Bus kaufen, was beachten?
Hey,
wusste nicht genau wo das reinpasst also hab ich's einfach mal hier reingestellt. Ein Kumpel und ich haben vor uns einen Bus zu kaufen und diesen dann auszubauen. Ist im Moment noch ne kleine Träumerei und das wird auch noch nicht in naher Zukunft passieren. Ich möchte trotzdem hier schonmal fragen ob jemand weiß was man denn beachten soll bei so einem gebrauchten Reise-/Stadtbus? Die gibt's ja schon ab 3000 und die können dann aber auch gut und gerne mal 900.000 km drauf haben. Wie gesagt, das Projekt "Partybus" hat noch nicht konkret Gestalt angenommen, wir planen bzw. träumen trotzdem öfters und falls das jemand verstehen kann und davon eine Ahnung hat würde Ich mich sehr freuen wenn er hier behilflich wäre. Alle Anderen: Ja wir wissen wir haben keine KFZ technische Ausbildung und im Moment noch nicht das Budget dafür, trotzdem darf man ja mal träumen und hoffen, dass man es verwirklichen kann 😉
Gruß rave
21 Antworten
Dort kennt man sich bestimmt gut aus. http://www.wohnbusse.eu .
Wollt ihr den Bus für 7000,- im Jahr betreiben oder soll das inklusive Kauf, Renovierung und Umbau sein.
Was ihr beachten müsst um den Bus als SonderKfz. zulassen zu können sagt euch der TÜV.
Nein 7000 rein der Kaufpreis, aber so, dass man nichtmehr arg viel renovieren muss. Umbau und jährliche Kosten sind da ausgeschlossen.
Alles klar danke, gut zu wissen!
http://mobile.de/23H2K6
So etwas?
Leider etwas älter, kann eventuell ein H Kennzeichen bekommen.
Und was im umbauen gespart kann werden, kannst im Technik investieren.
Vielleicht können der Profis hier noch etwas über Erzatsteilen von diese Type erzählen
Edit: nein ist nicht meins
Zitat:
@dejadro schrieb am 20. Februar 2015 um 22:37:08 Uhr:
http://mobile.de/23H2K6Vielleicht können der Profis hier noch etwas über Erzatsteilen von diese Type erzählen
Ersatzteile für den Büssing wird schon nicht einfach. Bremsbeläge hinten waren vor 15 Jahren schon schwer aufzutreiben ansonsten ein unkompliziertes Fahrzeug. Wasserpumpe hat sich öfter verabschiedet, der Unterbau sind meist Handelsübliche vierkant Rohre. Außenhaut ist auf genietet ( ALU ) wer sich nicht mit diesen Fahrzeugen auskennt sollte es lieber sein lassen. ( Ca. 20 Jahre an diesen Fahrzeugen geschraubt )
Ähnliche Themen
Einen Bus zu kaufen ist auch für den erstäufer etwas aufwendiger den diese Fahrzeuge gibts anhand der jeweiligen Varianntenmöglichkeiten in den unterchiedlichsten ausführungen und die wenigsten gleichen sich . Ein Bus zu kaufen ist keine Jeans sondern geht nicht von der Stange.. weil es die nicht gibt oder nur sehr selten.
du oder ihr solltet euch darüber sehr bewusst sein den ein Stadbus hat nicht zwingend die kleinere oder kürzere Untersetzung wenn der zum Beispiel im Flachland Kiehl oder Norddeutschland gelauffen ist.. dort gibt es auch Städte mit größeren Streckenbereichen wo die entfernungen einfach etwas weiter sind.. und so gut wie keine nennenswerten Steigungen..
Nicht nur das Getriebe sondern auch die Hinterachsuntersetzung wie bei den LKW genauso ist da ein wichtiges und unter umständen Kraftstoffsparendes Tema. stellt euch doch einfach mal dioe gesamten anforderungen zusammen damit alle das gleiche wollen und Ihr euch bewusst seid worauf ihr Euch einlasst.. Das könnte die Suche sehr vereinfachen und Ihr könntet Euch darauf einstellen..
