Bußgeld Holland

Hallo,

Ich hab heute einen Brief aus Holland vom Centraal Justitieel Incassobureau bekommen.
Mit einem Bußgeld über 111€ für 67 kmh (korrigiert) bei erlaubten 50 kmh. Dies kommt mir doch etwas hoch vor bzw ist für meine Mittel auch ein ganz schöner batzen...
Sind das die normalen Beiträge in Holland? Oder versucht da nur ein Inkasso Büro abzukassieren? Muss ich die Strafe überhaupt bezahlen oder komm ich da mit warten dran vorbei?
Achja, der angebliche Verstoß ist mit einem Leihwagen passiert

Schonmal mal im Vorfeld vielen Dank für die Hilfe.

Lg, Garrix

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rnevik


Naja, erstens muss sich das nicht ansammeln. Zweitens, ja, man muss damit leben, dass ein Haftbefehl gegen einen vorliegt...wie bei mir in NL z.B. Stört mich nicht, zur Not zahle ich.
Nur sollte man die Abzocke bei unseren Nachbarn nicht so ganz stillschweigend hinnehmen..die Temposchikane auch nicht.

Mein Fall: NL, Trajectiecontrole (damals wusste ich noch nicht, was das ist 🙂 ), 4 Spuren pro Fahrtrichtung, später Abend, Autobahn leer, Tempolimit leuchtet 100 km/h. WTF?!?! Sorry, aber ich bin kein Primat, der auf solche sinnlosen Leuchtzeichen reagiert.
Ich hatte im Endeffekt 110 als festgestellte Durchschnittsgeschwindigkeit und musste irgendwas um 50-70 EUR zahlen. Zahle ich aus Prinzip nicht. Finde, die holländische Regierung zockt ihre eigenen Bürger schon zu Genüge ab, dass ich auch noch mitfinanzieren müsste.
Die Verjährungsfristen sind recht lang in NL...das weiss ich auch. Ja, und aus Prinzip lebe ich damit, in einer Verkehrskontrolle mit Problemen konfrontiert zu werden und auch lebe ich damit, bei einem Umsteigeflug nicht über Schiphol fliegen zu können. Prinzipsache eben 🙂

Temposchikane was ist das?

In meinen Augen ist es völlig unerheblich welche Verkehrsvorschriften (Geschwindikeitsbegrenzungen) gelten. Sie sollten eingehalten werden.

Eine Übertretung begehen (aus welchem Grund auch immmer) und dann aus Prinzip nicht einstehen

Da fällt mir nur "Teil einer Ignoranzgesellschaft" ein.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Da hätte ich vielleicht mit meinen naiven 18 Jahren einfach zahlen sollen. Zumal mittlerweile bestimmt noch eine saftige Gebühr auf die zwei Mahngebühren draufkommt. Wäre es wohl noch ratsam sich an das cjib zu wenden um zu bezahlen, bevor man aus dem Verkehr gezogen wird wenn man mal drüben in Holland ist? Man möchte ja nicht unbedingt sein Leben lang im Nachbarland verfolgt werden.

Im Ausland (entschuldigt die Verallgemeinerung) sind die Bußgelder meist sehr hoch. Dafür gibts keine Punkte. Du kannst so oft erwischt werden wie es dein Geldbeutel hergibt. Dafür eben ohne Konsequenzen.
Persönlich habe ich in Holland (obwohl dort ein Ferienhaus vorhanden) noch keine negative Erfahrung gemacht aber das hat seinen Grund: Tempomat und wirklich Disziplin! Wenn da 100km/h steht, dann stelle ich den Tempomat auch auf 100km/h. (zzgl. 5 km/h weil ich def. weiß, dass mein MINI eine Abweichung von 5 km/h hat! Nicht in %, sondern in km/h).
Von Bekannten, die auch in Holland oft unterwegs sind, weiß ich, dass ihnen schon halb Holland gehören muss. Besonders auf den Landstraßen wurden sie schon in jeder Ortschaft geblitzt. Da sind die Holländer auch recht dreist. Wenn von 80km/h auf 50km/h (per Schild) reduziert wird, dann ist kurz nach dem Schild auch mit einem Blitzer zu rechnen. Ausrede "ich wollte keine Vollbremsung machen sondern hab ausrollen lassen" gilt nicht.

Zahl, und lass es dir eine Lehre sein. Mit den Holländern ist nicht zu spassen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen