD eingebaut, dann hast Du hoffentlich ein tolles Auto. Es ist jedoch nicht absehbar, was da noch Weiteres folgt, denn mit 130 tsd km sind so manche Teile verschlissen und müssen erneuert werden. Bei so einen Model sollte man auch immer Reserve zur Verfügung haben, ansonsten ist der Fahrspass schnell getrübt. Du kannst durchaus noch damit rechnen, dass der LMM, Lambdasonde oder Nockenwellensensor Probleme machen und mit 500-600 € zu Buche schlagen. Gute Fahrt ...
Hallo Zusammen,
nach der Bereinigung meines PC von Trojanern, kann ich mich erst jetzt wieder melden.
Also der Schrauber in der Meisterwerkstatt tut sich wirklich sehr schwer. Er ist eigentlich ein sehr zuverlässiger Meister. Ich würde ihn gerne an meinem Wagen schrauben lassen, doch irgenwie drückt er sich. Wahrscheinlich muss ich mich nun anderweitig kundig machen, denn ich weiß ja nicht, ob durch die ZKD mehr Schaden entstehen kann.
Ich fahre dieses Auto gern, daher werde ich es reparieren lassen, Kabelbaum bei Gelegenheit erneuern und hoffen dass es lange hält. Wie Steven schon erwähnte, sind 130 tkm für so eine Maschiene eigentlich nicht viel.
Ich danke an Alle für ihre informativen Beiträge.
Gruss
Veys