C 220 CDI - Die ersten 5000 KM - Meine Erfahrungen
Das Fahrzeug:
-C 220 CDI T-Modell, 125 Kw
-5 Gang Automatik
-Avantgarde
-COMAND APS
-PDC
Nach nun mehr als zwei Monaten und 5000 KM bin ich nun noch glücklicher darüber zur C-Klasse gewechselt zu sein. Zum einen weil es mein erstes Fahrzeug mit Automatikgetriebe ist und dies extrem bequem und entspannt ist zum anderen weil mit 170 PS auch Autobahnfahrten ruhiger geworden sind.
Die Automatik
Auch wenn die Automatik nur 5 Gänge hat, lässt es sich bis 160 km/h sehr bequem damit fahren. Das Fahrzeug schaltet ruhig und, sofern nicht unter Last, butterweich und ohne rucken. Bei höheren Geschwindigkeiten merkt man aber schon das hier ein 6. bzw. ein 7. Gang (wie bei den großen Motoren) fehlt.
Im "C" Modus lässt es sich ruhig und gemütlich durch den Stadtverkehr gleiten und im "S" Modus lässt man auf der Landstraße schnell einen Roller hinter sich.
Primär hat es sich nun ergeben dass ich eigtl. nur im "C" Modus unterwegs bin. In der Stadt dreht er unter "S" die Gänge sonst zuweit aus. Interessant ist, dass man dann mit dem Gaspedal die Gänge schalten kann, da die Automatik da genau hinschaut.
Einmal nach dem Beschleunigen kurz vom Gas und es ist sofort der nächst höhere Gang drin.
Das ist ein Spaßfaktor, aber der Gemütlichkeit halber stellt man bald wieder auf "C" zurück.
Motor: 125 Kw / 170 PS
Mit dieser Leistung zieht der C 220 trotz T Modell und Automatik recht flott von dannen so dass nach ca. 9 Sekunden die 100 erreicht sind. Sieht man sich um und sieht sich auf einer freien(!) Autobahn (zb. A5) kann man den Fuß noch ein wenig auf der bequemen "nach unten" Position liegen lassen und dem kleinen orangenen Pfeil zusehen wie er weiter nach rechts zieht. Bis 180 km/h macht das Auto eine sehr gute Figur. Die digitale Geschwindigkeitsanzeige muss hier in 3 km/h Schritten ran. Für kleine Schritte ist der Aktualisierungsintervall zu gering.
Ab 200 ist die Lautstärke für mein Gefühl dann schon ein wenig zu hoch. Trotzdem stört die C-Klasse sich nicht an der kleinen Steigung und zieht standhaft bis 220 Km/h weiter.
Verbrauch
Im reinen Stadtverkehr sagt mir das Kombiinstrument etwas von 8,9 L. Nach ausgiebiger Autobahnfahrt ruft das Auto noch 6,2 Liter aus.
Für 170 PS mit nur einem Turbo + Automatik ist das für mich gerade noch OK. Am Anfang hatte ich in der Stadt immer die 10 in der Anzeige.
COMAND APS
Für mich war das COMAND ein wichtiger Punkt. Die Sprachsteuerung klappt einwandfrei auch wenn ich es noch nicht geschafft habe einen Kontakt mit Namen zu wählen.
Die Karten Darstellung und gut und schnell und das Display ist sehr groß. Sehr praktisch finde ich auch die Navi Anzeige im Multifunktionsdisplay da meine Freundin immer am Radio rum spielt.
Da ich keinen Wechsler drin habe freue ich mich um so mehr über die 4 GB Speicher auf der Festplatte des Systems.
Natürlich könnte man auch MP3 CD's oder DVDs bzw. Compact Flash Karten via Adapter verwenden. - Wie auch immer: Speicher satt!
Aus Sicherheitsgründen funktioniert der DVD Player nat. nicht wenn man fährt. Nicht das ich während der Fahrt DVD schauen möchte, aber für Beifahrer und Gäste auf der Rückbank wäre es schon ganz nett.
