Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen
Moin,
ab 24.11.2020 kann eine pauschale Förderung von 900 EUR bei der KfW beantragt werden.
Bedingungen:
- Die Wallbox darf noch nicht gekauft/montiert sein
- Maximal 11 kW Ladeleistung
- Intelligente Steuerung (Lastmanagement oder netzdienliche Steuerung)
- Installation an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden
- Für Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften, für Mieter und Vermieter
- Es müssen mindestens 900 EUR an Kosten anfallen
- Die Förderung gilt pro Wallbox, es können auch mehrere Wallboxen gleichzeitig installiert werden, dann gibt es mehrmals 900 EUR
- Die Wallbox wird mit 100% Ökostrom versorgt, entweder von eigener PV-Anlage oder mit einem Ökostromtarif
Im November wird eine Liste der geförderten Ladestationen veröffentlicht auf der Seite der KfW. Stelle ich mir ähnlich vor, wie bei den förderfähigen Elektroautos und PHEV.
So gehts:
1. Angebot vom Handwerker für die Wallbox und deren Installation einholen
2. Zuschuss beantragen im KfW-Zuschussportal basierend auf dem Angebot des Handwerkers
3. Antragsbestätigung abwarten
4. Identität nachweisen und Ladestation installieren
5. Nachweise (Rechnungen) einreichen und Zuschuss auf's eigene Konto erhalten
Finde ich eine tolle Sache! Ich werde es nutzen, sobald es verfügbar ist!
VG
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 7. Oktober 2020 um 05:44:00 Uhr:
Sehe ich auch so, alle die bis jetzt den ganzen Spaß aus eigener Tasche finanziert haben, schauen in die Röhre.
Die teuren Boxen sind auf ein Mal wertlos, tolle Investition.
Deine bereits gekaufte Box lädt doch dein Auto weiterhin, oder?
So ist das Leben... hätte hätte.
Hätte ich meinen Golf nen Monat später zugelassen, hätte ich 3000€ zusätzlich bekommen....
871 Antworten
Zitat:
@Rantanplan12345 schrieb am 6. Juli 2021 um 08:36:20 Uhr:
Zitat:
@Hanuse schrieb am 6. Juli 2021 um 01:31:10 Uhr:
Die Steckdose und die Zuleitung muss entsprechend ausgelegt sein um 10 A dauerhaft zu verkraften, am besten nen Elektriker prüfen lassen.Ein Ladeziegel ist das serienmäßig beigelegte Mode 2 Ladekabel, damit kann man mitm 320/30e bis 10 A an ner 230 Volt Steckdose laden, dann ist der Akku nach 5-6 h voll:
Danke. Kann man davon ausgehen in einem Haus mit BJ dass die Zuleitung reicht - hab leider keinen Elektriker an der Hand und extra jemanden kommen lassen nur um zu fragen: "Du, geht das so?", weiß nicht ob dafür jemand kommt in Zeiten dicker Auftragsbücher.
Das wird Dir keiner einfach so bestätigen ohne die Installation anzuschauen.
Mein Haus ist BJ 1992 und da war es laut Elektriker kein Problem, ich hab aber auch nen Hobby-/Werkstattraum mit extra Verteilerkasten und starken Leitungen…
Hallo,
ich will mir eine Zappi Wallbox installieren lassen mit meiner kleinen PV Anlage.
Den Zuschuß habe ich vorsichtshalber schon beantragt und auch bewilligt bekommen.
Problem - die Zappi gibt es kaum. Jetzt habe ich eine bei Ebay bekommen. Mit Rechnung und ausgewiesener MWST.
Nun gibt es aber auf der ganzen Welt keinen Hub dazu.
ich habe gelesen dass die Zappi nur mit Hub bewilligt wird für die Förderung.
Was nun?
Wo bekomme ich so einen Hub her?
Warum geht man mit so einer Strategie so ein Risiko ein und warum unbedingt eine Zappi, war das alles schön billig?
Zitat:
@franz5555 schrieb am 7. Juli 2021 um 16:43:49 Uhr:
Hallo,ich will mir eine Zappi Wallbox installieren lassen mit meiner kleinen PV Anlage.
Den Zuschuß habe ich vorsichtshalber schon beantragt und auch bewilligt bekommen.
Problem - die Zappi gibt es kaum. Jetzt habe ich eine bei Ebay bekommen. Mit Rechnung und ausgewiesener MWST.
Nun gibt es aber auf der ganzen Welt keinen Hub dazu.
ich habe gelesen dass die Zappi nur mit Hub bewilligt wird für die Förderung.
Was nun?
Wo bekomme ich so einen Hub her?
Hast Du mal hier geschaut? Dort habe ich meine Zappi und Hub bestellt, allerdings schon im Dezember letzten Jahres.
https://www.evsolution.de/produkt/hub-zum-anschluss-der-zappi-ladebox
Ähnliche Themen
Hast Du mal hier geschaut? Dort habe ich meine Zappi und Hub bestellt, allerdings schon im Dezember letzten Jahres.
https://www.evsolution.de/produkt/hub-zum-anschluss-der-zappi-ladebox
Dort habe ich auch einen hub bestellt. Rechnung soll mit dem Hub kommen. Das sind jetzt schon ein paar Wochen.
Ich habe mal angefragt - und keine Antwort erhalten.
Klingt mir nicht sehr vertrauenswürdig.
ich habe aber jetzt noch einen Anbieter in Holland gefunden.
Bei dem soll es klappen.
Danke
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 7. Juli 2021 um 18:52:27 Uhr:
Warum geht man mit so einer Strategie so ein Risiko ein und warum unbedingt eine Zappi, war das alles schön billig?
Ganz einfach. Weil ich eine Box haben will wo ich die Kontrolle habe und die auch nur PV Strom lädt wenn er vorhanden ist.
Es gibt auch andere gute teure Boxen. Auch billigere. Aber nicht jede Box macht das.
KapitaenLueck, ohne die Zappi Box jetzt zu kennen... Wirklich günstig scheint die gar nicht zu sein.
Günstige und gut lieferbare Alternative wäre mit Einbindung von PV: cfos Power Brain
Hätte nicht gedacht das das Thema mit den Boxen über PV so ein Thema ist.
Was ist denn da das Besondere wo man drauf achten muss wenn man das über PV machen möchte?
Du brauchst eine Intelligenz (Energiemanagement), die dafür sorgt, dass bei Energieüberschuss (also mehr PV Strom vorhanden als durch das Haus selbst verbraucht wird) der Ladevorgang startet und ansonsten unterbrochen ist.
Dadurch nutzt du gezielt und möglichst zu 100% den eigenen überschüssigen PV-Strom zum Laden und minimierst die Netzeinspeisung/Netzbezug.
Da fließen halt einige Infos ein, beispielweise aktuelle PV-Leistung, aktueller Hausverbrauch und die Tatsache, dass das Fahrzeug eine minimale Ladeleistung erwartet (mind. 6 Ampere auf mind. einer Phase).
Das kann nicht jede Wallbox und häufig gibt es die Intelligenz sowieso nur als kleinen Zusatzkasten, hier als "Hub".
Zwischeninfo: Der Fördertopf ist aktuell erschöpft und es werden derzeit keine neuen Förderanträge angenommen. Eine Verlängerung der Förderung wird derzeit angefragt.
Irgendwann müsste der Topf doch wieder geöffnet werden, oder?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass alle Anträge auch in die Umsetzung gehen. Somit wäre irgendwann wieder Volumen X "frei".
Xentres, vielen Dank für die Aufklärung.
Aber kann man diesen von dir und den Kollegen erwarteten Hub nicht auch vor andere Wallboxen schalten oder können nur bestimmte Wallboxen mit diesen nötigen Hubs arbeiten?
Danke.
Sorry, ich hab von dem ganzen Zeug noch überhaupt keinen Plan.
Mein E-Mann sprach aber nicht eine Silbe bei einem Vorgespräch darüber.
Daher denke ich ich sollte mich wenigstens über das Grundsätzlich schlau machen. Ich muss ja nicht gleich Elektroingenieur werden.
Es gibt da Anbieter für Energiemanager, die können mit zahlreichen (kompatiblen) Wallboxen, es gibt aber natürlich auch Energiemanager von Wallboxherstellern für ihre eigenen Wallboxen (so wie hier Zappi Wallbox + Hub).
Das ist eine bunte Mischung, gerne nimmt man natürlich - wenn man sich auf eine Wallbox festgelegt hat - dann auch den "passenden" Energiemanager des gleichen Herstellers.
Ein mir zumindest namentlich bekannter Anbieter, der auch zahlreiche fremde Wallboxen PV-geführt steuern kann, ist "OpenWB" - die bieten eigene Wallboxen an, aber auch eine Steuerzentrale für PV-geführtes Laden, mit der man andere (kompatible) Wallboxen ansteuern kann.
SMA - Hersteller von PV-Wechselrichtern - bietet wohl auch eine Energiezentrale (meine "SMA Sonny Home Manager 2.0"😉, mit der man Wallboxen ansteuern kann. Glaube die haben jetzt sogar auch eigene Wallboxen im Sortiment ("SMA EV Charger"😉.
Bei vorhandenen Batteriehausspeicher kommt noch dazu, dass hier der Energiemanager auch den Energiegehalt des Batteriespeichers in die Verteilungsstrategie "Hausenergieverbrauch <-> Batterie <-> Auto Laden" einbauen kann - da gibt es meine ich auch Lösungen von den Hausspeicherherstellern...
Also ein breit gestreutes Feld, wo man sich vorher schon etwas kundig machen sollte - vor allem je nachdem, was man selbst für eine Ausgangslage hat (welches Fahrzeug, welche Wallbox, welche Leistung der PV-Anlage, Hausspeicher Ja oder Nein, etc.).
Im übrigen habe ich selbst keine PV-Anlage, meine Kenntnisse oben stammen von dem, was man hierzu aus diversen Foren entnehmen kann.
Uff danken, so genau wollte ich das nicht wissen.
Aber danke ich weiß jetzt grob worauf ich achten muss und guck das der E-Mann das richtig anleiert wenn es wieder Fördergelder geben sollte.
Durch die Förderung (zumindest nehme ich das an) ist die Anzahl an Anbietern im Bereich Wallboxen ziemlich explodiert - da blickt man eh langsam nicht mehr durch- alles dabei, von kleiner Klitsche bis Großkonzern.
Dann gibt es einige, die kündigen zwar seit Ewigkeiten ein einiges Energiemanagement an, haben es aber - teils nach Jahren - noch immer nicht realisiert (go-eCharger ist hier ein Beispiel, wobei der sich zumindest über andere fremde Energiemanager steuern lässt).
Bei den VW-Wallboxen ist es wohl dasselbe mit dem Thema Lastmanagement - von Anfang an angekündigt und beworben, immer noch nicht umgesetzt.
Wer sich also eine dieser Boxen in der Hoffnung auf die Implementierung der noch fehlenden Features gekauft hat, schaut immer noch in die Röhre.
Auch von den ABB Boxen hab ich schon einiges über unfertige App-Steuerung, etc. gelesen.
Man wird also nicht umhin kommen, sich über zahlreiche Geräte und den bisherigen Erfahrungen damit zu informieren und die eigenen Wünsche mit den am Markt befindlichen Produkten abzugleichen.
Wenn der Elektriker gleich was erprobtes und brauchbares zur Hand hat, womit er sich auch noch bei Installation und Wartung auskennt, wäre das natürlich fein 🙂