Butter bei die Fische: Wer ist der größte Verlierer/Gewinner?

Mittlerweile haben fast alle Hersteller Ihre Halbjahresbilanz veröffentlicht. Einige haben Verlust, andere ein wenig Gewinn gemacht. Hier erst einmal die Zahlen:

(Leider sind die Angaben unterschiedlich und unvollständig. Jedes Unternehmen entscheidet selbst über die Angaben, welche repräsentiert werden. Manche Angaben verschweigt man lieber.)

Volvo/Renault
Im Q-II stiegen die Verkäufe um 20 % gegenüber Q-I. Gesehen am gleichen Zeitraum im Vorjahr lagen die Verkäufe 59 % niedriger. Die Halden wurden um 16 % reduziert.
Der operative Gewinn beträgt: 306 Mio Euro.

Scania
Im Q-II stiegen die Verkäufe um 44 % gegenüber Q-I. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum sanken die verkäufe um 55 %. Die Halden wurden "bemerkbar" reduziert.
Der operative Gewinn beträgt: 48 Mio Euro.

Daimler
Im Q-II lagen die Verkäufe um 56 % niedriger, als im Vorjahr.
EBIT Bereich Trucks: -508 Mio Euro

MAN
Die Auftragssituation hat sich gegenüber dem Q-I in Q-II nicht merklich verbessert. Gegenüber dem Vorjahr sank der Auftragseingang um 58 %.
Der operative Gewinnn beträgt: 224 Mio Euro.

PACCAR (DAF und andere)
Die Umsätze lagen im ersten Halbjahr in Europa um 54,5 % niedriger, als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

IVECO
derzeit keine Daten verfügbar.

Die Zahlen sind aber nur eine Sicht. Was entscheidet über Position? Wer hat die richtigen Entscheidungen getroffen? Wer wird nicht aus den Pötten kommen? Wo liegen die gravierendsten Fehler? Etc. etc. etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


In einem Jahr reicht die Zahlentrickserei nicht mehr aus! Da muss man zur rechten Zeit die richtigen Akzente gesetzt haben. Das kann man m. E. schon jetzt sagen.

Bei Geld hörts auf!

Nichts geht über Geld!

Bei Geld hört sogar die beste Freundschaft auf.

Wenns ums Geld geht werden die Leute ungeahnt kreativ!

Die tricksen auch noch wenn sie den Strick am Hals hängen haben und die Schlinge enger wird. Erst wenn die Lüft dünner wird räumt man Fehler ein.

Das sind alles studierte Manager. Ich weiss nicht ob die lernen wie man das breite Volk verarscht oder wie man einen Betrieb nachhaltig seriös führt.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Noch ein Verlierer (wenn auch nur in Nordamerika) "Chevy/GMC Truck" stellt die Production ein nachdem der Absatz von etwa 30 000 Einheiten pro Jahr auf -20 000 gesunken ist und sich trotz Bemühungen kein Käufer finden liess.... Isuzu hat dankend abgesagt....

Es handelt sich hierbei um leichte bis mittlere Hauben LKW.

Wenn Ihr Bilder eines "GMC" Frontlenkers seht ist das ein Isuzu mit GMC Logo drauf....

Isuzu ist der klare Gewinner in den USA bei Frontlenker Leicht LKW und Hino (teilweise durch Navistar Händler vertrieben) bei mittleren Haubenfahrzeugen.

Gruss, Pete

PS: dazu muss man verstehen das in vielen Bundesländern der PKW Führerschein bis 22 000 Pfund gut ist (etwa 10 Tonnen) und Isuzu ist da ganz Vorne....

Normal ist 18 000 Pfund (etwa 8 Tonnen) mit PKW Lappen, etwa dem Deutschen 7,5 Tonnen entsprechend (2,2 Pfund zum Kilo)

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Zwischenfrage: Wieder habe ich es gelesen: "Scania rutscht tief in die Verlustzone" - Effektiv liegt der Verlust bei 16,7 Mio Euro für Q-II, jedoch nur bei rd. 1,6 Mio Euro für das erste Halbjahr. Was sind dann die 508 Mio Euro im Minus von Daimler Trucks?????? Messen diese "Journalisten" das an ihrem eigenen Einkommen?

Darauf habe ich gewartet schon seid dem ersten Beitrag.

Zitat:

Original geschrieben von schrolf97


Hallo zusammen!

Daimler: Dazu sage ich jetzt auch nichts: Daimler ist absolut selbst Schuld. Die viel zu teuren, lauten und Reparaturanfälligen LKW die ALLE mit AdBlue laufen, noch ohne Markeneigene Alternativen ("Rußfilter"😉 anzubieten, grenzt für mich an Ignoranz und vorallem an Arroganz.

IVECO: Hahaha, wer sich das Pizzablech kauft hat selbst schuld. Das sind reine Unternehmerautos denen der Fahrer am Musculus glutaeus maximus vorbeigeht. Zur Qualität mag ich mich nicht äußern, da mich bis jetzt kein Unternehmer mich in diesen Zustand hinein gebracht hat.

Wüsstest du wie die Technik funktioniert wüsstest du warum Daimler keinen Rußfilter braucht.

Was an einem Iveco so schlecht sein soll weis ich nicht, achso, es steht IVECO drauf, das reicht heute ja schon um zu sagen das ein Fahrzeug schlecht ist. Selber noch nie einen gefahren, aber gleich mal darüber herziehn, sowas liebe ich. Die Qualität bei Iveco war eine Zeitlang nicht gut, damit haben sie sich ihren Ruf versaut. Aber die Qualität nimmt wieder zu. Die Technik hat so ihre macken, aber bei welchem Hersteller ist das nicht so? Schlecht ist die Technik nicht! Das der Kundenservice für den A.... ist, ist leider fakt, aber ich hoffe das sich da in zukunft was ändert.

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown



Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Zwischenfrage: Wieder habe ich es gelesen: "Scania rutscht tief in die Verlustzone" - Effektiv liegt der Verlust bei 16,7 Mio Euro für Q-II, jedoch nur bei rd. 1,6 Mio Euro für das erste Halbjahr. Was sind dann die 508 Mio Euro im Minus von Daimler Trucks?????? Messen diese "Journalisten" das an ihrem eigenen Einkommen?
Darauf habe ich gewartet schon seid dem ersten Beitrag.

In Anbetracht eines 10 Mrd. schweren Unternehmens würde ich weder einen Verlust von 16,7 Mio, noch von 1,6 Mio Euro als ein Rutschen "tief in die Verlustzone" bezeichnen. Bist Du da anderer Meinung?

Um es mal bildlicher darzustellen: Ein Verlust von 1,6 Mio Euro entspricht in etwa 16 SZM - bei Scania vermutlich erheblich weniger. Diese und noch viele mehr, stehen auf Halde rum.

Hingegen wären das bei Daimler Trucks mal gleich knapp 530 SZM.

Weniger würde mich Dein Wahrsager-Fähigkeiten, denn Deine persönliche Einschätzung der aktuellen Marktsituation interessen. Hast Du denn überhaupt etwas dazu zu sagen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown



Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Zwischenfrage: Wieder habe ich es gelesen: "Scania rutscht tief in die Verlustzone" - Effektiv liegt der Verlust bei 16,7 Mio Euro für Q-II, jedoch nur bei rd. 1,6 Mio Euro für das erste Halbjahr. Was sind dann die 508 Mio Euro im Minus von Daimler Trucks?????? Messen diese "Journalisten" das an ihrem eigenen Einkommen?
Darauf habe ich gewartet schon seid dem ersten Beitrag.

Fragt sich immer noch was an Größe und Wert hinter so einem Verlust steht. Leider ist es mir nicht gelungen die aktuellen Verkaufszahlen der NFZ heraus zu finden. Die wären für mich im direkten Vergleich interessant. Die NFZ-Hersteller hatten sehr gute Jahre, da muß es auch mal wieder anders werden.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von schrolf97


Hallo zusammen!

Daimler: Dazu sage ich jetzt auch nichts: Daimler ist absolut selbst Schuld. Die viel zu teuren, lauten und Reparaturanfälligen LKW die ALLE mit AdBlue laufen, noch ohne Markeneigene Alternativen ("Rußfilter"😉 anzubieten, grenzt für mich an Ignoranz und vorallem an Arroganz.

IVECO: Hahaha, wer sich das Pizzablech kauft hat selbst schuld. Das sind reine Unternehmerautos denen der Fahrer am Musculus glutaeus maximus vorbeigeht. Zur Qualität mag ich mich nicht äußern, da mich bis jetzt kein Unternehmer mich in diesen Zustand hinein gebracht hat.

Wüsstest du wie die Technik funktioniert wüsstest du warum Daimler keinen Rußfilter braucht.

Was an einem Iveco so schlecht sein soll weis ich nicht, achso, es steht IVECO drauf, das reicht heute ja schon um zu sagen das ein Fahrzeug schlecht ist. Selber noch nie einen gefahren, aber gleich mal darüber herziehn, sowas liebe ich. Die Qualität bei Iveco war eine Zeitlang nicht gut, damit haben sie sich ihren Ruf versaut. Aber die Qualität nimmt wieder zu. Die Technik hat so ihre macken, aber bei welchem Hersteller ist das nicht so? Schlecht ist die Technik nicht! Das der Kundenservice für den A.... ist, ist leider fakt, aber ich hoffe das sich da in zukunft was ändert.

Ein Rußfilter ist nicht zwingend eine brauchbare Alternative. Der Abgasgegendruck steigt und damit auch der Verbrauch.

Daimler's Konzept liegt darin, ziemlich heiß zu verbrennen, womit der Treibstoff vollständiger verbrannt und die Emission von Rußpartikeln gering ist. Damit nehmen sie einen erheblich höheren NOx-Ausstoss in Kauf, welchen sie mit der SCR-Technik angehen.

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi



Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Darauf habe ich gewartet schon seid dem ersten Beitrag.

Fragt sich immer noch was an Größe und Wert hinter so einem Verlust steht. Leider ist es mir nicht gelungen die aktuellen Verkaufszahlen der NFZ heraus zu finden. Die wären für mich im direkten Vergleich interessant. Die NFZ-Hersteller hatten sehr gute Jahre, da muß es auch mal wieder anders werden.

Welche Zahlen willst Du haben?

Die NFZ-Welt ist hochgradig zyklisch - habe ich das nicht schon geschrieben?. Alle 10 Jahre wiederholt sich das gleiche Spiel. So alle sieben bis acht Jahre fällt der Verkauf in sich zusammen. Dann bleibt das für so zwei bis drei Jahre so, um sich dann wieder zu erholen.

Jeder NFZ-Hersteller weiß das und kann sich darauf einrichten. Der Eine hat's getan, der Andere eben nicht.

Hallo Scaniachris,

Laut deiner Rechnung 1,6mio euro verlust = 16scania szms a 100 000euro.....

530daimler szms a 30xy euro is klar!!!! wenn man für eine daimler szm 120 000euro zahlt.

So einfach ist die Rechnung nicht....

und 500 Millionen sind dann immerhin 5000 SZM!

Aber so geht das nicht bei der Massenproduktion!

Bei Massenproduktion ist Alles Verlust bis zu einer bestimmten Stückzahl, danach ist es eigentlich 90% bis 100% Gewinn. Fallen die Verkäufe unter diese Grenze werden nur noch Verluste geschaufelt.

Der "Durchschnittsgewinn" pro Fahrzeug ist nur eine Zahl die die Erbsenzähler benützen um dem Publikum was zu geben....

Gruss, Pete

Ich denke nicht, dass die Unternehmen mit den schlechten Zahlen wirklich komplett in Medien gehen!
Da wird in vielen Unternehmen viel auf der Strecke bleiben.

Wenn ihr schon über die Zukunft sprecht, dann denkt auch bitte an die Abgasnorm Euro 6! Da reicht kein Ad-Blue mehr aus. Und die Abgasrückführung allein ist dann auch Geschichte. Dann Wird beides in einem Fahrzeug verbaut.
Es geht jetzt nur darum, wie die Automobilkonzerne in der Sparte Nutzfahrzeuge für die Zukunft gerüstet sind!!!

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Darauf habe ich gewartet schon seid dem ersten Beitrag.

In Anbetracht eines 10 Mrd. schweren Unternehmens würde ich weder einen Verlust von 16,7 Mio, noch von 1,6 Mio Euro als ein Rutschen "tief in die Verlustzone" bezeichnen. Bist Du da anderer Meinung?