Ladefläche
Klarer Vorteil für das T-Modell, auch wenn es nicht so hoch wie andere Kombis ist, passt doch ordentlich was rein! Besonders die Ablage mit der Klappbox unter der Kofferraum Abdeckung finde ich sehr praktisch. Mein ganzes "das hab ich immer dabei" Zeug liegt dort sicher verstaut und der Kofferraum bleibt frei. (C-)Klasse!
Sitze
Obwohl die Standardmodelle, ohne Multikontur o.ä., sind die Sitze auch auf langen Fahrten sehr bequem. Es sind nicht wie bei anderen Herstellern Sofas in denen man untergeht aber die geben dadurch auch im Kurvenbereich ausreichend halt.
Selbst nach über 80 Km Autobahn fühlt man sich nicht verspannt. Natürlich sind diese Infos auf die Vordersitze bezogen. Für Hinten mangelt es mir ein Erfahrung.
Die Einparkhilfe
Diese finde ich ein bisschen "Spar". Selbst ein 2004 Peugeot 307 hat (zumindest für hinten, weil vorne gab es nicht) eine digitale Abstandsanzeige. Audi und BMW zeigen diese Infos auch auf ihren COMAND ähnlichen Monitoren an. Klar man gewöhnt sich daran aber hier wäre ein bisschen mehr schöner gewesen. Mal sehen wie das beim 2011 Facelift ist.
Was mir aber aufgefallen ist, das die PDC recht langsam arbeitet. Läuft mir jemand in den Sensorbereich piepst er zu spät und dann noch ca. 2 Sek. nach dem das Hindernis weg ist. Gehört das wirklich so?
Fazit
Ich finde das Auto einfach (C-) Klasse! Werde mir auf jeden Fall zur gegebenen Zeit das Facelift Modell ansehen.
Wer auf der Suche nach einem Fahrzeug ist dass:
- viel Platz
- guten Reisekomfort
- sehr gutes Navigationsystem
- bequeme Automatik
bietet sollte sich die C-Klasse auf jeden Fall mal ansehen!
grüße
Beste Antwort im Thema
Das Fahrzeug:
-C 220 CDI T-Modell, 125 Kw
-5 Gang Automatik
-Avantgarde
-COMAND APS
-PDC
Nach nun mehr als zwei Monaten und 5000 KM bin ich nun noch glücklicher darüber zur C-Klasse gewechselt zu sein. Zum einen weil es mein erstes Fahrzeug mit Automatikgetriebe ist und dies extrem bequem und entspannt ist zum anderen weil mit 170 PS auch Autobahnfahrten ruhiger geworden sind.
Die Automatik
Auch wenn die Automatik nur 5 Gänge hat, lässt es sich bis 160 km/h sehr bequem damit fahren. Das Fahrzeug schaltet ruhig und, sofern nicht unter Last, butterweich und ohne rucken. Bei höheren Geschwindigkeiten merkt man aber schon das hier ein 6. bzw. ein 7. Gang (wie bei den großen Motoren) fehlt.
Im "C" Modus lässt es sich ruhig und gemütlich durch den Stadtverkehr gleiten und im "S" Modus lässt man auf der Landstraße schnell einen Roller hinter sich.
Primär hat es sich nun ergeben dass ich eigtl. nur im "C" Modus unterwegs bin. In der Stadt dreht er unter "S" die Gänge sonst zuweit aus. Interessant ist, dass man dann mit dem Gaspedal die Gänge schalten kann, da die Automatik da genau hinschaut.
Einmal nach dem Beschleunigen kurz vom Gas und es ist sofort der nächst höhere Gang drin.
Das ist ein Spaßfaktor, aber der Gemütlichkeit halber stellt man bald wieder auf "C" zurück.