Mercedesbusse aus ehm Behördenbeständen ( Zoll oder Polizei ) oder Armeebeständen könnten da eine möglichkeit darstellen über Die Finanz oder Zollauktion sowie die VEBEK die ausschließlich armeefahrtzeuge anbietet. dort ein Schnäppchen zu machen ist recht wahrscheinlich und die kisten haben zum teil wenig Laufstrecken im vergleich zu gewerblich genutzten Reisefahrzeugen..
Für export oft wenig intressant weil zumTeil auch entmilitarisiert werden muß. Das sind nicht nur Waffensysteme bei kampffahrzeugen die da demontiert werden sondern auch diese Tarngeschichten seitens der Beleuchtungen und was noch so ausserhalb der serienausstattung montoert ist. Reisebussvariannten bieten nicht nur mehr Platz auch in der Innenraumhöhe sondern die besseren Isolierungen und unterm Fahrgastraum häuffig massig Raum für Diverse Tanks zur Aufnahme von Fäkalien Frischwasser und was man noch so benötigt Stauraum ist immer gut und wichtig.. da kann sogar eine festeingebaute Dusche fürs kompfotablere leben sorgen..
Unter dem Namen VanTool habe ich vor Jahren Bussaufbauten verschiedener Motorisierungen gesehen die auf LKW Chaiss aufgebaut werden und wurden.. sehr stabil und belastbar.. die machen wirklich was mit und damit bräuchtet Ihr dann auch kleine Sorgenmehr zu haben..
Nachteil die Stauräume sind deutlich durch den Platzbedarf des LKWRahmens reduziert und die kisten sind auch leer um einige schwerer.. dafür Langlebiger und haltbarer. Den Rahmen kann man mit entprechenden einrichtungen sogar demontieren und ggf sogar auswechseln.. vieleicht mal nach sowas suchen.. Jol.
Das was du meinst ist ein Überlandbus. Die sind recht verbreitet in ländlichen gegenden. Meistens zu Erkennen daran das es vorne keine Doppeltüre gibt. Die sind für Überlandfahrten ausgelegt, von Dorf zu Dorf und haben oft auch die bessere inenausstattung. Sicher gibt es auch Stadtbusse mit Überlandausstattung sowie es Überlandbusse mit Reisebusausstattung gibt, umgekehrt genauso. Es kommt darauf an was der Betreiber bestellt hat, da ist alles möglich. Wen man aber im Netz so nachschaut, in dem Preis bereich in der gesucht wird, da gibt es eigentlich nichts gescheites. Will man eine gute Ersatzteilversorgung muss man bei Evobus, Setra u. Mercedes, oder Neplan u. MAN schauen.
Der Neoplan hatte sehr grosse Rostprobleme an der Vorderachse in den 90ern. Bei LAG, haben wir komplette Rahmen erneuert uber der Hinterachse und Vorderachse. Rost war das GROSSTE Problem.
VanHool aus Belgien hatte die Beste Rostvorsorge. Kaum Probleme.
Prevost und MCI gibt es auf dem EU Markt nicht, bei Kasbohrer, Setra, ist der Marktanteil in USA so gering, so das ich zu den damaligen, 90ern und den Heutigen nichts sagen kann. Setra wird uber MCI in America Vertrieben.
Moglicherweise nach einem "Sudlander" suchen, Sudlich Rom, oder Sudlich Almaria im Uberlandverkehr.
die sind langer Ubersetzt.
Selbsttragende Chassies sind leichter. Ein Goppel MAN -LKW Rahmen- mit Busaufbau war gegenuber dem SR280 -selbsttragend- um 1,5 tonns schwerer.
Unter 10 Tonns ausgebaut, mit diesel und Wasser?
Zu meiner info, ab 60to zul Ges. Gewicht brauchst du eine BSU, oder wie das heute heisst. Deswegen gab es fruhr neben den klasse 3 "7,5to" -7,49 zul. ges Gew.- auch die 5,99 to, zul. ges Gewicht. Keine BSU.
Rudiger