Burnout????
Hi könnt ihr mit euren scorpios (vorzugsweise automatik 2,3l) einen burnout machen?
geht bei meinen nämlich nicht es ist eher so als wurde man die kupplung ewig schleifen lassen.
ich will mir ja nicht die reifen runter radieren aber etwas besser ziehen könnte der wagen schon, denn auch beim beschleunigen habe ich das gefühl das der schlupf recht groß ist.
was kann man dagegen tun? bremsbänder nachstellen? das getriebe hat schon recht viel runter 190000 km
das öl ist rötlich und riecht nicht verbrannt
31 Antworten
Also ich habe die Werte aus amerikanischen Instandsetzungshandbuchern übernommen.
Es handelt sich bei den Werten zwar um amerik. Motoren aber da kann man wohl Analogien ziehen. Oder ich liege in der Hinsicht falsch und für Autobahndeutschland wurden (in Autobahnhinsicht sinnvolleren) Wandler mit niedrigerem Stall verbaut. Für die 2 Liter Maschinen bestimmt, aber bei 2.3 aufwärts würde ich schon von folgenden Angaben ausgehen.
A4LDE (keine genauen Motorangaben dazu)
2.3, 3.0: 2720-3165 RPM
4.0: 2550-2950 RPM
A4LD(e) (Motoren von Aerostar, Bronco 2, Explorer, Ranger)
2.3: 2437-2833 RPM
2.9: 2781-3281
3.0, 4.0: 2720-3165 RPM
Im Neueren hat sogar der kleine 2.3er den Wandler, der im Älteren den großen Maschinen vorbehalten war. Daher gehe ich davon aus, dass der 2.3er ausm MK2 ebenfalls mit diesem ausgestattet wäre.
Es kommt mir pers. auch hoch vor, aber so steht es da halt drin. Ich kann ja nachher wenn meiner warm ist selber schauen, wie hoch mein Stall wäre, wenn ich dran denke. Dann wäre schon mal ein Vergleichwert da. Aber der sollte beim 2.0 DOHC ja eh niedrig sein, allein schon wegen dem dieselähnlichen Drehmomentverlauf.
Ich krieg Meinen wie gesagt bei getretener Bremse auf ca. 1800 , bei 2000 will der dann trotz Bremse los , da muß ich schon stramm treten um das zu verhindern !
Selbst wenn ich aus dem Stand beschleunige , steht der Zeiger kurz so bei 2000 rum !
Den Stall kann man auch etwas durch das verwendete Öl beeinflussen , mit einem etwas dickeren/stabileren , sollte der etwas niedriger ausfallen !
3200 wäre für mich schon ein High Stall , wäre nicht schlecht , da es ab 3500 beim BOA anfängt anständig vorwärts zu gehen !
Geh doch während du auf der Bremse stehst einmal kurz aufs Gas um ne Vakuumspitze zu erzeugen, dann kannste das Bremspedal ein ganzes Stückchen weiter reintreten.
Bei mir sinds knapp 2000 (DZM ist aber auch nur ein Schätzeisen), irgendwann ist ebenfalls die hintere Bremse zu schwach und beim aktuellen Untergrund dreht die Hinterachse munter durch.
Aber für mich is eh wurscht, in München gibts die rote Welle, da hat man gar nichts davon. Ob man nun Vollgas gibt oder nicht, an der nächsten Ampel hat man wieder den selben Nebenmann 😁
Für Autobahnnation gabs also wirklich Wandler mit niedrigerem Stall. Dann sollte ein High Stall Converter ja relativ einfach zu finden sein (oder halt in Übersee bestellen) wenn man meine Liste betrachtet. Gibt ja hier und da ein paar importierte US-Ford.
Vakuumspitze , wo soll ich die erzeugen , im Tank ? 😁
An der Bremse kann ich das nicht erzeugen , da werkelt nur ne elekt. Pumpe(ABS) für den Bremsdruck !
Reizen würde mich ein High Stall Wandler schon , aber die Arbeit das alles wieder aus und einzubauen und die hohe KM-Leistung des Getriebes , halten mich davon ab ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Vakuumspitze , wo soll ich die erzeugen , im Tank ? 😁
Hm, vielleicht ist der BOA da anders gebaut, bei mir ist auf jeden Fall noch ne Unterdruckleitung (welche übrigens unverschämt teuer ist) zwischen Ansaugbrücke und HBZ und wenn Unterdruck erzeugt wird, gehts Pedal noch ein bisschen weiter runter.
Bei ABS gibt es sowas nicht , weder beim Sierra , noch beim Scorpio , deswegen wird das Bremspedal ohne Motor auch bei öfter betätigtem Pedal nicht wirklich hart , da die Pumpe auch ohne Zündung an ab einem bestimmten Druckabfall automatisch anspringt und wieder pumpt !
Ich war jetzt extra noch mal Draußen und hab es ausprobiert. Ich täusche mich nicht, geb ich kurz Gas, geht das Pedal weiter runter.
Ich hab auch definitiv ABS und diese Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker. Als mir diese direkt an der Ansaugbrücke abgebrochen ist und notdürftig geflickt wurde, war das Bremspedal launisch, mal ging es leichter, mal musste man kräftiger reintreten.
Mag sein, dass ich da falsche Schlüsse gezogen hab, aber dann erleuchte mich doch bitte: warum ist das so, wo liegt mein Denkfehler?
Ich weiß nicht mal wo da beim HBZ ein Bremskraftverstärker mit Unterdruck verbaut sein soll , sowas gibt es bei ABS nicht , dafür ist beim 24V nicht mal der nötige Platz vorhanden , selbst mein oller 89er Sierra mit ABS hatte sowas nicht mehr !
Ich glaub dir ja, dass dein BOA ne elektrische, kompakte Pumpe hat - was ich vorher nicht ahnen konnte.
Mein DOHC hat aber einen Bremskraftverstärker mit Unterdruck (siehe Funktionsweise) und hat auch definitiv ABS. Folge der roten Linie in den Bildern, dann siehst du was ich meine. Wenn dies wider Erwarte eine Gänserupfmaschine sein sollte, dann weiß ich auch nicht mehr. 😉
Für einen Teil dieser Leitung hab ich sogar noch "1653956 87AB2A411BA" so schwarz auf weiß auf der Rechnung deklariert anzubieten.
Gut , dann frage ich mal woher du weißt das Deiner definitiv ABS hat ?
Hatte auch einen Sierra mit Scheibenbremsen hinten , aber kein ABS , der hatte auch einen Bremskraftverstärker verbaut , war eins der seltenen Modelle die den Weg über das Ausland nach Deutschland fand !
- ABS-Kontrollleuchte
- Rattern in Pedal und Motorraum, wenn Räder blockieren
- Lenkbar bei Vollbremsung (ging den ganzen Tag aufm ADAC-Spielplatz)
Such dir was aus. Du bist auch herzlich eingeladen, dich persönlich vor Ort davon zu überzeugen, wenn es nötig ist. 😁
Hmm , damit kann ich nix anfangen , am besten ausschlachten um das Problem zu beseitigen ! 😉
2 Monate gehen noch, dann schauen wir mal weiter 😉
hi, das mit dem unterdruck am bkv kann ich bestädigen hab das am scorpio (mit abs) und am escort rs 2000(mit abs) genau so verbaut.
soweit ich weiß haben die scorpios mk2 alle nen pneumatischen bkv verbaut der mittels unterdruck arbeitet.
Ist aber kein MK2 !