Motor: 125 Kw / 170 PS
Mit dieser Leistung zieht der C 220 trotz T Modell und Automatik recht flott von dannen so dass nach ca. 9 Sekunden die 100 erreicht sind. Sieht man sich um und sieht sich auf einer freien(!) Autobahn (zb. A5) kann man den Fuß noch ein wenig auf der bequemen "nach unten" Position liegen lassen und dem kleinen orangenen Pfeil zusehen wie er weiter nach rechts zieht. Bis 180 km/h macht das Auto eine sehr gute Figur. Die digitale Geschwindigkeitsanzeige muss hier in 3 km/h Schritten ran. Für kleine Schritte ist der Aktualisierungsintervall zu gering.
Ab 200 ist die Lautstärke für mein Gefühl dann schon ein wenig zu hoch. Trotzdem stört die C-Klasse sich nicht an der kleinen Steigung und zieht standhaft bis 220 Km/h weiter.
Verbrauch
Im reinen Stadtverkehr sagt mir das Kombiinstrument etwas von 8,9 L. Nach ausgiebiger Autobahnfahrt ruft das Auto noch 6,2 Liter aus.
Für 170 PS mit nur einem Turbo + Automatik ist das für mich gerade noch OK. Am Anfang hatte ich in der Stadt immer die 10 in der Anzeige.
COMAND APS
Für mich war das COMAND ein wichtiger Punkt. Die Sprachsteuerung klappt einwandfrei auch wenn ich es noch nicht geschafft habe einen Kontakt mit Namen zu wählen.
Die Karten Darstellung und gut und schnell und das Display ist sehr groß. Sehr praktisch finde ich auch die Navi Anzeige im Multifunktionsdisplay da meine Freundin immer am Radio rum spielt.
Da ich keinen Wechsler drin habe freue ich mich um so mehr über die 4 GB Speicher auf der Festplatte des Systems.
Natürlich könnte man auch MP3 CD's oder DVDs bzw. Compact Flash Karten via Adapter verwenden. - Wie auch immer: Speicher satt!
Aus Sicherheitsgründen funktioniert der DVD Player nat. nicht wenn man fährt. Nicht das ich während der Fahrt DVD schauen möchte, aber für Beifahrer und Gäste auf der Rückbank wäre es schon ganz nett.
Ladefläche
Klarer Vorteil für das T-Modell, auch wenn es nicht so hoch wie andere Kombis ist, passt doch ordentlich was rein! Besonders die Ablage mit der Klappbox unter der Kofferraum Abdeckung finde ich sehr praktisch. Mein ganzes "das hab ich immer dabei" Zeug liegt dort sicher verstaut und der Kofferraum bleibt frei. (C-)Klasse!
Sitze
Obwohl die Standardmodelle, ohne Multikontur o.ä., sind die Sitze auch auf langen Fahrten sehr bequem. Es sind nicht wie bei anderen Herstellern Sofas in denen man untergeht aber die geben dadurch auch im Kurvenbereich ausreichend halt.
Selbst nach über 80 Km Autobahn fühlt man sich nicht verspannt. Natürlich sind diese Infos auf die Vordersitze bezogen. Für Hinten mangelt es mir ein Erfahrung.
Die Einparkhilfe
Diese finde ich ein bisschen "Spar". Selbst ein 2004 Peugeot 307 hat (zumindest für hinten, weil vorne gab es nicht) eine digitale Abstandsanzeige. Audi und BMW zeigen diese Infos auch auf ihren COMAND ähnlichen Monitoren an. Klar man gewöhnt sich daran aber hier wäre ein bisschen mehr schöner gewesen. Mal sehen wie das beim 2011 Facelift ist.
Was mir aber aufgefallen ist, das die PDC recht langsam arbeitet. Läuft mir jemand in den Sensorbereich piepst er zu spät und dann noch ca. 2 Sek. nach dem das Hindernis weg ist. Gehört das wirklich so?
Fazit
Ich finde das Auto einfach (C-) Klasse! Werde mir auf jeden Fall zur gegebenen Zeit das Facelift Modell ansehen.