Um es mal bildlicher darzustellen: Ein Verlust von 1,6 Mio Euro entspricht in etwa 16 SZM - bei Scania vermutlich erheblich weniger. Diese und noch viele mehr, stehen auf Halde rum.

Hingegen wären das bei Daimler Trucks mal gleich knapp 530 SZM.

Weniger würde mich Dein Wahrsager-Fähigkeiten, denn Deine persönliche Einschätzung der aktuellen Marktsituation interessen. Hast Du denn überhaupt etwas dazu zu sagen?

Hier mal ein paar Zahlen:

9363 verkaufte Einheiten bei Scania gegen 54100 Einheiten bei Daimler. Das entspricht einem Absatzrückgang von 51% bei Scania und 56% bei Daimler Trucks.

Angesichts dieser Zahlen finde ich es absolut unnötig von Gewinner und Verlierer zusprechen. Verlieren tun im Moment alle alles andere ist Erbsenzählerei.

Es geht nicht um die Momentansituation, sondern vielmehr um einen Ausblick, was noch passieren wird.

Bewusst habe ich mich nicht auf Daimler und Scania beschränkt! Dein Welt scheint nicht größer zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Es geht nicht um die Momentansituation, sondern vielmehr um einen Ausblick, was noch passieren wird.

Bewusst habe ich mich nicht auf Daimler und Scania beschränkt! Dein Welt scheint nicht größer zu sein.

Dann hast du es unbewusst gemacht, lies dir doch das Zitat in meinem Beitrag durch dort geht es nur um die zwei da war auch kein Wort von Zukunft aber egal. Lassen wir das lieber sonst finden wir zwei wieder kein Ende. Ich schau mal ob ich auch die aktuellen Verkaufszahlen der anderen Hersteller finde.

Und was die Zukunft angeht schaun wir mal kann man momentan noch nicht absehen. 217 der 528 Mio gehen bei Daimler übrigens auf das Konto der Neuausrichtung in Sachen Mitsubishi und Nordamerika und wären auch ohne Weltwirtschaftkrise angefallen.

Wahrscheinlich bereue ich gleich das ich drauf eingestiegen bin. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



(....) 
Was an einem Iveco so schlecht sein soll weis ich nicht, achso, es steht IVECO drauf, das reicht heute ja schon um zu sagen das ein Fahrzeug schlecht ist. Selber noch nie einen gefahren, aber gleich mal darüber herziehn, sowas liebe ich. Die Qualität bei Iveco war eine Zeitlang nicht gut, damit haben sie sich ihren Ruf versaut. Aber die Qualität nimmt wieder zu. Die Technik hat so ihre macken, aber bei welchem Hersteller ist das nicht so? Schlecht ist die Technik nicht! Das der Kundenservice für den A.... ist, ist leider fakt, aber ich hoffe das sich da in zukunft was ändert.
 

Zitat:

(.....)

Hallo zusammen!

Das mag ich sooo jetzt nicht stehen lassen! Ich bin schon Iveco gefahren. Die waren als Leihwagen und Vorführ SZM da. Ich war Gott froh, als ich die "Kutsche" wieder abgeben konnte, und meinen Scania (R480 Topline) habe ich mit Handkuss abgeholt. Es hat angefangen als ich eingestiegen bin: Unbequeme und Harte Sitze, Drehregler an der Lüftung, billiges Hartplastik, "aufgesetztes" Cockpit, mangelnde Schallisolierung, hakeliges Getriebe, nerviger Blinker (piep piep piep piep), hoher Verbrauch (zum meinem bisherigen, gleiche Leistung), dünner "Motorsound", indirekte Lenkung, keine Standklima (gut, ist optional) wenig Platz etc. Ich fühlte mich in die Mercedes LK/SK-Zeit zurück versetzt. So hat man LKW vor 25 Jahren gebaut, aber nicht heute! Auch die Kollegen, die den Iveco fahren durften teilten meine Meinung. Der kommt nicht auf den Hof!