Wer auf der Suche nach einem Fahrzeug ist dass:
- viel Platz
- guten Reisekomfort
- sehr gutes Navigationsystem
- bequeme Automatik
bietet sollte sich die C-Klasse auf jeden Fall mal ansehen!
grüße
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tecONE
Im reinen Stadtverkehr sagt mir das Kombiinstrument etwas von 8,9 L. Nach ausgiebiger Autobahnfahrt ruft das Auto noch 6,2 Liter aus.
mal abgesehen davon, dass dein fahrzeug noch recht neu ist und man ihm noch etwas einlaufphase zugestehen koennte... mercedes gibt fuer den c250 benziner gerade mal 9liter im stadtbetrieb an (was vermutlich bei einem 1500 kilo fahrzeug auch mit direkteinspritzung und turboaufladung eigentlich nicht wirklich realisierbar ist) - da ist dein verbrauch mit einem cdi ja schon fast utopisch hoch, und liegt gut 50% ueber den verbrauchswerten aus den offiziellen technischen daten ?!
sind die verbauchsangaben auch bei mercedes mittlerweile nur noch geschoente zahlen auf die man nichts geben kann ?
interessierte gruesse vom doc
😁 😁 😁
Welcher Hersteller gibt zu 100 % genaue Aussagen bzw Angaben?? Vieles hängt davon ab wie man selbst mit dem Gas umgeht 😉
Bitte entschuldigt, was ich leider nicht erwähnt hatte, war dass das Fahrzeug _kein_ Neuwagen ist. Es ist noch der 2148 ccm Motor mit nur einem Lader.
Trotzdem finde ich den Verbrauch recht hoch.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe nun auch knapp 5000 KM auf der 'Uhr'.
Thema Parktronic: diese ist, wie beim VorMOPF eine Katastrophe. Reagiert deutlich zu langsam. 1-2 Sekunden Bedenkzeit sind einfach zu viel.
Thema Vmax: wie schon in anderen Threads von mir berichtet, regelt mein C220T CDI genau bei 219 km/h (GPS) ab. Tachwert liegt bei 225 km/h.
Ist zwar schnell genug, aber es verwundert mich, da noch genug 'Luft' wäre...
Zitat:
Original geschrieben von zunki
Thema Parktronic: diese ist, wie beim VorMOPF eine Katastrophe. Reagiert deutlich zu langsam. 1-2 Sekunden Bedenkzeit sind einfach zu viel.
Ich fahr damit bis auf 2-5cm an (fast) jedes Hindernis ran. 🙂 Geht natürlich nur, wenn man weiß wieviel bei "vollrot" noch geht, da muß man dann aber auch mal aussteigen und 'nen Blick werfen .... Funktion der Parktronic hier einfach super. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ca18
Ich fahr damit bis auf 2-5cm an (fast) jedes Hindernis ran. 🙂 Geht natürlich nur, wenn man weiß wieviel bei "vollrot" noch geht, da muß man dann aber auch mal aussteigen und 'nen Blick werfen .... Funktion der Parktronic hier einfach super. 🙂Zitat:
Original geschrieben von zunki
Thema Parktronic: diese ist, wie beim VorMOPF eine Katastrophe. Reagiert deutlich zu langsam. 1-2 Sekunden Bedenkzeit sind einfach zu viel.
Wenn die Parktronic das Hindernis einmal erkannt hat, dann funktioniert sie wirklich super...!
Wozu dann Parktronic?Zitat:
Original geschrieben von ca18
...., da muß man dann aber auch mal aussteigen und 'nen Blick werfen ....
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
Wozu dann Parktronic?Zitat:
Original geschrieben von ca18
...., da muß man dann aber auch mal aussteigen und 'nen Blick werfen ....
Einparkhilfen jedweder Art entbinden einen nicht davon bei Gelegenheit seinen
Verstand einzuschalten!
Wenn es beim Einparken wirklich um jeden cm geht, dann sind die Teile
generell zu ungenau, da die so programmiert sind, das man aus der Lücke auch
wieder rauskommt. Will man aber ganz dicht an eine Wand ran (Parkhaus)
muss man u.U. auch mal Aussteigen und schauen ob noch luft ist oder nicht.
MfG
Surfkiller20