Wie das AdBlue im Detail funktioniert ist mir persönlich egal, hauptsache ist das es funktioniert wenn es mal funktioniert. Sollange andere Hersteller Euro4/5 OHNE AdBlue anbieten wird das gekauft, da einige Speditionen sich diese Brühe nicht auf den Hof stellen wollen (meine Spedition) oder können (kleinere Mitbewerber). Ich sehe auch nur Nachteile: Da Harnstoff der in den Audpuff eingespritzt wird sehr sauer ist, ist der Topf schneller am Rosten und muß ausgetasucht werden, das zischen und die Geruchsentwicklung nach dem Motorabstellen, geht mit persönlich auf dem Zeiger. Wie der Harnstoff sich auf die Gesundheit auswirkt hat auch noch nicht erforscht (Feinstaub, Ruß-->Krebs, Harnstoff-->???). Das Tankstellennezt ist jetzt stark ausgebaut worden, aber anfangs hast du lange suchen müssen. Wehe du verschüttetst etwas davon auf die Hose. Die kannst du dann in die Tonne hauen, weil sich der Harnstoff durchfrist. Oder was denkst du warum die Tanks aus Plastik sind?
Das die Abgasrückführung an den Verbauch und Drehmoment geht, ist bekannt. Nur: wieso hat Scania dann eine Leistungssteigerung mit einem, im Verhältnis, geringerem Verbauch erziehlt? Ich fuhr meinen mit 28l, aber Daimler bringt niemand auf unter 34l. Wieso weiß ich nicht.

Gruß
schrolf97

Zitat:

Original geschrieben von schrolf97


(.....)
Wie das AdBlue im Detail funktioniert ist mir persönlich egal, hauptsache ist das es funktioniert wenn es mal funktioniert. Sollange andere Hersteller Euro4/5 OHNE AdBlue anbieten wird das gekauft, da einige Speditionen sich diese Brühe nicht auf den Hof stellen wollen (meine Spedition) oder können (kleinere Mitbewerber). Ich sehe auch nur Nachteile: Da Harnstoff der in den Audpuff eingespritzt wird sehr sauer ist, ist der Topf schneller am Rosten und muß ausgetasucht werden, das zischen und die Geruchsentwicklung nach dem Motorabstellen, geht mit persönlich auf dem Zeiger. Wie der Harnstoff sich auf die Gesundheit auswirkt hat auch noch nicht erforscht (Feinstaub, Ruß-->Krebs, Harnstoff-->???). Das Tankstellennezt ist jetzt stark ausgebaut worden, aber anfangs hast du lange suchen müssen. Wehe du verschüttetst etwas davon auf die Hose. Die kannst du dann in die Tonne hauen, weil sich der Harnstoff durchfrist. Oder was denkst du warum die Tanks aus Plastik sind?

Schütt' das Zeugs mal über Stahl. Du wirst es förmlich rosten sehen.

Zitat:

Das die Abgasrückführung an den Verbauch und Drehmoment geht, ist bekannt. Nur: wieso hat Scania dann eine Leistungssteigerung mit einem, im Verhältnis, geringerem Verbauch erziehlt? Ich fuhr meinen mit 28l, aber Daimler bringt niemand auf unter 34l. Wieso weiß ich nicht.

Im Gegenzug zu anderen Herstellern, hat Scania sehr viel an seinen Motoren geschraubt. Der Motor wurde nicht einfach nur fit für die neue Emissionsnorm gemacht, sondern die Verbrennung tatsächlich optimiert. Das fängt mit einen neuen Motorblock an, der aus robustem Stahl ist, das geht über neue Einspritzpumpen, neue Steuerunghard- und -software, elektrisch gesteuerte Nockenwellen und hört noch lange nicht beim elektrisch gesteuerten VGT auf. Nenne mir einen Hersteller, der einen ähnlichen Aufwand betrieben hat.

Hinzu kommt, dass die Motoren im Hinblick auf die Euro 6-Norm entwickelt wurden. In anderen Brutstätten von Motoren hat man erst mal Euro 4 gemacht, mit der Idee, dass man dann Euro 5 irgendwie schaffen wird.

Mit SCR als Abgasnachbehandlung brauchst Du so'n Aufwand nicht zu treiben.

Achja: Wie kannst Du Dich in einem Scania wohl fühlen? Das Plastik ist doch so grobnarbig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen